Grüne haben offiziellen Ortsverband
15. November 2019
Jahrzehntelang treue Metaller geehrt
15. November 2019

Carpineti zu Gast auf Martinimarkt

MÜNZENBERG. Hochbetrieb herrschte gestern beim traditionellen Martinimarkt in Münzenberg. Zehntgräfin Isabell Tammer, die Bürgermeisterin von Münzenberg ging mit einigen Magistratsmitgliedern durch die Straßen. Text + Fotos: rtz

TRADITION ‑ Stände säumen Straßen in Münzenberg / Eröffnung mit Urkunde und historischen Kostümen

MÜNZENBERG (rtz). Wie jedes Jahr fand gestern der traditionelle Martinimarkt in den Straßen und Gassen rund um das alte Rathaus in Münzenberg statt. Viele Verkaufsstände waren aufgebaut, an denen man Wollmützen, Schals, Handschuhe, Gürtel, Spielzeug, Holzwaren, Holzspielzeug, Bilder, Laternen und verschiedene Accessoires für die Adventszeit erwerben konnte. Natürlich gab es auch genügend Angebote an Speisen wie ungarischer Langos, Bergkäse aus dem Allgäu oder Tiroler Schmankerl. Aber auch süße Leckereien verwöhnten die Gaumen der Besucher. Der Obst- und Gartenbauverein hielt im alten Rathaus unter anderem Rippchen mit Sauerkraut und Kuchen bereit. 

Auch ein Stand der italienischen Stadt Carpineti mit regionalen Spezialitäten von dort wie Parmesan, Parmaschinken und Rotwein „Lambrusco“ war dabei. Auf Initiative von Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer fanden in diesem Jahr schon mehrere Gespräche mit Vertretern dieser Stadt in der Region „Emilia Romagna“ statt mit dem Ziel, eine Städtepartnerschaft einzugehen. Auf dem Martinimarkt war Gino Fontana aus Carpineti anwesend und betreute den Stand.  

Pünktlich um 11 Uhr ertönte Trommelwirbel und Markttrommler Sascha Bell kündigte die nahende Eröffnung des Marktes an. Einige Magistratsmitglieder von Münzenberg, voran Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer, zusammen mit Ronald Berg schritten in historischen Kostümen durch die mit Ständen gesäumten Straßen. Auf der Treppe vor dem alten Rathaus machten sie Halt und „Zehntgräfin“ Tammer eröffnete offiziell den Martinimarkt. Es wurde das Dekret verlesen, das Kaiser Ludwig der Bayer im Jahr 1338 zum Martinimarkt erlassen hatte. Darin heißt es: „dass der Jahrmarkt, den sie haben auf Martini zu Minzenberg, schon drei Tage vor diesem Tage beginnen und erst drei Tage nachher endigen solle“. 

Danach setzte die Gruppe ihren Gang durch die Straßen und Gassen fort. Auch in diesem Jahr war ein Kinderkarussell aufgebaut, auf dem die kleinen Besucher ihre Runden drehen konnten. Tammer lud zu einer kostenfreien Fahrt ein, indem sie ab 15.30 Uhr Fahrchips an die Kinder verteilte. 

Um 16 Uhr fand eine Führung des Freundeskreises Burg und Stadt Münzenberg durch die „Alte Synagoge“ für Interessenten statt. Der Führer erläuterte Wissenswertes über dieses historische Bauwerk Münzenbergs. Nachdem dann die Dunkelheit hereingebrochen war, fand der traditionelle Laternenumzug angeführt vom Heiligen Martin statt. Los ging es an der Kindertagesstätte „Am Steinberg“, und es nahmen viele Kinder und Erwachsene mit ihren Laternen teil. Im Hof der evangelischen Kirche ging der Laternenzug mit einem kleinen Spiel und einer ökumenischen Andacht der beiden Ortspfarrer zuende. Wie jedes Jahr erhielten die jungen Teilnehmer eine Marktbrezel aus den Händen der Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins.  

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.