Hagen Vetter  – Heimatforscher aus Leidenschaft – feierte 60. Geburtstag
25. Mai 2021
Neue Butzbacher Genossenschaft „dasgute.haus“ ist „Sozialinnovator“
25. Mai 2021

Besucheransturm in den Magertriften

OBER-MÖRLEN. Der NABU Ober-Mörlen beklagt den Diebstahl von Türkenbundlilien, die als besonders geschützte Art gelten und auf der Roten Liste stehen.

NABU Ober-Mörlen beklagt Diebstahl von geschützten Türkenbundlilien

OBER-MÖRLEN (pd). In diesem Jahr macht sich der NABU Ober-Mörlen mehr denn je Sorgen über das Verhalten der Menschen in der Natur. In den ersten warmen Frühjahrstagen war das Naturschutzgebiet Magertriften dem Ansturm von vielen Besuchern ausgesetzt, freilaufende Hunde störten brütende Vögel und gefährdeten das Wild. Partymacher fuhren mit ihren Autos in das Schutzgebiet und bauten den Grill auf. Doch nun ist es auch in einem ganz anderen Teil der Gemarkung laut NABU zu einem Naturfrevel gekommen.    

Im Ober-Mörler Wald wächst die besonders geschützte Türkenbundlilie, die für Hessen in der Roten Liste als gefährdet aufgeführt ist. Der NABU Ober-Mörlen kümmert sich um dieses Vorkommen und hatte Ende April einen Bestand von 23 Exemplaren ermittelt. Schon damals war aufgefallen, dass zwei Lilien ausgegraben und mitgenommen worden waren. Mitte Mai wurde das Gebiet erneut von NABU-Mitgliedern aufgesucht, und mit Entsetzen stellten sie den Diebstahl der Hälfte des Gesamtbestands fest. 

Wird so gezielt eine Art entnommen, dann kann unterstellt werden, dass der Täter oder die Täterin über gute botanische Kenntnisse verfügt und somit auch um die Schutzwürdigkeit der Pflanze Bescheid weiß. Das Bundesnaturschutzgesetz § 44 verbietet, wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.

Die Tat erscheint laut NABU auch deshalb so sinnlos, weil die Zwiebel der Türkenbundlilie in gut sortierten Garten-Fachmärkten erworben werden kann. Die Suchanfrage „Türkenbundlilie kaufen“ führt im Internet zu über 6000 Treffern! Es darf bezweifelt werden, dass die Freude an den gestohlenen Pflanzen groß sein wird, denn das Umpflanzen aus dem Waldboden in anderes Erdreich wird den Lilien vermutlich nicht gut bekommen. 

Der NABU Ober-Mörlen appelliert an alle Pflanzenliebhaber, wild wachsende Pflanzen an ihrem Wuchsstandort zu belassen und sich an den Exemplaren in ihrer natürlichen Umgebung zu erfreuen.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.