Deutsch-französische Freundschaft aus der Sicht der Spottzeichner betrachtet

Griedels U15 Floorballer aus Butzbach sind das siebtbeste Team in Deutschland
26. Mai 2023
Unverständnis, weil auf der B3 Verkehr unter maroder Brücke weiterfließt
27. Mai 2023

Deutsch-französische Freundschaft aus der Sicht der Spottzeichner betrachtet

BUTZBACH. Diese Karikatur von Berndt A. Skott aus dem Jahr 2012 ist eine von rund 60 Werken, die in der Ausstellung gezeigt werden. Text + Repro: amh

Im Butzbacher Museum ab Dienstag Karikaturenausstellung des Städtepartnerschaftsvereins mit Wettbewerb

BUTZBACH (amh). Eine Karikaturenausstellung zur deutsch-französischen Freundschaft ist ab Dienstag, 30. Mai im Museum der Stadt Butzbach zu sehen. Veranstaltet wird sie vom Magistrat in Zusammenarbeit mit dem Städtepartnerschaftsverein. Sie wird um 18 Uhr eröffnet und ist bis zum 30. Juli zu sehen. 

Sie wird oft als „Motor Europas“ bezeichnet: die deutsch-französische Freundschaft. Die Grundsteinlegung der nun mehr als 60-jährigen Freundschaft beider Nationen wird auf den 9. September 1962 datiert, als der damalige französische Staatspräsident Frankreichs, Charles de Gaulle, zehntausend Jugendlichen im Schlosshof von Ludwigsburg in deutscher Sprache zurief: „Ich beglückwünsche Sie […] junge Deutsche zu sein […] Kinder eines großen Volkes – jawohl, eines großen Volkes.“ Er rief es den Kinder und Enkeln jener zu, die 20 Jahre davor noch Not und Leid, auch nach Frankreich gebracht haben.

Die Städtepartnerschaft Butzbachs mit Saint-Cyr-l‘École besteht in diesem Jahr seit 15 Jahren. Zudem feiert die Stadt Butzbach 1250 Jahre urkundliche Erwähnung. Besondere Anlässe, um die Ausstellung zu präsentieren. 

In der Ausstellung werden rund 60 Karikaturen aus mehr als 50 Jahren zum Thema gezeigt. Helmut G. Schmidt, Kurator der Ausstellung sagte dazu: „Wir lassen deutsche und französische Karikaturisten einen kritischen, manchmal auch satirisch-sarkastischen und ätzenden, immer aber auch humorigen Blick auf ein halbes Jahrhundert deutsch-französischer Zusammenarbeit werfen. Wir begegnen alten und neuen Bekannten: Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Willy Brandt und Georges Pompidou, Valéry Giscard d´Estaing und Helmut Schmidt, Helmut Kohl und François Mitterrand, Jacqes Chirac und Gerhard Schröder, Nicolas Sarkozy, François Hollande, Angela Merkel und Emmanuel Macron. Natürlich werden auch Stolpersteine und Rückschläge nicht ausgeklammert. Am Ende wird aber deutlich: Die deutsch-französische Freundschaft ist unumkehrbar und beispielhaft für die Welt. Auch aus Sicht der Spottzeichner.“ 

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Elysée-Vertag, der nach drei Kriegen und fast einhundertjähriger Erbfeindschaft die Freundschaft beider Länder besiegelte. Heute sind Frankreich und Deutschland enger miteinander verbunden als je zuvor. Mehr als 2000 kommunale Partnerschaften verbinden die deutschen und die französischen Bürger. 

Butzbach bildet da keine Ausnahme: Seit 2008 verbindet die Weidigstadt eine Städtepartnerschaft mit Saint-Cyr-l’École im Département Yvelines in der Region Île-de-France, unmittelbar westlich von Versailles und etwa 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Hauptstadt Paris entfernt. 

Die Ausstellung im Butzbacher Museum wird eröffnet am Dienstag, 30. Mai, mit einer Vernissage und ist dann geöffnet bis zum 30. Juli; immer mittwochs von 15.30 bis 19.30 Uhr, freitags und samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr. Schulklassen können nach vorheriger Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten das Museum besuchen. Für sie ist der Eintritt dann frei. 

Der Städtepartnerschaftsverein ruft anlässlich der Ausstellung zu einem Wettbewerb auf. Es werden Karikaturen in den Kategorien Schüler und Erwachsenen gesucht, die das Thema der deutsch-französischen Beziehung aufzeigen und gern die eigene Sicht der Beziehung thematisieren. In beiden Kategorien werden nach einem Jury-Urteil Preise vergeben: erster Preis: 100 Euro, zweiter Preis: 75 Euro, dritter Preis: 50 Euro. Die Karikaturen senden Teilnehmer unter Angabe des Namens und der Adresse – bei Schülern auch Schule, Schulklasse und Alter – an die Stadt Butzbach, Marktplatz 1 35510 Butzbach. Dort werden sie an die Jury des Städtepartnerschaftsvereins weitergeleitet. Einsendeschluss ist der 1. Juli, die Prämierung findet am 20. Juli im Museum statt.

Comments are closed.