„CDU behält Gesamtbild im Blick“

50 verlorene Bierkästen blockieren Autobahn-Auffahrt
28. Oktober 2020
Engagierte Turn-Trainerin gewürdigt
29. Oktober 2020

„CDU behält Gesamtbild im Blick“

BUTZBACH. Für 50 Jahre CDU-Mitgliedschaft geehrt wurde Norbert Kartmann (2.v.l.) und für 40 Jahre Erwin Eckhard (2.v.r.). Stefan Euler (l.) und Patrick Appel (r.) übergaben den Jubilaren Urkunde, Anstecknadel und ein kleines Geschenk.  Foto: ruppel

Mitgliederversammlung des Ortsverbands beschließt Kommunalwahlliste / Kartmann 50 Jahre Mitglied

BUTZBACH (pe). Am Freitag hatte die CDU Butzbach zu ihrer Mitgliederversammlung eingeladen. An diesem Abend wurden nicht nur die Delegierten für die Wahl des Bundestagskandidaten der Wahlkreises 177 gewählt, sondern die Versammlung verabschiedete auch die vom Wahlvorbereitungsausschuss vorbereitete Kandidatenliste für die Kommunalwahl 2021. 

CDU-Chef Stefan Euler betonte, dass der Wahlvorbereitungsausschuss versucht habe, für die gesamte Bevölkerung ein Angebot an geeigneten Kandidaten zu unterbreiten. Es gelte nicht nur, den Proporz nach Ortsteilen, Bevölkerungsschichten, Gender, Alter, thematischer Tiefe zu garantieren, sondern man habe mit Blick auf die Kommunalwahl und den Rückzug von Manfred Schütz, Florida Häuser, Norbert Winter und Toni Huber auch eine Verjüngung des Kandidatenangebots angestrebt. Die „Staffelstab-Übergabe“ sei von den anwesenden Mitgliedern besonders gut angenommen worden. 

Auch die Entwicklung der Mitgliederzahl der CDU Butzbach sei sehr gut, man habe in den letzten beiden Jahren zehn Prozent Neumitglieder gewonnen und weise derzeit 152 Mitglieder aus. 

Als Versammlungsleiter hatte die Butzbacher Union Patrick Appel aus Büdingen, stellvertretender CDU- Fraktionschef im Wetterauer Kreistag, gewonnen. Vor den Wahlgängen ließ Euler das Erreichte Revue passieren: Ausgehend von einem jährlichen Defizit von elf Millionen Euro im Jahr 2011 habe man es in einer Koalition zusammen mit der SPD Butzbach geschafft, den Haushalt zu konsolidieren bis hin zur Bildung von Rücklagen. „Wenn also aus wahltaktischen Gründen jetzt versucht werde, dies klein zu reden, dann nur, weil sich die eine oder andere Gruppierung in Butzbach oftmals diesen unbequemen Entscheidungen entzogen hat. Die CDU betreibt keine Schönwetter-Klientel-Politik, sondern ist eine Volkspartei und hat das Gesamtbild im Auge zu behalten“, so Euler. 

Man habe in dieser Legislaturperiode in einer Kooperation mit SPD und Grünen angefangen, aber sehr schnell gemerkt, dass die Unterschiede gerade zu den Grünen in Bezug auf die Wirtschafts- und Siedlungspolitik zu groß seien und man sich zu sehr hätte verbiegen müssen, auch in Bezug auf die stark ideologisch getriebene „Windkraft-im-Wald-Politik“. Aus diesem Grund habe man sich aus der Zusammenarbeit gelöst und mit wechselnden Mehrheiten im Parlament Positionen der CDU eingebracht.

In Vorbereitung auf den Kommunalwahlkampf 2021 habe man in mehreren Workshops und Sitzungen zwölf Handlungsfelder erarbeitet, die man demnächst über das Wahlprogramm vorstellen wolle. Für jedes Thema werde es einen „Themen-Paten“ geben, der sich schwerpunktmäßig darum kümmern werde und als Spezialist der zukünftigen Fraktion helfen werde CDU-Positionen umzusetzen.

