Gambacher Feuerwehr feiert 2024 mit einem Fest ihren 75. Geburtstag

In Gräilau herrschte gestern beim närrischen Lindwurm tolle Stimmung
20. Februar 2023
Mitmachen und on air gehen
21. Februar 2023

Gambacher Feuerwehr feiert 2024 mit einem Fest ihren 75. Geburtstag

Gambach (HV). Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gambach im Feuerwehrhaus zur Jahreshauptversammlung. 1. Vorsitzender Diek Langsdorf konnte eine stattliche Anzahl Mitglieder begrüßen. Unter den Anwesenden waren neben Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer und fast der gesamte Magistrat sowie der ehemalige Stadtbrandinspektor Ulrich Zörb, Ehrenvorsitzender Wilfried Mohr und als Vertreter des Gambacher Ortsbeirates Klaus Winkelmann. Nach dem Gedenken an die  im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Günter Nikodem, Wolfgang Weitze, Gerhard Kiepe, Anna Pawelka, Harald Schmid, Ernst Klein, Wilfried Grieb, Gustav Köstler, Kurt Dill, Mido Röder, Alexander Kunrad und Dieter Belz, berichtete Dirk Langsdorf über die wichtigsten Daten des abgelaufenen Jahres. 

Der Mitgliederstand veränderte sich vom Jahresbeginn von 589 bis Jahresende (588) 2022 nur um 1 Mitglied, was er vor dem Hintergrund schwindenden Ehrenamtsinteresses schon als „noch erfreulich“ darstellte. Der Mitgliederstand teilt sich auf in 43 Aktive, 19 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 497 Passive, 18 Jugendfeuerwehr- und 11 Kinderfeuerwehrmitglieder. Die wichtigsten Aktivitäten waren der Tag der Feuerwehr, die Teilnahme am Sport- und Spielfest des TSV Gambach, hier mit dem 2. Platz, die Teilnahme am Kreisverbandsfest in Rendel sowie die Unterstützung der Kirmes, erstmals veranstaltet von der Kirmesgemeinschaft. 

Folgende Mitglieder wurden für 70-,
60-, 50- und 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: Helmut Beuler (70 Jahre), Wolfgang Langsdorf (60 Jahre), Heinz Bandel, Michael Mayer und Otto Schmalz (50 Jahre) sowie, Katrin Grieb, Michael Heger, Klaus Volker Reuhl, Gerhard Reuhl, Hanskarl Rumpf, Peter Stewen, Eva Dorothea Vogler und Burkhard Wolf (25 Jahre).

Stadtbrandinspektor und Wehrführer Alexander Weber berichtete über das Wirken der Einsatzabteilung. Insgesamt 42 Mitglieder (5 weiblich/37 männlich) tragen die Einsatzkleidung der Gambacher Brandschützer, um in 16 Einsätzen, darunter zwei Brandeinsätze, fünf technische Hilfeleistungen sowie zwei Brandsicherheitsdienste und fünf Fehlalarme, ihre Einsatzbereitschaft und ihr Können zu beweisen. An insgesamt acht Ausbildungsveranstaltungen nahmen die Mitglieder Lara Mohr (Sprechfunk, Feuerwehr-Sanitäterin, Atemschutz), Dennis Pree (Atemschutz), Aylin Schäfer (Grundausbildung) sowie Alexander Weber (Führungslehre B, Fortbildung Fahrzeugführer) und Natalie Weber (Kindeswohlschutz) teil. Insgesamt 31 Übungen und Unterrichte wurden absolviert. 

Weiter berichtete Weber über die Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges als Ersatz des abgängigen Löschgruppenfahrzeuges 8/6 und der Renovierung der Fahrzeughalle. Sein Dank galt Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer stellvertretend für alle städtischen Gremien für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Danach wurden die Mitglieder Aylin Schäfer zur Feuerwehrfrau sowie Merlin Weber, Martin Winkler und Jonas Kammer zu Feuerwehrmann-Anwärter befördert.

