Michael Merle (SPD) bleibt Bürgermeister – Kartmann erneut im Landtag
29. Oktober 2018
Für Dachsanierung des Gemeindehauses Oberkleen wurde Richtfest gefeiert
29. Oktober 2018

Ein Schlag reicht Merle zum Anstich

KATHARINENMARKT – Guter Besuch am Eröffnungstag und am kühlen Sonntag / Morgen Abschluss

BUTZBACH (hwp). Der 698. Katharinenmarkt in Butzbach erwartet noch bis einschließlich morgen seine Besucher. Am Samstag war ebenso wie am recht kühlen Marktsonntag der Besuch gut. Attraktiv leuchteten am Abend dann jeweils die festlich illuminierten Häusergiebel rund um den von Ständen und Fahrgeschäften bunt beleuchteten Marktplatz mit seinen, in einem ersten von weiteren folgenden Schritten, neu angeordneten Marktbetrieben. Ins Blickfeld rückte wieder der Marktbrunnenmann. 

Stark frequentiert war das Programm rund um den Markt mit einem voll besetzten „Mundart-Nachmittag“, einem unterhaltsamen Kabarettabend mit Chin Meyer wie auch dem erfolgreichen Konzert der Musikschule in der Wendelinskapelle. Erneut war der Zuspruch aus der Bevölkerung erfreulich zur Markteröffnung. Mit einem munteren Platzkonzert der Feuerwehrkapelle, einem beeindruckenden Gottesdienst und dem gelungenen Fassbieranstich von Bürgermeister Michael Merle im Beisein seines Amtskollegen Karel Hofmann aus Tepl als Geste des freundschaftlich geprägten deutsch-tschechischen Miteinanders. Trotz trüber, aber trockener Witterung war bis zum frühen Samstagabend das Besucheraufkommen sehr erfreulich, und selbst am kalten Marktsonntag kamen viele Besucher in die Altstadt. 

Am Sonntag waren viele gut gelaunte Menschen in der Butzbacher Innenstadt beim Flanieren, beim Plaudern mit Bekannten anzutreffen.  Der Marktfilm im Capitol „Kolumbien“ hatte sein Publikum bereits zur frühen Mittagszeit fasziniert. Dieser so  facettenreiche, unterhaltsame Mix von Angeboten macht Butzbachs Traditionsmärkte immer wieder interessant. 

Die Markthändler hatten gut zu tun mit der Kundschaft wie auch Butzbachs Einzelhandel am verkaufsoffenen Sonntag. Die beiden Kinderkarussells von Andreas Walldorf und Heinz-Jürgen Kalbfleisch und der als Hingucker und Attraktion gefeierte „Wellenflug“ von Thomas Roie erlebten auf dem Marktplatz guten Zuspruch. Aber auch traditionelle Geschäfte waren vertreten wie Schießwagen, die große Verlosung, das Pfeile- oder Büchsenwerfen, und sogar einen Evergreen mit „Box-Automaten“ gibt es. Auf der Mälzerei hatte der Autoskooter „Tour d`Europe“ von Wolfgang Kopf aus Aschaffenburg seine Fans in den Karambolageautos, und der Freifallturm „Drop Zone“ von Andreas Müller mit seinen überwiegend jungen Fahrgästen sorgte für Spaß und Schreie bei jedem Abfaller. Nostalgisches Karussellvergnügen boten nebenan die Raketenflieger vom „Beverly Hills Airport“ und hinter dem historischen Butzbacher Rathaus stand mit dem „X-Faktor“ eine Art „Fliegender Teppich“. Wer es sportlich mag mit eigener Fitness ist dort richtig wie die Jugend beim Trampolin-Bungee direkt daneben. Speziell der Dienstag zum Marktfinale mit ermäßigten Preisen auf allen Fahr- und Spielgeschäften sollte bei den Karussellfreunden für einen positiven Abschluss des 698. Butzbacher Katharinenmarktes sorgen. 

