„Berufsparcours“ bringt Butzbacher Schüler und Unternehmen zusammen

Musikalische Andacht für die Ukraine
22. März 2022
Münzenberger Frühlingsmarkt steigt am Sonntag, 3. April in Ober-Hörgern
23. März 2022

„Berufsparcours“ bringt Butzbacher Schüler und Unternehmen zusammen

„Minipraktika“ von Gewerbeverein Butzbach aktiv, Stadt, Arbeitsagentur und Technikzentrum am 18. Mai

BUTZBACH (thg). Der Gewerbeverein „Butzbach aktiv“ plant für Mittwoch, 18. Mai, von 8.00 bis 13.30 Uhr einen „Berufsparcours“ im Bürgerhaus Butzbach. Etwa 25 Betriebe und bis zu 300 Schüler sollen dort Gelegenheit haben, miteinander in Kontakt zu kommen. Hintergrund der Veranstaltung ist, dass es in fast allen Branchen zunehmend schwierig wird, passenden Nachwuchs für den eigenen Betrieb zu finden. 

Schüler an Butzbacher Schulen sind angesprochen. Zugesagt haben laut Patrick Kempf, Vorsitzender von Butzbach aktiv, die Stadtschule und die Weidigschule. Die Technikerschule ist angefragt, die Schrenzerschule hat ihre Teilnahme bereits signalisiert. „Mitmachen darf jeder Betrieb, es ist nicht auf Vereinsmitglieder beschränkt“, so Kempf. 

Für interessierte Unternehmen gibt es am Donnerstag, 7. April, um 18.00 Uhr im „Oniro“ im Bürgerhaus eine Veranstaltung zur Vorbereitung. Die Anmeldung erfolgt mit einer formlosen E-Mail an info@butzbach-aktiv.de.

Das Technikzentrum Minden-Lübbecke hat das System Berufsparcours entwickelt. In diesem praxisorientierten Veranstaltungsformat haben Jugendliche aus den Jahrgangsstufen neun und zehn die Gelegenheit, ihr Talent zu testen, um zu wissen, welche Berufsbilder zu ihnen passen könnten. „Der Clou sind dabei Arbeitsproben der Betriebe, die von den Schülern getestet werden“, heißt es in der Beschreibung. Die beteiligten Betriebe haben damit die Gelegenheit, für ihre Berufsfelder Talente zu entdecken. Die Jugendlichen wiederum entdecken ihre persönlichen Talente und erhalten möglicherweise die „Eintrittskarte“ zu einem regionalen Praktikums- oder Ausbildungsbetrieb. 

Die Arbeitsproben werden vom jeweiligen Unternehmen gestellt und betreut. Als Beispiele nennt das Technikzentrum Verschrauben von Leitungsrohren, Montage von Elektrosteckern, Verband anlegen, Brillenglas schleifen, Rechnung erstellen und Nahrung reichen. 

Der Parcours wird von Butzbach aktiv organisiert und von der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Butzbach gefördert, sodass ein großer Teil der Kosten abgedeckt ist. Das Team vom Technikzentrum setzt die Veranstaltung vor Ort um. Als Personal eines Betriebs könnten jeweils ein Ausbilder und ein Azubi anwesend sein. 

In einer Art Minipraktikum testen für zehn Minuten jeweils etwa acht Jugendliche gleichzeitig jeweils eine für einen Beruf typische Arbeitsprobe. Die Schüler absolvieren den Parcours in Gruppen. Jede Gruppe hat die Möglichkeit, innerhalb von 90 Minuten Berufe auszuprobieren. Unternehmen können bei Interesse eine Bewerbungskarte eines Jugendlichen mit persönlichen Daten erhalten und ihn so zu beispielsweise zu einem Schnuppertag oder Praktikum einladen. 

Comments are closed.