Narrenzunft startet Saison mit „Bäppi La Belle“
25. September 2019
Fußballvereine tragen 70 000 Euro bei
26. September 2019

Erstes eigenes Buch präsentiert

MÜNZENBERG. Die Münzenberger Schreibwerkstattkinder mit ihrem Betreuungs-Team (letzte Reihe von links) Hanne Müll (FSJ-lerin Johanniterschule), Anja Keil (Kinder- und Jugendbüro Stadt Münzenberg), Autorenpate Martin Ebbertz und Heike Mühlenbruch (Vorstand Friedrich-Bödecker-Kreis in Hessen e.V.). Text: Müh, Foto: amb

SCHREIBWERKSTATT — 22 Johanniterschüler schreiben „Ein Geschichtenlöffel für die Buchstabensuppe“

MÜNZENBERG (Müh). Außen bunt ist es, 96 Seiten dick und sehnsüchtig erwartet. Und zwar von insgesamt 22 Mädchen und Jungen aus den Klassen 3 und 4 der Johanniterschule. Die Rede ist von einem neu erschienenen Buch. Gemeinsam mit dem Frankfurter Kinder- und Jugendbauchautor Martin Ebbertz haben die Grundschulkinder ein halbes Jahr lang im Rahmen einer Schreibwerkstatt Geschichten und Gedichte geschrieben.

Im voll besetzten kleinen Saal des Bürgerhauses Gambach stellten vor Eltern, Freunden und Verwandten die Nachwuchsautoren ihr Erstlingswerk vor. Die tolle Leistung der Schreibwerkstattkinder würdigten Hagen Vetter (Magistrat der Stadt Münzenberg), Schulleiterin Petra Müller sowie Heike Bolz-Guckert und Uwe Müller vom Vorstand des „Freundeskreises Burg und Stadt Münzenberg“. 

Ermöglicht hat Schreibwerkstatt und Buchproduktion das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesbildungsministeriums, das außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche fördert. 

Zu den Trägern, die „Kultur macht stark“ umsetzen, gehört auch der Friedrich-Bödecker-Kreis in Hessen (FBK), der sich aktiv für die Lese- und Schreibförderung einsetzt, und zwar mit Autorenbegegnungen in Schulen und Bibliotheken sowie Schreibwerkstätten im Rahmen von „Kultur macht stark“. Ferner informiert der Verein über Schreibwettbewerbe für Kinder und Jugendliche und bietet Schüler ein Forum für Kritiken auf seiner Homepage. 

Dank der FBK-Vorsitzenden Ursula Flacke und Vorstandsmitglied Heike Mühlenbruch kam der Kontakt zwischen Johanniterschule und Autor Ebbertz zustande. „Es ist toll, wie Johanniterschule und Stadt Münzenberg das Projekt mit offenen Armen empfangen haben und sich mit dem FBK zu dem von „Kultur macht stark“ geforderten „Bündnis für Bildung“ als Kooperationspartner zusammengeschlossen haben“, so die beiden FBK-Vorstandsfrauen.

Alle Beteiligten haben ganze Arbeit geleistet, wie zahlreiche positive Rückmeldungen von Eltern und Lehrkräften belegen. „Mein besonderer Dank für die Projektbegleitung gilt Hanne Müll (FSJ-lerin Johanniterschule) und Anja Keil (Kinder- und Jugendbüro Stadt Münzenberg) – ohne ihren unermüdlichen, engagierten Einsatz hätten wir die Schreibwerkstatt so nicht durchführen können“, sagte Ebbertz. 

Neben reinen Schreibphasen haben die Schreibwerkstattkinder Ausflüge unternommen um sich Inspirationen zu holen. Unter anderem zum Bauernhof Ohly und zum Erdbeerhof Reuhl. Höhepunkt war jedoch die Tagesfahrt zum vom FBK in Hessen erstmals veranstalteten Literaturfest für Kinder und Jugendliche im und um Schloss Neuweilnau im Taunus. Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz. Gemeinsam mit Heike Mühlenbruch haben die jeweiligen Küchen-Teams geschnippelt, geschält und gekocht. Ehrensache, dass es da auch mal echte Buchstabensuppe gab, nicht nur auf dem Papier.

Vielfältig sind die Beiträge im Buch „Ein Geschichtenlöffel für die Buchstabensuppe“. Von der Kriminalgeschichte bis zum Limerick ist alles dabei. „Wir würden eine Neu-Auflage der Schreibwerkstatt an unserer Schule sehr begrüßen“, so Schulleiterin Müller. Die Chancen stehen nicht schlecht, erste Gespräch laufen.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.