Stellvertretend für die verhinderte Leiterin der Gambacher Kinderfeuerwehr „Löschbande Drachenfeuer“, Natalie Weber, berichtete Alexander Weber über die Aktivitäten der Kleinsten im Alter von sechs bis zehn Jahren. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen, so dass der Übungsbetrieb erst verzögert begonnen werden konnte. Fahrten mit den Löschfahrzeugen, der Besuch der Quarzwerke, zwei Geschicklichkeitsparcours am Feuerwehrhaus, gemeinsames Spielen auf Spielplätzen in der Umgegend sowie Kürbisschnitzen und Plätzchenbacken gehörten zum Programm der kleinen Löschdrachen. Highlight war eine eigene Löschübung, von der ein Video gedreht und am Heiligen Abend beim Krippenspiel in der evangelischen Kirche gezeigt wurde. Besonderer Dank galt den Mitbetreuerinnen Carolin Rotter und Marina Hohkeppel sowie den Feuerwehrmännern Matthias Jahn und Reiner Grieb, die zusammen mit den Eltern der Kinder die Kinderfeuerwehr unterstützt haben.

Jugendwart Björn Mühle gab einen Überblick über die Tätigkeiten der 15 Jugendfeuerwehrmitglieder, davon bemerkenswert 11 weiblich sind. 29 Übungen und Unterrichte wurden absolviert, um Können und Wissen des Feuerwehrnachwuchses zu mehren. Die wichtigsten Aktivitäten waren der Berufsfeuerwehrtag, hier wird eine Dienstschicht der Berufsfeuerwehr mit fingierten Einsätzen in Echtzeit nachempfunden, die Teilnahme am Tag der Feuerwehr, das Zeltlager in Münzenberg und Teilnahme am Stadtpokal, die Teilnahme am Wettbewerb „Jugendflamme“, die Durchführung der Jugendsammelwoche sowie die Erstellung des Werbevideos und die Weihnachtsfeier. Mühle dankte allen Mitgliedern und den Verantwortlichen für Engagement und Unterstützung der Jugendfeuerwehr Gambach.

Kassenwart Alexander Schmidt berichtete über zufriedenstellende Finanzen, so dass der Vorstand auf Antrag der Kassenprüfer An-
dreas Köstler und Frank Mende einstimmig entlastet wurde. Die Ersatzwahlen zum Vorstand bestätigten die Amtsinhaber Alexander Schmidt (Kassenwart), Frederick Rotter (Pressewart) und Patrick Haas (Zeugwart). Als neuer 1. Beisitzer der Aktiven wurde Christian Matern für den ausscheidenden Julian Groß gewählt. Als Kassenprüfer fungieren Frank Mende und Stephan Berge.

Abschließend erläuterte Dirk Langsdorf noch die Planungen zum Jubiläumsjahr 2024, in dem die FF Gambach auf ihr 75-jähriges Bestehen zurückblicken kann. Folgende Termine im laufenden Jahr wurden bekanntgegeben: Pfingstübung am 30. Mai sowie der Tag der Feuerwehr am 8. Juli 2023. 

Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer würdigte in ihrem Abschlusswort das Engagement der FF Gambach in allen Facetten und wünschte insbesondere den aktiven Feuerwehrleuten stets unversehrte Heimkehr von den Einsätzen.

GAMBACH. In der Jahreshauptversammlung der Gambacher Feuerwehr wurden auch langjährige Mitglieder geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet (v.l.) Wehrführer Alexander Weber, Otto Schmalz, Michael Mayer, Heinz Bandel, Vorsitzender Dirk Langsdorf (Bild 1). – Befördert wurden (Bild 2) v.l. stellvertretender Wehrführer Christian Mohr, Martin Winkler (Feuerwehrmann-Anwärter), Jugendwart Björn Mühle, Aylin Schäfer (Feuerwehrfrau), Merlin Weber (Feuerwehrmann-Anwärter) und Wehrführer Alexander Weber. – Für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde (Bild 3+4) Helmut Beuler und Wolfgang Langsdorf für 60 Jahre. – Gerhard Reuhl und Katrin Grieb (Bild 5) wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Text + Fotos: HV

Comments are closed.