Die Wettertaler Blasmusik Oppershofen präsentiert verjüngten Vorstand

Hannes an Heiligabend geboren
28. Dezember 2021
Eine Karte für besonders Engagierte
29. Dezember 2021

Die Wettertaler Blasmusik Oppershofen präsentiert verjüngten Vorstand

ROCKENBERG. Das Foto zeigt den neuen Vorstand der Wettertaler Blasmusik (v.l.): Manfred Bell (Schriftführer), Theresia Sagert (Kassenwartin), Lukas Sagert (2. Vorsitzender), Andreas Pietrzynski (ehemals 2. Vorsitzender), Dieter Heller (1. Vorsitzender) und Madeleine Horst (Medienbeauftragte).

ROCKENBERG (mh). In der Jahreshauptversammlung der Wettertaler Blasmusik aus Oppershofen fand eine „Verjüngungskur“ statt, auf die der Verein besonders stolz ist. Bereits vor sechs Jahren hatte man einen  sogenannten „erweiterten Vorstand“ eingeführt, in dem jedes Vorstandsmitglied einen Nachwuchsmusiker beiseite gestellt bekam, um sie oder ihn auf das entsprechende  Amt vorzubereiten. Dieses System hat nach kurzer Zeit Früchte getragen. Damit ist die Vereinsarbeit für die nächsten Jahre gesichert.  

Dies lag dem „alten“ Vorstand am Herzen: Platz für die jungen Musiker machen und frischen Wind in die Vereinsarbeit zu bringen. Denn nur so können die jungen Musiker lernen, nicht nur im Verein zu musizieren, sondern auch Verantwortung zu übernehmen, um letztendlich die Zukunft des Vereins zu sichern. Die meisten von ihnen sind Anfang bis Mitte zwanzig und spielten bereits seit Kindertagen im Jugendorchester Luftikus und seit Jahren im Stammorchester mit.  

Entgegen der Annahme, dass junge Leute heutzutage weniger Interesse haben, in einem Musikverein zu spielen und mitzuwirken, beweisen die Wettertaler, dass besonders die jungen Musiker daran interessiert sind, den Verein voranzutreiben und das Vereinsleben sowohl musikalisch als auch in der Verwaltung aktiv mitzugestalten. Nach zehn Jahren aktiver Vereinsarbeit als 2. Vorsitzender neben Dieter Heller, entschied sich Andreas Pietrzynski dazu, sein Amt zur Verfügung zu stellen. Sein Nachfolger ist Trompeter Lukas Sagert. Er ist von Kindesbeinen an mit den Wettertalern verbunden und spielte bereits im Jugendorchester Luftikus mit, bis er später als Nachwuchsmusiker in das Trompetenregister der Wettertaler aufgenommen und 2015 im erweiterten Vorstand in die Vereinsarbeit eingeführt wurde.  

Andreas Pietrzynski wurde aus seinem Amt verabschiedet. 1993 wurde er von Dirigent August Bayer für die Feuerwehrkapelle Oppershofen „rekrutiert“. Seit dieser Zeit ist er nicht nur als Schlagzeuger im Musikverein aktiv, sondern war auch Gründungsmitglied der Wettertaler Blasmusik Oppershofen e.V. im Jahr 2002. Aufgrund seines außerordentlichen Engagements für den Verein übernahm er 2011 das Amt des zweiten Vorsitzenden und führte gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden Dieter Heller den Verein durch herausragende Konzerte, wie die zahlreichen Frühlings-, Weihnachts- und Neujahrskonzerte, das 10-jährige Jubiläum der Wettertaler Blasmusik sowie das Abschiedskonzert der Original Kapelle Egerland und das Konzert der Dirk Lindemann BigBand. Sowohl der Vorstand als auch die Mitglieder der Wettertaler bedankten sich mit einem Geschenk und einer Laudatio bei Andreas Pietrzynski.  

Auch das Amt des Schriftführers stand erneut zur Wahl. Tenorhornist Manfred Bell wurde nach bereits 18 aktiven Jahren als Schriftführer für eine verkürzte Amtszeit von zwei Jahren wieder gewählt. In zwei Jahren wird dieses Amt seine junge Nachfolgerin Rebecca Röstel übernehmen. 

In ihrer Ansprache ließ die stellvertretende Schriftführerin Rebecca Röstel das Jahr 2020 Revue passieren. Entgegen der letzten Jahre gab es über weniger Highlights als über „Zwangspausen“ zu berichten. Rebecca Röstel machte noch einmal mehr deutlich, wie viele musikalische Highlights sowohl den Musikern als auch dem treuen Publikum „flöten“ gegangen sind. Umso größer ist nun die Vorfreude auf das bevorstehende Jahr 2022 mit einigen geplanten Konzerten, unter anderem mit der eigenen Veranstaltung „Oppershofen macht Musik“ am Samstag, 30. Juli 2022.  

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.