Butzbacher Pistolenschützen behaupten die Tabellenführung 

Berühmte Besucher Butzbachs
26. Oktober 2020
Ober-Hörgerner Löschkids trotzen Corona
27. Oktober 2020

Butzbacher Pistolenschützen behaupten die Tabellenführung 

(pf). In der Luftpistole Bezirksliga hatten die Butzbacher Schützen keine Mühe, sich daheim gegen Ockstadt mit 4:1 Punkten und 1420:1402 Ringen klar durchzusetzten und damit die Tabellenführung zu behaupten. Dieser Erfolg stand schon nach den Duellsiegen der an eins, drei und vier gesetzten Alexander Scheld (370:358), Thomas Döpfer (341:336) und Bjarne Osthold (356:353) gegen die Okarbener Edwin Germann, Alexander Volkmar und Marc Scheuern fest. Das Ergebnis erhöhte sich noch um den Mannschaftspunkt mit 18 Ringen mehr auf dem Konto. Den Ehrenpunkt für Okarben erzielte auf Position zwei Manfred Bässe (355:353) gegen Ralf Meißner. 

Griedel blieb auch am dritten Wettkampftag ohne Sieg, zog zuhause gegen Nieder-Florstadt mit 1:4 Punkten und 1335:1405 Ringen den Kürzeren. Nur auf Setzplatz eins konnte Rene Albrecht (367:357) gegen den Nieder-
Florstädter Kai Oliver Wehrmann punkten. Die an zwei bis vier bei Griedel gesetzten Nick Tarasow (346:360), Volker Dörr (331:343) und Rolf Hillefeld (291:345) gaben ihre Duelle jeweils ab. Dadurch war der Mannschaftspunkt für Griedel mit 70 Ringen Rückstand weg. 

In der Luftpistole Kreisklasse unterlag Selzerbrunnen daheim gegen Assenheim mit 1013:1016 Ringen. Auch in Ockstadt war Selzerbrunnen mit 1032:978 Ringen erfolgreich. Einen hohen Sieg schossen die Pohl-Gönser Marko Festner (350), Vanessa Stiedenroth (337) und Matthias Stöhr (312) in der Luftpistole Grundklasse 1 in Assenheim mit 999:969 Ringen heraus. Bester Assenheimer war Uwe Unger (342). Das Ebersgönser Team war in der Besetzung Leon Artus (306), Johann Blechinger (277) und Andreas Finke (258) auswärts gegen Spitzenreiter Friedberg-Fauerbach mit 841:1085 Ringen chancenlos. Malte Schmitz (367) war treffsicherster Schütze der Gäste. 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.