90 000 Euro: „Gutes Haus“ und sieben weitere Projekte erhalten Fördermittel

„Wahnsinns-Party“ zum 50-Jährigen von Kreis, Münzenberg und Rockenberg
5. August 2022
Handwerk, Handel und Gewerbe säumen Zugang zum Marktplatz
5. August 2022

90 000 Euro: „Gutes Haus“ und sieben weitere Projekte erhalten Fördermittel

BUTZBACH. Kreisbeigeordneter Matthias Walther, Stefanie Santila Krause, Dr. Agnes Model (beide dasgute.haus), Bernd-Uwe Domes (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung), Britta Schellhammer (Projektmanagerin Regional-Management), Silvia Kirmis (Projektleitung Regional-Management), Christina Braum (Fachstelle Strukturförderung des Wetteraukreises) und Klaus Karger (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung) bei der Bescheid-Übergabe. Foto: schnelzer

Geld aus dem Regionalbudget für Kleinst-Vorhaben von Schutzhütte über Brauanlage bis Generationentreff

BUTZBACH (pdw). Kreisbeigeordneter Matthias Walther übergab in Butzbach den Förderbescheid für das Regionalbudget 2022 an die Wirtschaftsförderung Wetterau (Wfg). Sie ist Träger der Leader-Regionalentwicklung und reicht die Fördergelder in Höhe von insgesamt 89 255 Euro an acht Kleinstprojekte weiter, die sich um eine Förderung beworben haben.

Überreicht wurde der Förderbescheid in Butzbach, im „guten Haus“, einer gemeinnützigen Genossenschaft, die einen offenen Treffpunkt für alle Generationen betreibt. Stefanie Santila Krause und Dr. Agnes Model, die beiden Vorstandsfrauen, haben in der Vergangenheit bereits eine Zuwendung aus dem Regionalbudget für „dasgute.haus“ erhalten.

Die Förderung kommt zum großen Teil aus Bundesmitteln, ergänzt um Mittel der Wirtschaftsförderung Wetterau. „Mit dem Regionalbudget können in vereinfachter Weise Kleinstprojekte unterstützt werden. Das ist eine sinnvolle Ergänzung zu den weiteren Förderprogrammen für den ländlichen Raum“, sagte Walther.

In diesem Jahr hatten die Leader-Regionen bereits das vierte Mal die Möglichkeit, das Regionalbudget zu beantragen. Es wird vom Regionalmanagement der Leader-Region Wetterau/Oberhessen mit einer Förderquote von 90 Prozent bezuschusst. Anschließend werden die Mittel für ausgewählte Kleinstprojekte in der Region weitergegeben.

Die Projekte:

• Daniel und Andrea Hilß: Errichtung des „Markthof Wenings“ 

• Gemeinnützige Sozial- und Kulturgenossenschaft dasgute.haus: Einrichtung für Butzbachs zentralen Mehrgenerationentreffpunkt 

• Magistrat der Stadt Büdingen: Errichtung Mehrgenerationenplatz 

• Red Lama Sports GmbH und Co. KG: Attraktivierung des Freizeitangebotes Fußballgolf von Red Lama 

• Kelterei Nagel: Ergänzende Glasflaschenabfüllung und Flaschenreinigung 

• AnHe’s Dorfgemüse: Erweiterung Market Garden zur Ergänzung und Diversifizierung regionaler Anbaustrategien 

• ASV Weckesheim 1966: Neubau einer Schutzhütte und Verbreiterung des Rundwegs am Leonhardteich 

• Braumanufaktur Erbsengasse GmbH: Bierbrauanlage für Mikrobrauerei.

Die interessierten Projektträger stellten ihren Antrag direkt beim Regionalmanagement. Es greift ein vereinfachtes Antragsverfahren mit einer vergleichsweise hohen Förderquote von 80 Prozent der Bruttokosten. 

Leader steht für die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ und ist ein Entwicklungsprogramm der Europäischen Union und des Landes Hessen zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlich geprägter Regionen. Wesentliche Grundlage ist das Engagement der Regionen, ihrer politischen Entscheidungsträger und ihrer gesellschaftlichen Gruppierungen.

Die interessierten Projektträger stellten ihren Antrag direkt beim Regionalmanagement. Es greift ein vereinfachtes Antragsverfahren mit einer vergleichsweise hohen Förderquote von 80 Prozent der Bruttokosten. 

Leader steht für die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ und ist ein Entwicklungsprogramm der Europäischen Union und des Landes Hessen zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlich geprägter Regionen. Wesentliche Grundlage ist das Engagement der Regionen, ihrer politischen Entscheidungsträger und ihrer gesellschaftlichen Gruppierungen.

Comments are closed.