Fachleute erklären in Langgöns, wie Mini-Photovoltaikanlagen funktionieren

Butzbach bereitet sich vor: Notstromversorgung und Wärmeinseln
28. Dezember 2022
In Butzbach wird die frühere Färberei …
29. Dezember 2022

Fachleute erklären in Langgöns, wie Mini-Photovoltaikanlagen funktionieren

Gemeinde unterstützt Anschaffung mit 100 Euro, 20 000 Euro stehen im Haushalt / Präsentation auf Homepage

LANGGÖNS (ikr). „Sinn und Zweck einer Mini-Photovoltaikanlage ist es, den eigenen Strom teilweise selbst zu produzieren und darüber Kosten zu reduzieren“, brachte Rüdiger Schaub von der Firma „einfachmachen.energy“ aus Herborn das Thema auf den Punkt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Björn Busch referierte er auf Einladung der Gemeinde Langgöns im Rahmen einer Informationsveranstaltung über Mini-Photovoltaikanlagen, auch Balkonkraftwerke genannt. Weit über 100 Besucher kamen ins Bürgerhaus Lang-Göns. „Mit einem so großen Interesse hatten wir nicht gerechnet“, freuten sich Bürgermeister Marius Reusch und seine Klimaschutzmanagerin Susanne Müller.

100 Euro gibt es von der Gemeinde Langgöns für jeden ihrer Bürger, der sich ein Balkonkraftwerk anschafft. 20 000 Euro wurden dafür in den Haushalt eingestellt, 200 Anlagen können also mit dem Geld der Gemeinde gefördert werden.

Rüdiger Schaub erläuterte das Funktionsprinzip, Anwendungsbeispiele und optimale Ausrichtung, Rentabilität und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mini-PV-Anlagen. Sie können im Garten, natürlich am Balkon, auf dem Dach, dem Carport, dem Gartenhaus oder der Hausfassade montiert werden. 

Reusch unterstrich, dass man weitere Anbieter für den Vortrag angefragt hatte, aber lediglich die Herborner Firma eine Zusage gab. Auf Wunsch könne man im Rathaus weitere Anbieter nennen, man sei dort „anbieteroffen“.

Bei „einfachmachen.energy“ kostet ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt 799 Euro, abzüglich des Gemeinde-Zuschusses wären es dann nur noch 699 Euro. In dem Paket enthalten sind zwei Module mit je 400 Watt peak (Wp), ein Wechselrichter, Gummikabel mit Schukostecker und ein Kabelverbinder. Der Wegfall der Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke ab dem 1. Januar 2023 ist im Preis bereits berücksichtigt. Optional gibt es auch noch ein Wifi-Modul (69 Euro), um die Anlage über Smartphone und Browser zu steuern, Befestigungsmaterial, Zubehör, Montage und Lieferung.

Die Präsentation ist auch auf der Homepage der Gemeinde unter www.langgoens.de nachzulesen.

Comments are closed.