Ernster Wille zu konstruktiver Lösung

Stubenrauch-Abschied nach 30 Jahren
3. Mai 2019
Über 10 000 Brieftauben wurden gestern in Butzbach
6. Mai 2019

Ernster Wille zu konstruktiver Lösung

VERSAMMLUNG – Butzbacher Tafel bestätigt Vorstand im Amt / Renovierungen im Laden in Haydnstraße

BUTZBACH (win). Jahresbilanz zogen die Mitglieder der Tafel Butzbach Verein für Hilfe in sozialen Notlagen im Treffpunkt Degerfeld. Auf dem Programm stand neben der Vorstandswahl auch das Thema der Renovierung des Tafelladens in der Haydnstraße. 

Wiedergewählt wurden Vorsitzender Wolfgang Effinger, Monika Wilhelm (stellvertretende Vorsitzende), Alfons Wasserheß (Kassierer), sein Stellvertreter Dr. Eckhard Blum, Schriftführerin Helga Leichert und die Beisitzer Ursula Lack, Klaus Winchenbach, Gudrun Voigt und Inge Schwarzer. Neu gewählt wurden die neuen Mitglieder Wilfried Weyl und Matthias Groß. Ursula Uekermann schied aus persönlichen Gründen als Beisitzerin aus. Effinger bedankte sich mit Blumen für ihr jahrelanges Engagement.

Für den Verein waren die Bemühungen zur Sicherung des Tafelstandortes laut Effinger nicht so erfreulich. Es habe Nerven, Kraft und teils auch Gesundheit gekostet, erklärte Effinger. Seit der vorherigen Mitgliederversammlung habe es weitere Gespräche mit der Stadt und dem Vermieter gegeben. Grundlage sei die Kündigung des Mietvertrages zum 31. Juli und der Vorschlag von Bürgermeister Michael Merle, die Stadt könne ab 1. August als Vermieter in den Mietvertrag einsteigen. Seitdem habe der Vermieter mehrere Reparaturen auf Wunsch des Vereins ausgeführt und Angebote zur Erneuerung der Elektroanlage und der Heizung eingeholt. Alle Verhandlungen liefen noch, und es sei der ernste Wille aller Beteiligten zu einer konstruktiven Lösung erkennbar, sodass derzeit gute Aussichten bestehen, die Tafelarbeit auch nach dem 1. August in der bisherigen Weise fortsetzen zu können.

BUTZBACH. Ursula Uekermann schied aus persönlichen Gründen als Beisitzerin aus dem Tafel-Vorstand aus. Vorsitzender Wolfgang Effinger bedankte sich herzlich mit einem Blumenstrauß für ihr jahrelanges Engagement.

Effinger hielt seinen Jahresbericht, Erläuterungen über die Arbeitsbereiche folgten: Fahrdienst (Karl Buske), Lager/Laden (Ursula Lack und Frank Bruchenmüller) und Hygiene (Fred Günther) sowie Personalgewinnung (Monika Wilhelm). Auch im vergangenen Jahr habe die Tafel in verschiedenen überörtlichen Gremien mitgearbeitet. Das „Kerngeschäft“ der Tafel sei im eingespielten und gewohnten Rahmen gelaufen, berichtete Effinger. Die Zahl von rund 70 Aktiven sei wie in den Vorjahren trotz einiger Personalabgänge gehalten worden, die Lebensmittelmengen hielten sich ebenfalls auf dem bisherigen geschätzten Stand von circa 90 bis 100 Tonnen. Und auch dank der Unterstützungsaktionen des Handels sowie Erntedank und eines guten Kartoffeljahrs der Wetterauer Landwirte seien die Lebensmittelkisten immer gut gefüllt gewesen.  

Einer Vielzahl von Schülern wurde Wissen über die Tafelarbeit vermittelt. An der Spendenbereitschaft vieler Geschäfts- und Privatleute sowie Medienberichten war zu erleben, dass das, was der Verein für unterstützungsbedürftige Menschen tut, eine große Wertschätzung erfährt. Effinger nannte das Festessen am 10. November für Tafelkunden, das das Rote Kreuz Münzenberg mit Familie Schaba ausgerichtet hatte. 

Für die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung hatte die Tafel in Vereinsmitglied Andreas Wilhelm nicht nur einen Fachmann und Berater, sondern gewann ihn auch als Datenschutz-Beauftragten.

Nach den gesetzlichen Vorgaben gibt es in Hygienefragen beim Umgang mit Lebensmitteln keinen Unterschied zwischen dem kommerziellen Handel und einer ehrenamtlich geführten Tafel. Daher werden die Aktiven regelmäßig in Lebensmittelhygiene geschult und weiterqualifiziert. Zuletzt waren im März drei Tafelaktive auf einer Fortbildung, über die Fred Günther berichtete.

Monika Wilhelm berichtete über die EDV-System- und Datenpflege. Ein neues Programm sei gesponsert worden. Der Besuch eines Seminars brachte Wilhelm neue Erkenntnisse in der Gewinnung von Ehrenamtlichen, inzwischen  wurden einige neue ehrenamtliche Mitarbeiter gewonnen.

Kassierer Alfons Wasserheß berichtete über das Geschäftsjahr, Kassenprüfer Michael Brückl bestätigte die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung. Einstimmig wurde der Wirtschaftsplan genehmigt. Auf Brückl folgte Rosemarie Schauer als Kassenprüferin neben Frank Bruchenmüller. 

Die Butzbacher Tafel unterstützt im Umkreis von 50 Kilometern circa 609 Menschen, darunter 323 Kinder. Zu den Öffnungszeiten können sich Bezugsberechtigte Lebensmittel im Laden in der Haydnstraße 29 abholen. 70 Aktive organisieren die Abholung der Waren bei den Spendern, das Ein- und Ausräumen der Kühlfahrzeuge, das Bestücken der Lager und die Lebensmittelausgabe im Laden. 

Neue ehrenamtliche aktive Mitglieder und Sponsoren sind willkommen. Informationen stehen auf der Internetseite www.butzbacher-tafel.de.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.