„Endspurt für den Rosenwahnsinn“

Vor 40 Jahren hatte in Butzbach die Konservenfabrik …
13. November 2018
Plädoyer: Für Demokratie eintreten
13. November 2018

„Endspurt für den Rosenwahnsinn“

Ende November geht im Steinfurther Rosenmuseum die Sonderausstellung zu Ende

STEINFURTH (pm). Endspurt für den „Rosenwahnsinn“ im Rosenmuseum Steinfurth (Alte Schulstraße 1, 61231 Bad Nauheim – Steinfurth). Nur noch bis Ende November ist diese Sonderausstellung zu sehen, in der verschiedene Aspekte der Rose, der Königin der Blumen, im Leben der Menschen dargestellt sind.

Die Ausstellung fügt sich ein in das diesjährige Motto „150 Jahre Rosen aus Steinfurth 1868 – 2018“ des berühmten Rosendorfes. Eine Rose drückt mehr aus als tausend Worten, manchmal erspart sie sogar die Worte. In der Dauerausstellung „Rosige Zeiten“ erfährt man im Rosenmuseum (fast) alles über die Kunst- und Kulturgeschichte der Rose. Und mit dem Rosenwahnsinn wird die Rose einmal etwas anders dargestellt als üblich.  

Zum Abschluss der Saison 2018 finden im Rosenmuseum am letzten Novemberwochenende zwei Veranstaltungen statt. Mit dem renommierten Akkordeonvirtuosen Alexandre Bytchkov endet unter dem Titel „Erinnerungen sind die Rosen des Winters“ am Samstag, 24. November, ab 19.30 Uhr die diesjährige Reihe der musikalisch-literarischen Abende. Das empfindsam ausgewogene Musikprogramm von Alexandre Bytchkov reicht von klassischer Musik über Tango bis hin zu populären Stücken des französischen Valse Musette und dem Sehnsuchtswalzer „Für mich soll’s rote Rosen regnen“. Einlass ab 18.30 Uhr, Eintritt 15,- Euro. 

Am darauffolgenden Sonntag, 25. November, dann die „Letzte Rose“ mit öffentlicher Führung durch die Dauerausstellung von 15.00 – 16.00 Uhr für 2,50 Euro plus Eintritt sowie einer Lesung im Museumscafé  bei einer Tasse Kaffee oder Tee und gestärkt mit einem Stück Rosentorte. Dieses Mal wird die Weihnachtsgeschichte “Das Geschenk der Weisen” des amerikanischen Schriftstellers O. Henry gelesen. Kartenbestellungen für das Konzert Alexandre Bytchkov und die öffentliche Führung unter Tel. 06032/86001 oder E-Mail rosenpost@rosenmuseum.com 

Comments are closed.