Butzbachs Jugendfeuerwehren ermittelten die neuen Stadtmeister

Mainzer Domdekan kam zur Firmung nach Rockenberg 
30. September 2019
Mit Apfelfest auf dem Marktplatz warb BUND für Streuobstwiesen-Erhalt
30. September 2019

Butzbachs Jugendfeuerwehren ermittelten die neuen Stadtmeister

BUTZBACH. Bei den Stadtmeisterschaften der Butzbacher Jugendfeuerwehren, die am Samstag im Stadtteil Münster stattfanden, wiederholte die Pohl-Gönser Jugendfeuerwehr ihren Vorjahressieg in der Gruppenwertung. Text + Fotos: zö

Pohl-Göns wiederholte Vorjahressieg in Gruppenwertung/Münster gewann die Staffelwertung

BUTZBACH (zö). Im Stadtteil Münster fand am Samstag die Stadtmeisterschaft der Butzbacher Jugendfeuerwehren statt. In der Gruppenwertung konnte der Vorjahressieger, die Jugendfeuerwehr Pohl-Göns den Stadtmeister-Titel mit Erfolg verteidigen. Während der Kirch Gönser Feuerwehrnachwuchs im vorigen Jahr den Stadtmeistertitel in der Staffelwertung gewann, war es diesmal der Münsterer Feuerwehrnachwuchs um Daniel Ernst. Mit diesem Erfolg der Münsterer Jugendfeuerwehr war es auch zugleich ein Geschenk für den scheidenden Jugendwart Daniel Ernst, der dieses Amt 33 Jahre (!) bekleidet hatte.

Beim jüngsten Wettbewerb waren drei Jugendfeuerwehren in Gruppenstärke (1/8) sowie fünf Nachwuchsfeuerwehren mit einer Staffelbesatzung (1/5) am Start. 

Bei der Begrüßung konnte Stadtjugendwart Benjamin Grießl auch Stadtbrandinspektor Christian Veitenhansl willkommen heißen, beide dankten der Feuerwehr Münster für die Ausrichtung der diesjährigen Stadtmeisterschaft. 

Es vergingen einige Stunden bis jede Jugendfeuerwehr die geforderten Aufgaben bewältigt hatte. Da waren neben der FwDv 3-Übung auch der Fragebogen, wo den Jugendlichen einiges Wissen aus dem Bereich der Feuerwehr und dem Allgemeinwissen abverlangt wurde. Dazu kamen noch ein Hindernislauf und eine Schnelligkeitsübung. 

Nachdem jede Jugendfeuerwehr ihre Übungsstationen durchlaufen hatte, ging es mit der Auswertung der abgebenden Wertungsbögen weiter. Hier waren neben Martin Langer (Wehrführer Münster) auch Jörg Wagner (Wehrführer Ebersgöns) und Dr. Stefan Lugert (stellvertretender Wehrführer Ebersgöns) gefragt, alles in Zahlen umzuwandeln, um so die Ergebnisse der Nachwuchsbrandschützer zu ermitteln. 

In den späten Nachmittagsstunden wurde das Ergebnis im Beisein von Bürgermeister Michael Merle verkündet. Zunächst richtete Martin Langer einen Dank an alle, die sich wiederum bereit erklärt hatten, bei den Aufgaben, sei es als Wertungsrichter oder auch als Helfer beim Auf- und Abbau zu helfen. Ohne diese tatkräftige Mitarbeit wäre die Stadtmeisterschaft nicht zu stemmen gewesen. 

Rathauschef Merle dankte der Feuerwehr Münster für die Durchführung. Roland Langer vom Ortsbeirat Münster lobte Jugendfeuerwehren, die sich mit viel Selbstvertrauen den Aufgaben gestellt hatten und auch dem Helferteam galt der Dank. Langer stellte fest, dass alle gut gekämpft hätten, er empfahl den Jugendlichen bei der Feuerwehr zu bleiben. 

Mit einer emotionalen Rede „seiner Jugendfeuerwehr“ wurde dem scheidenden Jugendwart aus Münster für die über viele Jahre hinweg geleistete Arbeit gedankt. Ein Geschenk erhielt er ebenfalls.

Die Platzierungen in der Gruppenwertung hatten folgendes Aussehen: 1. Pohl-Göns (1766 Punkte)  2. Bodenrod (1742 Punkte) (zusätzlich gab es für die JFW Bodenrod noch den gestifteten Pokal des Stadtbrandinspektors für das beste Ergebnis für die FwDv 3 Übung) 3.Hoch- Weisel/Nieder-Weisel (1654 Punkte)

In der Staffelwertung sah das Ergebnis so aus: 1. Münster (1769 Punkte) neuer Stadtmeister und die Jugendlichen um Jugendwart Daniel Ernst nahmen auch den gestifteten Wanderpokal von Stadtjugendwart Benjamin Grießl in Empfang  2. Kirch-Göns (1724 Punkte)  3. Nieder-Weisel (1707 Punkte)  4. Ostheim (1662 Punkte) 5. Butzbach Kernstadt (1653 Punkte). 

Angegliedert als „zufällig geloste Extra-Belohnung“ hatte der Ortsbeirat von Münster ein „Lose ziehen“. Für die jeweilige Jugendfeuerwehr, die den Hauptpreis gezogen hatte, gab es Verzehr-Gutscheine bei einer Fastfood Kette.

Im nächsten Jahr werden die Stadtmeisterschaften am 20. Juni von der Feuerwehr Ostheim veranstaltet.

Zusammenfassend war es wieder eine starke Demonstration für das, was der Feuerwehr-Nachwuchs bereits leistet. Die Organisation des gesamten Tages war sehr gut und trotz der Platzierungen gibt es keine Verlierer. Kinder und Jugendliche mit solch einem Hobby sind Gewinner und alle haben gezeigt, dass auch in Zukunft in der Stadt Butzbach eine kompetente Feuerwehr der Bevölkerung zur Hilfe kommt.

In der Staffelwertung siegte die Jugendfeuerwehr aus Münster.

Das Foto entstand bei der Schnelligkeitsprüfung.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.