Dank an Fink und Hausärzte, Plädoyer für „Absatz-Turbo“ für Geschäfte
15. März 2021
„Es war eine geordnete Wahl“
15. März 2021

Ergebnistrends aus den Kommunen

BUTZBACH (thg). Schon kurz nach 18 Uhr waren am Wahlabend gestern die ersten Zahlen online. Im Bereich Butzbach war es das Wahllokal in Hausen-Oes, das zuerst in der Liste stand. Die Gemeinde Rockenberg meldete als erste der Kommunen im BZ-Gebiet ihre fertige Übersicht der Gemeindewahl – um 19.36 Uhr. Wegen der Vorläufigkeit der Daten des Wahlabends veröffentlicht die BZ in ihrer heutigen Ausgabe erstmals nach vielen Jahren nicht am Tag nach der Stimmabgabe die detaillierten Ergebnistabellen aus den Kommunen. Sie folgen in den nächsten Tagen mit den dann „belastbaren“ Zahlen. Im Folgenden eine Zusammenfassung von bisherigen Erkenntnissen aus Städten, Gemeinden und Kreisen: 

Butzbach

Stadtverordnetenversammlung 

Lange Zeit hatte die SPD einen kleinen Vorsprung vor der CDU im Verlauf der eintreffenden Wahlergebnisse aus den Bezirken. Beide Parteien bewegten sich in der Wahl zum Stadtparlament um die 25-Prozent-Marke. Erst die Briefwahl brachte den Ausschlag zugunsten der Union, die nun mit 27,1 Prozent vor den Sozialdemokraten liegt, die ihre Spitzenposition abgeben mussten mit 25,7 Prozent der Stimmen. Damit bleiben die größten Fraktionen der vorherigen Wahlperiode auch in der neuen Stadtverordnetenversammlung an der Spitze. Ein Blick auf die vorläufige Sitzverteilung zeigt trotz der Unterschiede beim Stimmenanteil jeweils zehn Sitze für die beiden Konkurrenten. 

Die Grünen zogen an der UWG vorbei. Mit 18,8 Prozent der Stimmen steht die Umweltpartei vor den Unabhängigen, die 13,6 Prozent erhielten. Ebenso wie die UWG muss auch die FDP Sitze abgeben, sie kommt auf 8,9 Prozent. Die Linke, als „offene Liste“ angetreten, schafft 5,9 Prozent und damit den Sprung auf zwei Sitze im Parlament. 

Münzenberg 

Stadtverordnetenversammlung 

Eine gegenüber den vergangenen fünf Jahren „verkehrte Welt“ herrschte gestern Abend in der Burgenstadt. Die kleinste Fraktion der vergangenen Wahlperiode liegt nun vorn. Die FWG führt die Ergebnisliste in der Parlamentswahl mit 37,6 Prozent an. Die SPD folgt mit etwas Abstand und 31,4 Prozent. Knapp dahinter rangiert die CDU im Drei-Parteien-Parlament mit 30,9 Prozent. Neun Sitze hätten die Freien Wähler, je sieben SPD und CDU.

Rockenberg

Gemeindevertretung

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich in der Gemeinde Rockenberg die CDU und die Dorfpartei um den Titel „stärkste Kraft“. Die Union hat derzeit die Nase vorn und erhielt laut Trend 32,92 Prozent Zustimmung. 0,8 Punkte dahinter steht die Dorfpartei mit 32,10 Prozent. Die Grünen stehen derzeit bei 23,1 Prozent. Die SPD kommt laut Trend auf 11,9 Prozent der Rockenberger Wählerstimmen. 

Ober-Mörlen

Gemeindevertretung

Knapp wurde es am Ende: Mit der Auszählung der Briefwahl überholte die CDU mit 33,2 Prozent Stimmenanteil die FWG, die 30,1 Prozent holten. 20,6 Prozent verzeichnet die SPD, die Grünen kommen auf knapp 16,1 Prozent.

Waldsolms

Gemeindevertretung

Die Blauen stehen an der Spitze eines Quartetts von Parteien, die jeweils circa 20 Prozent der Wählerstimmen erreichten. Sie kommen auf 22,18 Prozent. Mit 21,62 Prozent folgt die CDU als derzeit zweitstärkste Partei. Die SPD liegt knapp über der 20-Prozent-Marke mit 20,25 Prozent Stimmenanteil. Die FWG bleibt knapp darunter und verzeichnet 19,68 Prozent. 

Lich

Stadtverordnetenversammlung 

Ein Sieben-Parteien-Parlament gibt es in Lich. Und dabei zeigen sich die Auswirkungen der Diskussion über das Logistikzentrum Langsdorfer Höhe: Die Bürger für Lich kommen auf 26,7 Prozent der Stimmen und werden stärkste Kraft. Für die Grünen sprachen sich 19,8 Prozent aus, die CDU mit 15,9 und die SPD mit 14,5 Prozent liegen nicht weit auseinander. 12,2 Prozent stimmten für die FW, die FDP erhält 7,8 und die Demokratische Bürgerliste 3,2 Prozent.

Wetteraukreis

Kreistag

Nach 266 von 316 Ergebnismeldungen ergab sich folgendes Bild: Die CDU erhielt 30,61 Prozent der Stimmen und geht mit Abstand als stärkste Kraft aus der Wahl hervor. Die SPD erreicht 20,4, die Grünen 18,8 und die AfD als viertstärkste Partei 10,1 Prozent. 

Kreis Gießen

Kreistag

Nach 240 von 288 Meldungen aus dem Kommunen ergab sich ein Spitzenplatz für die Grünen. Sie erhielten 22,74 Prozent vor der CDU mit 22,55 Prozent. 20,2 Prozent hatten zu diesem Zeitpunkt die SPD. Vierte Kraft ist die AfD, sie kommt auf 19,6 Prozent der Stimmen. 

Langgöns

Gemeindevertretung

In Langgöns war die Auszählung bei Redaktionsschluss noch nicht beendet. Es zeichnete sich der Trend ab, dass die CDU (34 Prozent) vor der SPD (26), den Grünen (22) und der FWG (17) liegt.

Comments are closed.