Bei Bedarf mehr Corona-Tests möglich

Professor zieht mit dem Lastenfahrrad von der Uni Gießen an die THM um
12. April 2021
Butzbacher Linke wollen keine Planungsvereinbarung für B3a
13. April 2021

Bei Bedarf mehr Corona-Tests möglich

BUTZBACH. Das Corona-Testcenter im früheren Lidl-Markt an der Ecke Große Wendelstraße/Elsa-Brandström-Straße nahm gestern seinen Betrieb auf und ist immer montags und mittwochs geöffnet. Foto: BZ

Johanniter starten im ehemaligen Lidl Butzbach / Pflegezentrum Rosengarten macht gute Erfahrungen

BUTZBACH (thg). Im früheren Discounter an der Elsa-Brandström-Straße in Butzbach herrscht nun wieder Publikumsverkehr. Die Johanniter Rhein-Main haben gestern den Betrieb ihres Corona-Testcenters aufgenommen, nachdem der städtische Baubetriebshof ausgezogen war. Ferner laufen in Butzbach Test-Zentren des Pflegezentrums Rosengarten im Foyer der Mehrzweckhalle Kirch-/Pohl-Göns und bei den Maltesern Butzbach in ihren Räumen im Unteren Lachenweg. Mit der Drogerie DM soll ab kommenden Montag eine weitere Teststelle starten. 

In Butzbach starten die Johanniter ein weiteres Testangebot neben ihrem Center in Bad Nauheim. Zunächst ist es möglich, für zwei Tage in der Woche Test-Termine zu vereinbaren. Wie Jennifer Heller vom Verband mitteilt, ist aber je nach Bedarf auch eine Ausweitung möglich. So sei der Betrieb in Bad Nauheim bereits von drei auf sechs Tage ausgedehnt worden. In Butzbach ist derzeit ein Team aus drei Aktiven im Einsatz. Die Terminvereinbarung ist online möglich unter www.johanniter-testen.de. Wer ohne Termin kommt, muss mit Wartezeiten rechnen. 

Durchweg gute Erfahrungen mit den ersten Testtagen schildert Rosengarten-Geschäftsführerin Elissa Gül. 55 bis 75 Menschen können je Tag einen Schnelltest absolvieren. Im Einsatz sind ein oder zwei Tester, eigens eingestellt wurde ein Mitarbeiter für den Empfang und beispielsweise Desinfektion. Die Arbeit im Testcenter ist strikt von der Wohn-Einrichtung getrennt, um Ansteckungen von Bewohnern mit dem Coronavirus zu vermeiden. Überhaupt ist der Rosengarten laut Gül sehr darauf bedacht, die vorbeugenden Möglichkeiten auszuschöpfen, sei es mit Tests und FFP2-Masken, die schon früh in der Pandemie eingesetzt wurden. 

„Das Testen läuft gut, wir sind zufrieden mit der Auslastung, haben aber auch noch einen Puffer“, schildert Gül. Sollte der Bedarf steigen, könnte auch noch an anderen Tagen getestet werden. Der Samstag wurde als Ergänzung zum Mittwoch gewählt, um unter anderem auch voll Berufstätigen eine Testmöglichkeit zu bieten. 

Bei der Terminvereinbarung setzt das Rosengarten-Team neben E-Mail heimleitung@pflegezentrum-rosengarten.de auch auf das Telefon unter 06033/981015 oder 0151/19779710. Unter anderem soll damit vor allem die ältere Bevölkerung leichter Zugang erhalten. Die notwendigen Unterlagen könnten auch im Testcenter ausgefüllt werden, wenn es vorab per E-Mail nicht möglich ist, und das Ergebnis kann in Papierform mitgenommen werden. Bislang nur eins war positiv. 

Ausschließlich online ist die Terminvereinbarung für das Angebot der Malteser möglich unter www.malteser-mainz.de/malteser-im-bistum-mainz/standorte-im-bistum/butzbach.html. Eine Vereinbarung ist bislang nur bis zum Dienstag, 27. April, möglich, wobei nur noch wenige Termine erhältlich sind. 

Zur Eröffnung des Testcenters in der Elsa-Brandström-Straße verzeichnete die Stadtverwaltung gestern Vormittag einzelne Anrufe und Nachfragen zum Betrieb. Das berichtete Philipp Hlawiczka aus dem Rathaus. Die Drogerie DM hatte angekündigt, ab Montag, 19. April, ebenfalls kostenlose Schnelltests auf Corona für Menschen ohne Symptome anzubieten. Letzte Absprachen wolle die Stadt in dieser Woche dazu treffen. Weitere Standorte seien derzeit noch nicht konkret. 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.