Edle Tropfen zur Hierjerner Kloa Kerb

Scheune in Maibach brannte nieder 
27. August 2019
Backhaus vor 40 Jahren renoviert
27. August 2019

Edle Tropfen zur Hierjerner Kloa Kerb

OBER-HÖRGERN. Das Blasorchester Eberstadt spielte am Samstagnachmittag auf der „Hierjerner Kloa Kerb“, mit dabei die Münzenberger Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer (Foto oben, Dritte von links). Text + Fotos: rtz

KIRMES – Wochenend-Programm des Freundeskreises „De Gadde“ mit Musik, Tanz, Mundart-Gottesdienst

OBER-HÖRGERN (rtz). Der Freundeskreis „De Gadde“ veranstaltete am Wochenende bereits zum dritten Mal die „Hierjerner Kloa Kerb“. Los ging es am Samstag mit einem musikalischen Umzug durch die mit Fahnen geschmückten Straßen des Ortes vom Vereinsheim „De Gadde“ zum Dorfgemeinschaftshaus. Beim Umzug sorgte das Blasorchester Eberstadt für die musikalische Begleitung, darunter Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer mit ihrer Posaune. Natürlich gruben die Kirmesburschen die vor zwei Jahren vergrabene Flasche wieder aus, und es gab einen Umtrunk mit diesem abgelagerten Apfelschnaps. 

Aljoscha Wirth und Marie Alisch begrüßten alle herzlich und teilten mit, dass Vorsitzender Daniel Düringer an diesem Tag Vater eines Sohnes namens Anton geworden ist. Bürgermeisterin und Schirmherrin Tammer freute sich über die Weiterführung der Kirmes und sagte, dass „hier in Ober-Hörgern besonders gut gefeiert wird“. Auch Ortsvorsteher Lothar Düringer lobte die Initiative des Vereins und berichtete Einiges über die Vergangenheit der ursprünglichen Ober-Hörgener Kirmes. Danach stellten sich die Kirmesburschen und Kirmesmädels vor unter anderem mit einem Trinkspruch wie: „Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.“ 

Dann hatte die Tanzgruppe „Smash“ aus Gambach ihren Auftritt. Sie zeigte einen flotten Indianertanz in passenden Kostümen. Dafür gab es besonders viel Applaus. Den späten Abend gestalteten zwei Livebands: zuerst die „Coal Miners 7even“ aus Großen-Linden und dann „Youniverse“ aus Rockenberg. Beide Formationen sorgten mit Hits aus den letzten Jahrzehnten für die richtige Abendunterhaltung. Bei den zahlreichen Besuchern hielt die sehr gute Stimmung bis in die frühen Morgenstunden an. 

Der Frühschoppen am Sonntag begann mit einem Gottesdienst, den die Pfarrer Jörg Liebig und William Thum in Mundart hielten. Dabei wurden sie vom Gesangverein „Germania“ mit drei Liedern unterstützt. Anschließend stach Bürgermeisterin Tammer ein Fass Freibier an. Danach wurde als Mittagessen Hierjerner Kerb-Schnitzel mit grüner Soße und Kartoffeln von den Landfrauen angeboten. 

Die Live-Band „Sauladen“ spielte zur musikalischen Unterhaltung. Dann begann für die Kinder die Stempeljagd. Sie konnten an verschiedenen Stationen der vertretenden örtlichen Vereine Aufgaben lösen, wie zum Beispiel Torwandschießen, Obst- und Gemüsesorten zuordnen und vieles mehr. Das fleißige Stempelsammeln wurde mit Preisen belohnt. 

Am Nachmittag boten die Landfrauen Kuchen zum Kaffee an. Zur Unterhaltung konnte man sich an einem Schätzspiel beteiligen. Es galt zu erraten, wie viele Schritte ein bestimmter Teilnehmer beim gesamten Umzug am Vortag gemacht hatte. Als Siegpreis winkten zwei Eintrittskarten zum Neujahrs-Varieté.

Alle Kirmesburschen und Kirmesmädel präsentierten die zum Auftakt ausgegrabene Flasche Apfelschnaps.

Der Vorsitzende des veranstaltenden Vereins „De Gadde“ Aljoscha Wirth, Bürgermeisterin und Schirmherrin Tammer, Ortsvorsteher Lothar Düringer und Marie Alisch eröffneten gemeinsam am Samstagnachmittag die Kirmes. 

Comments are closed.