Euler betonte auch, dass die jüngste Entscheidung, gemeinsam mit der SPD einen Antrag zur möglichen Übernahme des Jugendgästehauses „Hubertus“ zu stellen, mehrere Dimensionen habe: „Es ist eben gerade nicht ein wahltaktisches Manöver, sondern der Tatsache geschuldet, dass der Wetteraukreis seit drei Jahren hin- und herüberlege, was mit dem Jugendgästehaus passieren kann, einschließlich der Überlegung, es an Dritte zu verkaufen. Damit die Stadt ihr mögliches Vorkaufsrecht für einen solchen Fall ausüben kann, muss sie dies auch frühzeitig signalisieren.“ In Abhängigkeit von einem Nutzungskonzept werde dann die Frage nach dem Preis zu beantworten sein. „Wer allerdings nur die Preisfrage in den Vordergrund stellt, hat sich von einer gesunden Familien-, Jugend- und Sozialpolitik verabschiedet“, richtet sich Euler an Zweifler.

Die CDU habe, so Euler, im Bereich der Kindergärten immer Farbe bekannt, die Ausstattung der Feuerwehren vorangetrieben, die Sanierung der Schwimmbäder begleitet, zusammen mit BWG-Geschäftsführer Alexander Kartmann den Neubau von Sozialwohnungen forciert, die Sanierung des durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogenen Hochhauses mit aktiver Stimme begleitet, zusammen mit den Sportvereinen die Möglichkeit zum Bau von Kunstrasenanlagen eröffnet und sukzessive die Mittel für eine Verbesserung der Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Fast alle Dorfgemeinschaftshäuser seien in den letzten zehn bis 15 Jahren saniert worden, Dorfplätze erneuert, das Degerfeld habe eine große Aufwertung auch durch das Thema „Soziale Stadt“ erfahren und die Tatsache, dass die Union die meisten Ortsvorsteher in den Stadtteilen stelle, beweise, wie nah man am Ohr der Bürger sei. Welche Schwerpunkte die Union für die nächste Legislaturperiode sieht, werde man in den nächsten Wochen präsentieren. Die vom Wahlvorbereitungsausschuss erarbeitete Liste wurde mit kleineren Änderungen von der Mitgliederversammlung angenommen. 

Für 25-jährige CDU Mitgliedschaft geehrt wurden Ellen Peters, Martin Schelter und Mark Kannieß, 40 Jahre treu zur CDU stehen Irmtraud Schmitt und Erwin Eckhard. Seit 50 Jahren Mitglied sind Gerhard Hildebrand, Norbert Kartmann, Werner Schmitt, Helmut Vogel, Horst und Karl-Heinz Winter.

*

Auf der Delegiertenliste für die Wahl des Bundestagskandidaten stehen auf den ersten zehn Plätzen Stefan Euler, Benjamin Seliger, Norbert Kartmann, Markus Ruppel, Alexander Kartmann, Bernhard Dern, Norbert Winter, Manfred Schütz, Florida Häuser und Sascha Huber.

Die Liste für das Stadt-Parlament umfasst 33 Namensvorschläge, die ersten 21 sind Stefan Euler (Kirch-Göns), Benjamin Seliger, (Kernstadt), Sascha Huber, (Nieder-Weisel), Christina Burk, (Kernstadt), Svenja Nicolin, (Griedel), Bernhard Dern, (Pohl-Göns), Walter Fehr, (Fauerbach), Dennis Wirth, (Nieder-Weisel), Stefan Höchst, (Ebersgöns), Dr. Stefanie Klos, (Hausen), Stefan Schepp, (Kirch-Göns), Dieter Söhngen, (Griedel), Markus Ruppel, (Münster), Ewald Reitz, (Fauerbach), Gabi Tiedemann, (Münster), Christian Engel, (Ostheim), Michael Tiedemann (Kirch-Göns), Michael Born, (Kernstadt), Sascha Georg, (Ostheim), Manuel Volp, (Nieder-Weisel) und Claudia Faber-Schepp, (Griedel).

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.