Experten informieren bei Haus und Grund über Energiewandel

In Abendkleid und Anzug in die Mensa
8. Februar 2023
Schwimmbad-Wasser wieder wärmer
8. Februar 2023

Experten informieren bei Haus und Grund über Energiewandel

Vortragsabend „Heizen in der Zukunft“ am Freitag, 10. Februar, im Dorfzentrum Fauerbach

BUTZBACH (be). „Wir können natürlich keine individuelle Energieberatung anbieten. Dazu sind die Immobilien hinsichtlich ihrer Bauweise, ihrer Konstruktion und Lage und vor allem im Hinblick auf Alter und Nutzung allesreine Unikate mit speziellen Bedingungen. Aber es wird auch nicht nur um den Wärmepumpen-Hype gehen“, sagt Wolfgang Bender, Vorsitzender von Haus und Grund Butzbach, dessen Verein am Freitag zu einem rund zweistündigen Vortragsabend „Heizen in der Zukunft“ ab 18.00 Uhr in das neue Dorfzentrum nach Butzbach-Fauerbach (am Sportplatz) einlädt. 

Dass fossile Energieträger wie Gas und Öl politisch dauerhaft nicht mehr gewollt sind, hat sich inzwischen längst herumgesprochen. Was bislang allerdings vornehmlich ökologisch geprägt war, hat spätestens durch die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine auch eine enorm starke ökonomische Bedeutung erhalten. Inzwischen werden die Immobilienbesitzer praktisch von zwei Seiten in die Mangel genommen und das vor dem Hintergrund, knapper Ressourcen bei den Technologie-Produkten aber auch bei den Heizungsbauern, die terminlich voll ausgelastet sind. 

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass der Energiewandel bei der Bewertung der Immobilien und damit beim Wert entsprechende Veränderungen auslösen wird. Auch in der Finanzierung bei den Banken hat der Aspekt bereits Einzug gehalten, einmal ganz abgesehen von der Vermietung, bei der die stark gestiegenen Nebenkosten inzwischen längst zu einer zweiten Miete geworden sind. 

Dass die politischen Vorgaben auf einer rechtlichen Grundlage basieren, wird Professor Dr. Ruhl von der Hochschule Mainz als einer der Referenten darlegen. Er ist Studiengangleiter für Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) hat aber früher selbst schon als Geschäftsführer einer Heizungsfirma gearbeitet. Er wird sich mit dem sprachlichen Monster „EnSimiMaV“ in verständlicher Form auseinandersetzen, da dieses Gesetz Heizungsprüfungen inzwischen zur Pflicht macht. 

„Sanieren im Bestand und dabei viel Energie sparen“ hat sich Melanie Schlepütz in ihrem Referat zum Ziel gesetzt. Schlepütz ist Projektleiterin Energieeinsparung bei der Landes-Energie-Agentur (LEA). Die Gesellschaft wurde von der Landesregierung gegründet, um bei zentralen Aufgaben bei der Umsetzung der Klimawende und des Klimaschutzes zu unterstützen. 

Dritter Referent am Freitagabend ist Rechtsanwalt Thomas Orlean. Er ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und gleichzeitig Lehrbeauftragter an der TH Bingen. Er wird sich mit rechtlichen Fragen wie Mietminderung oder auch der Rolle des Vermieters und des Mieters im Zusammenhang mit dem Energiewandel auseinandersetzen. 

Zum Abschluss ist eine gemeinsame Runde mit den Referenten vorgesehen, bei der Fragen aus dem Teilnehmerkreis gestellt werden können. Die Veranstaltung ist für alle Besucher kostenfrei. „Wir weisen als Veranstalter allerdings darauf hin, dass wir aufgrund der Wichtigkeit der Thematik auch Nichtmitgliedern die Teilnahme am Vortragsabend ermöglichen allerdings im Rahmen der bestehenden Sitzplatzkapazität vor Ort“, sagt Bender.

Comments are closed.