Mit seinem Rahmenprogramm begeisterte der Markt erneut tausende von Gästen aus der Region. Beim Gang durch die Budenstraßen der Markthändler fand so manches Warenangebot zwischen den textilen Schnäppchen in der oberen Wetzlarer Straße und der Krachbaumgasse und Nützlichem für Heim und Haus im weiteren Verlauf des Krammarktes bis zur Weiseler Straße seine Käufer. Überraschend und sehr kurzfristig war ein Händler aus Frankreich mit kulinarischen Leckerbissen in die obere Griedeler Straße dazu gestoßen – frische Baguettes, Käse oder Crêpes gab es, und vielleicht wird 2019 ein großer „französischer Markt“ daraus. Man verweilte an den Imbissständen. Popcorn, gebrannten Mandeln, Magenbrot, Zuckerwatte, Softeis für die Süßigkeitsfraktion gab es reichlich. Gerade am Sonntag wurden Kaffee und angesichts der Kälte auch Glühwein und warme Speisen im Straßenverkauf bis hin zu den Gerichten vom Riesengrill bevorzugt. 

Auf dem Marktplatz fand am Samstagvormittag ebenfalls in bester Tradition des Herbstmarktes vor und auf dem Fahrgeschäft, dem „Wellenflug-Kettenkarussell“, die offizielle Markteröffnung statt. Im Rahmen eines beschwingten Platzkonzertes der Feuerwehrmusik Butzbach/Kirch-Göns folgten die Andacht und das ökumenische Gebet der großen christlichen Gemeinden Butzbachs mit Pfarrer Tobias Roßbach von Sankt Gottfried bei seiner „Markt-Premiere“, Vater Nicolas Esber von der St. Petrus und Paulus-Gemeinde Butzbach, Pfarrer Jörg Wiegand von der evangelischen Markusgemeinde und Pastor Kornelius Weiß von der evangelischen Stadtmission. Dankesworte richtete Merle an die städtischen Kulturamtsmitarbeiter Chantal Zietzling, Nicole Narwosch und Oliver Leuschke, die als Organisatoren der Butzbacher Märkte und Stadtfeste ganze Arbeit leisten, und er dankte für den großen Einsatz des Baubetriebshofes. Besonders erwähnt wurden Heinz-Jürgen Kalbfleisch und Norbert Winter, denen als Generalpächter der Butzbacher Traditionsmärkte für ihre erbrachte Leistung höchste Anerkennung zustehe, so das Stadtoberhaupt. Herzlich willkommen hieß Merle seinen  tschechischen Amtskollegen Karel Hermann aus Butzbachs Patenstadt Tepl, der mit Dolmetscherin die Bevölkerung Butzbachs grüßte wie auch der scheidende Landtagspräsident Norbert Kartmann und Norbert Winter für die beiden Markt-Generalpächter in ihren Grußworten. Kommunalpolitische Mandatsträger aus Butzbach, die Bürgerschaft selbst und Schausteller wie Marktkaufleute wohnten dann dem traditionellen Bieranstich bei. Merle reichte ein Schlag, und es gab Freibier – der Markt war auf allen Straßen, Gassen und Plätzen eröffnet. 

Entertainer, Buchautor und Kabarettist Martin Guth verteilte moderierend die von den Schaustellern zur Verfügung gestellten Freifahrt-Tickets und wies auf die aktuelle Fotomitmachaktion zu Hessens „schönstem Marktplatz“ in Butzbach hin, die bis Mitte November von der BZ veranstaltet wird. 

Speziell am Sonntag bestand wieder akute Parkplatznot für auswärtige Festbesucher. Auf den Parkplätzen des Supermarktes in der Kaiserstraße und beim Discounter an der Ostumgehung durften die Besucher kostenlos ihre Fahrzeuge abstellen. 

Während des Marktes entführte als Finale des abwechslungsreichen Rahmenprogramms am Sonntagabend das Lehrerkonzert der Musikschule in die rhythmische Welt der Klassik, der Salonmusik bis hin zu elektronischen Elementen. Dieses Erlebnis, das jedes Jahr erneut die Herzen der Musikfreunde in der Wendelinskapelle höher schlagen lässt, begeisterte erneut seine Besucher.  

Comments are closed.