130 Baulücken in Butzbach: Stadt bittet Eigentümer um Auskunft 

Nächtliches Durchfahrverbot wird ab 1. Juni in Verkehrsversuch erweitert
25. Mai 2023
Frohsinn Oppershofen gibt in zwei Konzerten Bachs „Visitenkarte“ ab
26. Mai 2023

130 Baulücken in Butzbach: Stadt bittet Eigentümer um Auskunft 

Potential für Wohnungsbau soll per Fragebogen ermittelt werden / Programm zur Innenentwicklung

BUTZBACH (pid). Die Stadtverwaltung Butzbach verschickt Anschreiben an Eigentümer von unbebauten Grundstücken in der Stadt. Darauf weist sie in einer Pressemitteilung hin. 

In Butzbach herrscht eine große Nachfrage nach Baugrundstücken. Immer wieder wird dabei auch der Wunsch nach einem Bauplatz im gewachsenen Siedlungsbereich geäußert. In diesem Fall sind Baulücken, also unbebaute Grundstücke innerhalb bereits bebauter Gebiete, ein wertvolles Potential für die Stadtentwicklung und zur Schaffung neuen Wohnraums. So gibt es in Butzbach rund 130 private bebaubare Baulücken, die sich auf die gesamte Kommune verteilen. Eine Entwicklung dieser privaten Flächen erfolgt oftmals jedoch nicht. 

Mit der Schaffung von benötigtem Wohnraum im Innenbereich kann die Flächenversiegelung im Außenbereich reduziert und der Klimaschutz unterstützt werden. Zudem können durch Innenentwicklung wertvolle Flächen wie Äcker oder Streuobstwiesen im Außenbereich geschont werden. 

Natürlich liegt es auch im Interesse der Stadt, dass freie Grundstücke in bereits erschlossenen Siedlungsbereichen bebaut werden, damit die technische Erschließung (Kanal, Strom) ausreichend ausgelastet ist und effizient genutzt wird. Es geht um Kostenersparnisse für die Stadt, aber auch für die einzelnen Anlieger und Mitbürger. 

Daher werden alle Eigentümer von ungenutzten Grundstücken in der Kernstadt und den Stadtteilen in den kommenden Tagen angeschrieben und gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Anhand der Befragung soll herausgefunden werden, ob die Eigentümer einen Verkauf oder die Bebauung des Grundstücks beabsichtigen oder ob sie eine Auskunft zur Grundstücksnutzung wünschen. Die Angaben in den Fragebögen werden streng vertraulich und datenschutzkonform verwendet.

Eigentümer von Baulücken können zudem über das Internet weitere Informationen über ihr Grundstück erhalten. „Boris“ Hessen ist ein Bodenrichtwertinformationssystem, das eine gebührenfreie Online-Recherche für alle hessischen Bodenrichtwerte ermöglicht. In Boris können Interessierte ermitteln, in welcher Bodenrichtwertzone eine Adresse liegt, im Internet unter www.hvbg.hessen.de/immobilienwertermittlung/boris-hessen. 

Über das Portal des Wetteraukreises kann man unter „Themenkarte Bebauungspläne“ nachschauen, ob sich das Grundstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplans befindet: www.gis.wetterau.de/GISWetterau.  

Die Aktivierung der Baulücken ist Teil des städtischen Programms zur Innenentwicklung und soll dazu beitragen, das Wachstum der Stadt nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten. 

 

Comments are closed.