Die Grünen blicken trotz Wahlerfolg auf herausfordernde Zeit in Butzbach

TSV Lang-Göns feiert Jubiläum mit Turnieren und „Rodgau Monotones“
29. Dezember 2021
To-Go-Aktionen der Feuerwehr kamen bei Nieder-Weiseler Bevölkerung gut an
30. Dezember 2021

Die Grünen blicken trotz Wahlerfolg auf herausfordernde Zeit in Butzbach

BUTZBACH (pm). „Das Jahr 2021 war politisch ein besonderes Jahr: zum einen durch die Kommunal- und Bundestagswahl zum anderen durch die Pandemielage sowie die vielen Neubesetzungen innerhalb des Ortsverbandes, das wir als Partei Bündnis 90/Die Grünen sehr gut gemeistert haben“, so blicken Anja Schoedel und Alexander Daum – als Sprecherduo des grünen Ortsverbandes Butzbach zurück. 

Zu Beginn des Jahres dominierten die Vorbereitung der Kommunalwahl. Die Themen aus dem Wahlprogramm spiegelten die Wünsche der Bevölkerung wider, dies zeigte sich in erheblichen Stimmenzuwächsen, worüber die Grünen sehr erfreut sind. In einigen Ortsbeiräten (Kernstadt, Ostheim und Pohl-Göns) konnten erstmalig Positionen durch Grüne besetzt werden. „Trotz des sehr guten Ergebnisses gelang es uns nicht, eine Koalition mit anderen Parteien einzugehen und wir bleiben in der Opposition. Dies spornt uns an und motiviert uns, in der politischen Arbeit noch besser zu werden“, bewertet Anja Schoedel die Situation.  

Dass Klimawandel und Extremwetterlagen nicht nur abstrakte Bedrohungen sind, sondern sich deren katastrophale Auswirkungen mittlerweile auch direkt vor unseren Haustüren zeigen, wurde eindrücklich durch die dramatischen Ereignisse im Ahrtal bewusst gemacht. Deshalb brachten die Grünen ihren Antrag zur Förderung von Photovoltaikanlagen bei Privatpersonen gleich zu Beginn des Jahres auf den Weg.

Aber nicht nur bei der Energiewende engagierten sich die Grünen, sondern auch für den Schutz des Waldes. Bei einem Bürgerspaziergang zur Rettung des Griedeler Markwaldes und gegen den Ausbau der B3a konnte sich laut Schoedel jeder darüber informieren, warum es so elementar wichtig ist, die Natur zu erhalten. Ein weiterer Höhepunkt war mitten im Bundestagswahlkampf der informative Vortrag über das Thema Wasser der Bundestagsabgeordneten Dr. Bettina Hoffmann, der eine breite Resonanz in der Bevölkerung fand. Auch die Sonnenblumen-Malaktion zum Weltkindertag, mit der auf die Rechte der Kinder aufmerksam gemacht werden sollte, war ein Erfolg für die Grünen. „Schließlich sind es die zukünftigen Generationen, die unsere Versäumnisse später zu spüren bekommen“, so Jutta Schneider (Fraktionsvorsitzende). 

Durch die Bundestagswahl war der gesamte Ortsverband der Grünen wochenlang sowohl an diversen Wahlständen, aber auch bei Aktionen gefordert. Besonderer Dank gilt hier Susanne Schmidt, Rainer Michel, Sabine von zur Mühlen, Anja Schoedel, Rüdiger Angelstein, Servet Yildirim und vielen weiteren Mitgliedern und Unterstützern. Dass das Bundestagswahlergebnis sich nun in einer Regierungsbeteiligung von Bündnis 90/Die Grünen auf Bundesebene und guten Zahlen auf Kreis und Landesebene widerspiegelt, zeige, dass sich der Einsatz des Ortsverbandes gelohnt hat. 

„Auch der Ende Oktober für alle Magistratsmitglieder, Stadtverordnete und Ortsbeiräte durchgeführte Kneipp- und Natur-Erlebnis-Nachmittag rund um das Thema Heilquellenschutzgebiete in Butzbach und Flora und Fauna des Griedeler Waldes war ein großartiger Erfolg und hier geht ein besonderer Dank an Sarah Hölzel“, resümiert Anja Schoedel, die sich auch als Ortsbeirätin der Kernstadt Butzbach engagiert.

Im Oktober wurde ein neuer Vorstand im Ortsverband gewählt, der mit frischen und neuen Ideen die erfolgreiche Arbeit fortsetze. Hier setzen die Grünen sowohl auf erfahrene Mitglieder wie Jutta Schneider und Christoph Jung, aber auch auf neue Gesichter wie Anja Schoedel, Alexander Daum, Christiane Dörr-Eheim, Sven Schoedel und Rüdiger Angelstein.

Die Herbstputz-Müllsammelaktion in Kooperation mit dem Kaffee Erdfreund habe gezeigt, dass es sich lohne, dem Thema Müll mehr Aufmerksamkeit zu schenken und das Bewusstsein dafür zu stärken, da in vielen Gesprächen mit Kindern und Butzbacher Bürgern ein anregender Austausch zum Thema vor und während der Aktion stattfand. 

Auch den Interessen der Anwohner der innerstädtischen B3 und ihrem Wunsch nach entlastenden Maßnahmen kamen die Grünen u.a. durch einen Antrag auf Einführung von Tempo 30 auf der B3 nach. 

Jedoch sollten die Bürger der Stadt Butzbach nicht nur auf die Politik warten, denn jeder könne im Alltag Verantwortung übernehmen und zum Klimaschutz und zur notwendigen Energie-Wende beitragen. Die Butzbacher Grünen unterstützen hierbei sehr gerne. Da die Grünen eine offene Mitmachpartei seien, laden sie alle Bürger herzlich ein, sich zu engagieren und aktiv zu werden. Eine Kontaktaufnahme könne jederzeit über die Grüne Homepage unter https://www.gruene-butzbach.de erfolgen. 

 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.