Glasfaser-Ausbau in Butzbach könnte in rund drei Monaten fertig sein

Butzbacher Familienunternehmen Stoffhaus Becker gibt Geschäft auf
7. Dezember 2021
Sebastian Luft ist Kreisbrandmeister
8. Dezember 2021

Glasfaser-Ausbau in Butzbach könnte in rund drei Monaten fertig sein

Bauarbeiten in Nieder-Weisel gestartet / Derzeit keine weitere „Nachfragebündelung“vorgesehen

BUTZBACH (thg). Der Ausbau des Glasfasernetzes im Butzbacher Stadtgebiet geht weiter. Derzeit wird in Nieder-Weisel gearbeitet. 

Wie das Unternehmen Deutsche Glasfaser auf Anfrage mitteilt, fehlten im Butzbacher Stadtteil noch 90 Prozent der Tiefbauarbeiten. In welchen Bereichen gearbeitet wird, koordiniert der Bau-Partner vor Ort mit der Stadt. Die Hausanschlüsse würden parallel zu den Tiefbauarbeiten verlegt. 

Die Deutsche Glasfaser geht davon aus, dass die Arbeiten im Butzbacher Bereich etwa Ende des ersten Quartals des kommenden Jahres abgeschlossen sind. Dies hänge unter anderem aber auch vom Wetter im Winter ab. Bislang wurden in den Ausbaubereichen in Butzbach in 712 Haushalten die Glasfaserleitungen aktiviert. 

Über den geplanten Ausbau in der Stadt hinaus gibt es derzeit keine Erweiterungsplanungen des Unternehmens. „Aktuell gibt es keine laufenden Nachfragebündelungen in Butzbach.“ Über kommende Nachfragebündelungen sei aktuell nichts bekannt.

„Der Glasfaser-Ausbau geht weiter“, sagte Markus Lambrecht von der Stadtverwaltung. Der vorläufige Bauzeitenplan habe vorgesehen, dass am Donnerstag in Nieder-Weisel der Bau begann. „Alles andere ist abgearbeitet“, sagte er. Restarbeiten stünden noch in Münster aus, das sei teils wetterbedingt. Neben Nieder-Weisel stehe noch Wiesental aus. Dies sei aber vom Fortschritt in Münster abhängig. 

Der schrittweise Ausbau in Butzbach folgt aus der Maßgabe des Magistrats. Solange in anderen Bereichen noch abschließende Arbeiten ausstehen, erteilt das Gremium keine Genehmigung, an anderer Stelle Gehwege und Straßen für die Verlegung der Leitungen aufzubrechen. 

Die Stadt hatte 2019 einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser geschlossen. Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit startete das Unternehmen eine „Nachfragebündelung“. Sie war erfolgreich in den Stadtteilen Pohl-Göns, Kirch-Göns, Ebersgöns, Fauerbach, Münster, Nieder-Weisel und Ostheim. Weil Wiesentaler Bürger in Eigenleistung mit Unterstützung der Stadt Arbeiten für die Verlegung des Anschlusskabels leisteten, wird auch dieser Stadtteil an das Glasfasernetz angeschlossen. Auch in den Gewerbegebieten Butzbach Nord, Ost und Süd wurde die Deutsche Glasfaser aktiv. 

Comments are closed.