Geschichtsverein stiftet neues Kreuz für Trauerhalle in Oppershofen

Ovag sucht Geschichten aus den 70ern
10. August 2018
Jörg-Michael Schlösser ging auf die Menschen zu und engagierte sich
10. August 2018

Geschichtsverein stiftet neues Kreuz für Trauerhalle in Oppershofen

OPPERSHOFEN (pe). Genau 31 Jahre nach einer Kreuzstiftung des Kultur- und Geschichtsverein Oppershofen e.V. in Oppershofen, erfolgt in diesem Jahr eine weitere. Am Freitag, 10. August, dem Fest des heiligen Laurentius, findet zum Patrozinium der Pfarrkirche von Oppershofen um 14.30 Uhr eine feierliche Vesper statt. Anschließend werden auf dem Friedhof von Oppershofen traditionsgemäß die Gräber gesegnet. Zu diesem Anlass soll auch das neue Kruzifix in der Trauerhalle aufgehängt und feierlich von Pfarrer Eduard Scheld gesegnet werden.  

1987 wurde unter freiem Himmel, an der Südostseite der Pfarrkirche St. Laurentius ein ganzes Ensemble mit einem Kruzifix aus Sandsteinimitat, einem barocken Taufbecken und zwei Grabsteinen (1759 und 1800) erstellt. 2018 stiftet der Verein ein Holzkreuz für die Trauerhalle auf dem Friedhof in Oppershofen. Dieses Holzkreuz wurde bereits während des Zweiten Weltkriegs von dem Schreiner und Schnitzer Hermann Etzkorn aus Sabershausen (Hunsrück) als Auftragsarbeit für die Gemeinde Oppershofen geschnitzt. Auf Anregung des ständigen Mitglieds des Kirchenstiftungsrates, Zimmermeister Johannes Bell 9., beauftragte der damalige Pfarrer von Oppershofen, Dr. Friedrich Winkler (1939–1951), den Schreiner Etzkorn, dieses Kruzifix zu schnitzen. 

Gedacht war das Holzkreuz für den von 1939 bis 1940 erbauten Pfarrsaal St. Bardo im Hof des Pfarrhauses. Nach seiner Fertigstellung wurde das Kunstwerk nach Oppershofen geliefert und im Pfarrsaal aufgehängt. Später wurde das Kreuz in der St. Anna-Kapelle angebracht, wo es bis zur Renovierung 2014/2015 hing. Es wurde ausgelagert und anschließend von Malermeister Manfred Breitmoser (Oppershofen) grundlegend restauriert. 

Das Kreuz misst 140 cm in der Höhe und ist 90 cm breit. Es wurde ein neuer Corpus angebracht, der teilweise vergoldet wurde (Nägel und Lendenschurz). An den vier Enden des Kreuzes befindet sich jeweils ein Relief-Medaillon mit den Darstellungen der vier Evangelisten; diese sind in einem Elfenbeinimitat herausgearbeitet und der Heiligenschein wiederum vergoldet.

Comments are closed.