„Bodenverbrauch stark minimieren“

Wir-Gefühl des Hessentages beleben
3. September 2018
Gletscher, Strände, Lebenswege
4. September 2018

„Bodenverbrauch stark minimieren“

KREISERNTEDANKFEST – Bauernverband Wetterau-Frankfurt hatte auf Heidehöfe Münzenberg eingeladen

MÜNZENBERG (rtz). Das Kreiserntedankfest fand auf den Heidehöfe der Familie Schäfer bei Münzenberg statt. Es begann nit dem Sonntagsgottesdienst im großen Festzelt, den Pfarrer Uwe Wagner-Schwalbe hielt. Unterstützt wurde er dabei auch von Mitgliedern der katholischen Kirche. Und für die musikalische Begleitung sorgten die Posaunenchöre von Münzenberg und Gambach im Zusammenspiel. Auch Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer beteiligte sich an den Fürbitten. 

Nach dem Gottesdienst begrüßte die Vorsitzende des Regionalbauernverbandes Wetterau-Frankfurt Andrea Rahn-Farr alle Anwesenden ganz herzlich, insbesondere als Ehrengäste. Landesministerin Lucia Puttrich, Oswin Veith, Landtagspräsident Norbert Kartmann, Landrat Jan Weckler, und weitere Landtagsabgeordnete. In den Ansprachen wurde die große Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für die Gesellschaft hervorgehoben. Rahn-Farr fasste die Auswirkungen der diesjährigen Dürre auf die Landwirtschaft zusammen. Sie sprach sich auch dafür aus, dass weniger Äcker und Grünland durch Bebauung vernichtet werden und sagte: „Wir brauchen eine intelligente Siedlungspolitik, die den Verbrauch von Boden stark minimiert. Dazu gehört für mich der Ausbau der Infrastruktur.“ Und sie bedankte sich bei allen Helfern und Sponsoren für dieses Kreiserntedankfest.  

Es gab viel Gelegenheit, sich über die aktuelle Landwirtschaft zu informieren. Vorbereitet war ein begehbares Bodenprofil im Feld mit einer Tiefe von 1,2 Metern und einer Länge von sieben Metern. In diesem Profil erläuterten dann die fachlichen Führer den Boden, seine Entstehung, seine Eigenschaften sowie seine Besonderheiten und Funktionen als Standort für die Pflanzen. Es waren auch etliche Feldbearbeitungsgeräte und -maschinen ausgestellt. Das Fest informierte über Aufgaben und Tätigkeit der Bauern. Die heimischen Landwirte versorgen die Bevölkerung mit einem breiten Angebot an qualitativ hochwertigen und gesunden Nahrungsmitteln. Nicht zu vergessen das vielfältige soziale Engagement vieler Landwirtschaftsbetriebe in Vereinen, Verbänden und Kommunen sowie die Schaffung von Bildungsangeboten und Ausbildungsplätzen im ländlichen Raum.  

Auf einem Planwagen, der von einem Traktor gezogen wurde, konnte man an Fahrten übers Feld teilnehmen. Die Kinder konnten sich auf einer Hüpfburg austoben oder auf kleinen Traktoren und Landmaschinen schon mal ihre Fahrkünste ausprobieren. Für das leibliche Wohl war mit deftigen Speisen und unter anderem Kuchen der Münzenberger Landfrauen gesorgt.

Comments are closed.