Holztechnik-Auszubildende fertigen Beistelltische im Bauhaus-Stil

Amtseinführung von Pfarrer Hinke mit „Public Viewing“
26. August 2021
Mit E-Mail des Bürgermeisters versuchen Betrüger Geld zu ergaunern
26. August 2021

Holztechnik-Auszubildende fertigen Beistelltische im Bauhaus-Stil

FRIEDBERG. In einem Möbelbau-Projekt der Tischlerlehrlinge an der Johann-Philipp-Reis-Schule entstanden Tische nach Bauhaus-Vorgaben. 

Projekt „Nesting Tables“ an der Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg / „Beliebtes, zeitloses Möbelstück“

FRIEDBERG (pm). An der Jo hann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg werden im Rahmen der dualen Ausbildung im Berufsschulzweig Jugendliche in 26 Ausbildungsberufen unterrichtet. Im Berufsfeld Holztechnik thematisierte Fachlehrerin Katja Denner im Schuljahr 2020/21 einen Klassiker des Möbeldesigns: die legendären Satztische von Josef Albers (1888–1976), auch Nesting Tables genannt. 

Der bedeutende Maler und Kunstpädagoge Albers lehrte von 1923 bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1933 als Werkmeister am berühmten Bauhaus mit den Schwerpunkten Glasmalerei und Möbelbau. 1926 entwarf Albers am Bauhaus in Dessau die Beistelltische „Nesting Tables“ für das Berliner Apartment der Familie Moellenhoff. Die Satztische, hergestellt aus Holz und farbenfrohen Glastischplatten, avancierten schnell zu einem beliebten, zeitlosen Möbelstück, das bis heute seine Anhänger hat.

Zu Beginn des Schuljahres stellte Holztechnik-Lehrerin Denner den angehenden Tischlern und Holzmechanikern des zweiten Ausbildungsjahres die Projektaufgabe vor, die Nesting Tables in Anlehnung an die Entwürfe von Albers möglichst originalgetreu nachzubauen. Die Auszubildenden starteten mit der Planungsphase, legten die Maße fest und wählten Materialien sowie geeignete Holzverbindungen aus. Eine besondere Herausforderung stellte die Auswahl der Farben dar, die sich authentisch an die originalen Farbtöne des Bauhauses anlehnen sollten. Jeder einzelne Planungsschritt wurde kontinuierlich reflektiert und überprüft, um perfekte Ergebnisse zu erreichen.

Der nächste Schritt des Projektes bestand darin, dass die Auszubildenden penible Arbeitsablaufpläne für die einzelnen Phasen der Fertigung entwarfen, bis sie schließlich mit der Produktion beginnen konnten. Auch wenn die Nesting Tables auf den ersten Blick wie industriell gefertigt anmuten, steckt in ihnen ein hohes handwerkliches Niveau. Dies spiegelt sich unter anderem in dem Einsatz von gestemmten Zapfen und Schwalbenschwanzverbindungen wider. Die Auszubildenden verarbeiteten für die Gestelle geöltes Kirschbaumholz und für den Rahmen schwarz lackierte MDF-Platten. Die Tischplatte fertigten sie aus Hartfaserplatten, die sie in den Bauhausfarben anstrichen. Die Glastischplatten schnitten sie mithilfe eines Glasschneiders exakt auf das jeweilige Maß zu. Dies war für die Jugendlichen auch eine sehr gute Gelegenheit, Handwerkstechniken umzusetzen, die in den Ausbildungsbetrieben selten zum Einsatz kommen.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.