Auch im privaten Garten kann man etwas gegen das Insektensterben tun

Doppeljubiläum am 14./15. September
4. September 2019
Neues Flutlicht, Schacht mit Pumpe
5. September 2019

Auch im privaten Garten kann man etwas gegen das Insektensterben tun

WETTERAUKREIS (pdw). Privatgärten bilden ein ungeheures Naturschutzpotential, das allerdings noch viel zu wenig genutzt wird. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent Matthias Walther wirbt für einen aktiven Artenschutz auch im heimischen Garten. ,,Es gibt bestimmte Arten, die mit vielen Biotopen zurechtkommen und leicht auch im Privatgarten überwintern, sofern der Mensch die Lebensgrundlagen der Insekten nicht zerstört.“
Für Wildbienen werden gerne Insektenhotels angeboten, wobei man allerdings wissen muss, dass drei Viertel der Wildbienen im Boden nisten. Deshalb ist es gut, auch im heimischen Garten gezielt offenen Boden anzubieten, gerne auch als lehmige kleine Steilwand. Wildbienen leben meistens solitär. Das heißt: Jede Biene ist eine Königin ihres eigenen Nestes. In den Nistkammern im Boden, in Röhren oder hohlen Stängeln wird jeweils ein Ei mit Pollen/Nektar-Vorrat „eingemauert“. Die Brut schlüpft je nach Art als zweite Generation im selben Jahr oder erst im Frühjahr des Folgejahres.
Um eine Brutzelle mit ausreichend Nahrung zu versorgen, muss eine Biene im Durchschnitt 75 Blüten besuchen.
Dabei sind die Bienenspeziell aufbestimmte Pflanzenarten oder -familien angepasst. Wer Wildbienen nicht nur durch ein Insektenhotel fördern will, kann dies durch das Anpflanzen von heimischen Blumen und Gehölze, die nicht züchterisch verändert sind, tun. Bei Stockrosen oder Malven ist darauf zu achten, dass keine Arten mit gefüllten Blüten gekauft werden, die Hummeln oder Wildbienen nur wenig helfen.
Statt Rasen können Gartenbesitzer auch einmal eine Blumenwiese oder entlang des Zauns einen Saum aus heimischen Arten wachsen lassen. Hilfreich sind auch markhaltige Pflanzenstängel, etwa nach dem Rückschnitt von Himbeere und Holunder, die man im Herbst senkrecht aufhängt.
Ein Insektenhotel kann man auch selbst bauen. Anleitungen dazu gibt es viele im Internet. Im Handel angebotene Nisthilfen aus gebranntem Ton sind ebenfalls gut geeignet.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.