
90 000 Euro: „Gutes Haus“ und sieben weitere Projekte erhalten Fördermittel
5. August 2022Gegen Verdächtigten im Fall Ayleen wurden weitere Vorwürfe bekannt
6. August 2022In neuer Reihe „Mittwochs im Museum“ stellt Ulrike von Vormann Geschichte der Griedeler Straße vor
BUTZBACH (thg). In der neuen Reihe „Mittwochs im Museum“ stellte Ulrike von Vormann im Ausstellungshaus der Stadt Butzbach die Griedeler Straße vor – und das reich bebildert mit eigenen Fotos und Aufnahmen aus der Sammlung im Museum. Schon im 14. Jahrhundert war sie wichtiger Zugang zum Marktplatz für die Händlerinnen, aber auch für Herrschende und Soldaten. Die Straße war gesäumt von, Handel und Gastronomie in den historischen Gebäuden.
Gut 20 Zuhörer waren gestern in die Industriehalle des Museums gekommen. Museumsmitarbeiterin Elisabeth Harder begrüßte die Gästen und stellte von Vormann vor. Sie ist vielfältig tätig in öffentlichen und privaten Führungen in der Innenstadt, arbeitet in Museums-Workshops mit, nannte Harder nur einige der langen Liste von Aktivitäten. Sie bescheinigte ihr viel historisches Wissen, das sie „häppchenweise und mit viel Begeisterung“ vorzutragen wisse.
Erika Gillmann leistete bereits viel Vorarabeit zur Geschichte der Griedeler Straße, wie von Vormann eingangs sagte. In Verbindung mit dem Marktplatz bildete die Straße „das Urbane“ mit den Geschäften, vor denen auch die Inhaber anzutreffen waren, die zumeist über den Läden auch wohnten. „Wir können uns freuen, dass wir eine so tolle Straße hatten“, so die Referentin.
Viele verschiedene Branchen waren in der Griedeler Straße zu Hause. Neben Bäckereien und Metzgereien gab es, je nach Epoche, vom Kupferschmied, Schuhmacher, Hutgeschäft und Frisör über Juwelier, Uhrmacher und Optiker bis hin zur Gaststätte, einem Imbiss und zu Drogerie sowie Warenhaus ein breites Angebot, das auch Zigaretten und Genusswaren umfasste, links und rechts der Straße. Dabei war es auch so, dass Läden immer mal wieder ihren Standort wechselten, sei es innerhalb eines Hauses von der linken auf die rechte Seite oder in ein anderes Haus. Im „blauen Haus“ lassen sich mit Stand 1867 ein Bäcker und ein Metzger sowie eine offene Schmiede feststellen. Das Haus reichte seinerzeit bis zur Straße Breiter Stein.

BUTZBACH. Die Bauten und ihre Geschichte vom „Griedeler Tor“ bis zum Marktplatz beschrieb Ulrike von Vormann in ihrem Vortrag vor rund 20 Zuhörern in der Industriehalle des Museums Butzbach. Foto: thg