Gegen Lebensmittelverschwendung
5. Februar 2020
Zahlreiche Spenden dank Basar-Erlös 
5. Februar 2020

„Europäische Zukunft erhalten“

BUTZBACH. Gäste aus Collecchio in Italien besuchen derzeit ihre Partner an der Stadtschule Butzbach. Fotos: mit

Schüler aus Collecchio für eine Woche zu Gast an der Stadtschule Butzbach mit Besichtigungsprogramm

BUTZBACH (mit). Am Montag trafen die italienischen Schüler aus der Butzbacher Partnerstadt Collecchio mit ihren Lehrerinnen Lorenza Morgante und Christina Fava sowie dem Schulleiter des „Istituto Ettore Guatelli” nach einer elfstündigen Reise in der Stadtschule Butzbach ein. Sie wurden schon von den Partnerschülern erwartet und mit einem von Eltern und Lehrern zubereiteten  Frühstück in der Mensa empfangen. 

Noch während des Frühstücks gesellte sich der Bürgermeister Michael Merle dazu und Christine Borchers-Fanslau als Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins richtete ebenfalls einige Worte an die Gäste. Merle begrüßte die Gäste auf Italienisch, was diese sehr beeindruckte. Neben Stadtplänen und einer Leckerei gab es auch Schwimmbadkarten für die Gäste. 

Die Schulleiterin der Stadtschule, Christa Oechler, betonte ihre Freude über den überaus erfolgreichen Austausch der beiden pädagogischen Einrichtungen. Sie bedankte sich in diesem Zusammenhang bei den Italien-AG-Leiterinnen Jenny Marienfeld und Sonja Giller, die ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet hätten. Auch den Eltern wurde gedankt, ohne deren Engagement der Austausch nicht stattfinden könne. 

Der Schulleiter der italienischen Schule, Giacomo Vescovini, war sichtlich gerührt von der Gastfreundschaft und verwies auf die immer intensiver werdende Freundschaft beider Schulen. Gerade in diesen unruhigen Zeiten wäre es wichtig, für die Schüler eine europäische Zukunft aufrechtzuerhalten. 

Bevor die Schüler mit ihren Austauschpartnern und Gasteltern die Schule verließen, erwarteten sie noch einige Aktivitäten: So lernten sie das Schulgebäude kennen, beantworteten Fragen zu ihrer Schule, hatten die Möglichkeit, sich in Spielen näher kennenzulernen und – ganz im Zeichen der närrischen Zeit- konnten sich mit ihrem Austauschpartner in einer Fotobox ablichten lassen, kostümiert natürlich. 

Auch in den folgenden Tagen wird bei den Schülern keine Langeweile aufkommen. Unter anderem steht ein Besuch Bad Hersfelds auf dem Programm. Nach einem Stadtbummel wird man in die Wissens- und Erlebniswelt für Kommunikation „Wortreich“ eintauchen. Ferner können alle ihre Geschicklichkeit auf Schlittschuhen im Eisstadion Bad Nauheim unter Beweis stellen. Bad Vilbel ist ein weiteres Ziel, dort wartet wieder ein Stadtbummel und dann eine Senderführung bei Hitradio FFH, bevor am Freitagvormittag die Heimreise angetreten wird. Neben dem fest geplanten Programm bleibt auch Zeit für den persönlichen Austausch mit den Gastschülern und -eltern.

Foto: mit

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.