Robert Schumann live in der Wendelinskapelle in Butzbach
8. September 2022
Gemeinsames Feuerwehrgerätehaus könnte in drei Jahren fertig sein
8. September 2022

75 Jahre Laienspielschar Ebersgöns

Das Ensemble der Laienbühne Ebersgöns der Aufführungen aus dem Jahr 2019, der letzten Aufführung seit Corona. Alle Akteure hoffen, dass sie 2023 wieder auf der Bühne stehen und ihr Publikum in gewohnter Art begeistern können. Foto: pa

EBERSGÖNS. Die Laienspielschar Ebersgöns 1947 feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Coronabedingt wurden in diesem Jahr die Theatertage im Frühjahr nicht veranstaltet. Doch das Jubiläum möchten die Theaterleute mit einem Blasmusik-Frühschoppen am Sonntag, 11. September, feiern. Die Laienspielschar lädt die Bevölkerung dazu in die Turnhalle des TSV Ebersgöns ein. Nach einer kurzen offiziellen Begrüßung mit Ehrungen spielen ab 11.00 Uhr die „Kirbachtaler“ mit böhmischer Blasmusik zum Tanz auf. Mit Speisen und Getränken ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Am Sonntag, 11. September 2022, lädt die Laienspielschar Ebersgöns zu einem Blasmusikfrühschoppen in die Ebersgönser Turnhalle ein. Die „Kirbachtaler“ mit ihrer böhmischen Blasmusik spielen zum Tanz auf. Foto: pa

Die Aufzeichnungen der Laienbühne beginnen im Jahr 1947, dem Gründungsjahr der Laienspielschar Ebersgöns als eine Abteilung des TSV Ebersgöns. Der in Ebersgöns lebende Zahnarzt Siegfried Vinnai scharte eine Gruppe um sich und begann, zur Belustigung in der entbehrungsreichen Zeit Theaterstücke einzuüben. Eine Amateurtheaterbühne, die jedes Winterhalbjahr ein Stück einstudierte und in der Zeit zwischen Fastnacht und Ostern zur Aufführung brachte.

Spielort war von Anfang an der Saal der Gastwirtschaft Seip (Zum Löwen). Erst im Lauf des Jahres 1952 wurde aus der Laienspielschar ein eigenständiger Verein. Als Vorsitzender fungierte Richard Jung, der für seinen Mutterwitz und seine Schlagfertigkeit berühmt war und auch viele Jahre zu den aktiven Spielern gehörte. Ihn löste als Vorsitzender im Jahre 1987 Horst Brenner ab, dem es gelang, die Laienspielschar stetig weiterzuentwickeln. Nach dessen Tod wurde Edgar Tögl Vorsitzender. Er stand elf Jahre lang an der Spitze der Laienspielschar und war gleichzeitig auch aktiver Spieler. 2017 löste ihn Daniel Schmidt ab, der den Vorsitz weiter innehat.

1994 schloss die Gastwirtschaft Zum Löwen ihre Pforten, so dass ab der Spielzeit 1995 die Turnhalle des TSV Ebersgöns die Spielstätte des Amateurtheaters wurde. Im heimischen Dialekt spielt die Laienspielschar seit dem Jahr 1987. Erstes Stück war „Die Spinnstubb“, verfasst von Ewald Wilhelm, einem äußerst begabten Spieler. Aus der Feder von Wilhelm stammen viele Sketche aber auch „Der große Brand“, ein Stück, das im Rahmen der 800-Jahrfeier von Ebersgöns aufgeführt wurde. Seine Gabe, Stücke fürs Theater zu schreiben und Theater zu spielen, hat Tausende von Zuschauern fasziniert und begeistert.

Unverkennbares Markenzeichen der Laienspielschar Ebersgöns ist der Dialekt. Urwüchsige Dialoge, die von Herzen kommen und immer ins Schwarze treffen, stehen im Vordergrund. Die Darsteller präsentieren leicht konsumierbare Kost. Die immer recht turbulenten Stücke, die von Theaterverlagen aus dem bayerischen Raum stammen, werden von den Akteuren der Laienspielschar in die ausdrucksreiche Ortsmundart von Ebersgöns übertragen und für die Aufführungen eingeübt.

Die Vorstellungen kommen jedes Jahr sowohl bei dem einheimischen als auch weiter entfernten Publikum sehr gut an. Dort treffen sich Freunde der ländlichen Sprache und des dörflichen Humors.

Von 1947 bis 2019 wurde ununterbrochen jedes Jahr ein neues Stück aufgeführt. 2020 probten die Akteure schon auf der Bühne, aber nur wenige Tage vor der Premiere mussten coronabedingt alle acht Aufführungen abgesagt werden. Auch 2021 und 2022 wurde kein Theater gespielt. Alle Akteure hoffen, dass sie 2023 wieder auf der Bühne stehen und ihr Publikum in gewohnter Art begeistern können. Ende des Jahres sollen die Proben für ein Stück beginnen, das im März / April aufgeführt werden soll, so Vorsitzender Schmidt.

Das 70-jährige Bestehen wurde seinerzeit in großem Rahmen gefeiert. Coronabedingt waren die langen Vorbereitungen für solch eine Veranstaltung nur schwer möglich. Der Vorstand hat daher beschlossen, das 75-jährige Bestehen am Sonntag mit einem Blasmusikfrühschoppen zu feiern. Die „Kirbachtaler“ spielten schon zur Feier des 70-jährigen Bestehens und sorgten für tolle Stimmung. Eingeladen sind alle, die sich mit der Laienspielschar Ebersgöns, einer der ältesten Dialektbühnen, verbunden fühlen. Informationen gibt es auch aktuell auf der Homepage des Vereins unter –
www.laienspielschar-ebersgöns.de.

Aber auch alle, die gerne böhmische Blasmusik hören, sind herzlich willkommen und genau richtig bei diesem Frühschoppen. Im laufenden Jahr feiern auch „Die Kirbachtaler“: Die Kapelle besteht seit fünf Jahren. Aus diesem Anlass gibt es eine neue CD der Formation, einige Titel davon werden beim Frühschoppen zu hören sein. (pa)

Comments are closed.