Tobis Urlaubstrip vom hr-Fernsehen macht auf Burg Münzenberg Station
14. Juni 2021
Tino König als Lebensretter vom Ministerpräsidenten ausgezeichnet
15. Juni 2021

In Butzbach bewegt sich was 

BUTZBACH. Das live Infotainment-Programm auf der Kulturbühne am Marktplatz war gut besucht. Text + Foto: win

BUTZBACH BEWEGEN Infotainment – Programm live auf der Kulturbühne am Marktplatz 

BUTZBACH (win). Endlich wieder eine Live-Veranstaltung vor Publikum! Am Samstagvormittag startete der Butzbacher Kultursommer 2021 auf dem Butzbacher Marktplatz. Den Auftakt bildete die Veranstaltung rund um „Butzbach bewegen“, zu der die Stadt Butzbach eingeladen hatte.

Auf der Kulturbühne begrüßte Moderator Martin Guth zahlreiche Interviewgäste. Im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses wurden die Themen Mobilität, Vicus Romanus – das römische Dorf – und Kneipp 5.0 „Kneippen in Butzbach – für alle überall“ unterhaltsam näher beleuchtet. Die Pausen wurden musikalisch von Johannes Napp bereichert. In Pagodenzelten konnten sich Interessierte begleitend weitere Informationen in Form von Flyern und Broschüren holen und mit Ansprechpartnern vertiefend ins Gespräch kommen. Die TourismusRegion Wetterau war eigens mit ihrem Wetteraumobil vor Ort. Hier gab es zahlreiche Flyer und Broschüren zum Thema „Die Wetterau entdecken“. Geschäftsführerin Cornelia Dörr und ihre Kollegin standen mit Rat und Tat zur Seite.

Stadtrat Norbert Gonter und Stadtverordneter Michael Schröter übernahmen die Begrüßung und Einführung in den Tag. Markus Lambrecht, stellvertretender Fachdienstleiter bei der Stadt, informierte zum Mobilitätskonzept der Stadt Butzbach und wies auf Beteiligungsmöglichkeiten hin.  

Mobilität 

Erste Talkgäste im Themenblock Mobilität waren die Ortsvorsteherin Anne Thomas (Kernstadt) sowie ihre Kollegen Stefan Euler (Kirch-Göns) und Klaus Christ (Pohl-Göns). Anne Thomas, Nachfolgerin von Astrid Gerum und noch relativ neu im Amt, macht sich stark für sichere Radwege und Abstellplätze und ein vernünftiges Parksystem für Autofahrer. Für Fahrradstellplätze an den Bahnhöfen plädiert auch Stefan Euler. Thomas setzt sich ein für einen barrierefreien Bahnhof und optimierte Busverbindungen. Dass dies nicht von heute auf morgen umzusetzen ist, sei klar. „Man muss in der Kommunalpolitik Geduld haben“, stellte sie fest. 

Man müsse die Kernstadt und die Stadtteile besser verknüpfen, Rad- und Fußwege besser verzahnen, meint Klaus Christ. Auch bemängelt er, dass die Busverbindungen nach Butzbach nicht vernünftig getaktet seien. Die „B3a“ sei wieder verstärkt in der Diskussion. Hier wäre es wünschenswert, unter Einbeziehung der Bürger über Alternativen nachzudenken. Ein Verkehrsleitsystem wäre eine Maßnahme, ebenso die verstärkte Kontrolle des Nachtfahrverbots. Vor der Bühne hatte sich derweil eine Handvoll „Stoppt B3a“-Aktivisten eingefunden, die entsprechende Schilder hochhielten und mit einigen Bürgern ins Gespräch kamen.

Im weiteren Verlauf begrüßte Moderator Guth Stadtrat Gernot Krämer (BUND), Patrick Kempf (Vorsitzender von Butzbach aktiv e.V.) und Jürgen Lerch (Pro Bahn und Bus e.V.) auf dem Podium. Hier ging es unter anderem um Verkehrsteilnehmer ohne Auto, um Ladestationen und sichere Abstellmöglichkeiten für E-Bikes. Jürgen Lerch hält die Busanbindungen, beispielsweise zum Forsthaus, für ausbaufähig.. Auf der Strecke fahre zwar ein Bus, es gebe aber keine Haltestelle. Auch Anrufsammeltaxis könnten eine Option sein. Ferner hofft der Bahnexperte auf Besserung im Schienenverkehr, wenn der viergleisige Ausbau fertig ist. 

Die Vertreterinnen des Seniorenbeirats, Hildegard Wodni und Angelika Püschel, regen an, auch an die Menschen zu denken, die eingeschränkt mobil oder auf Hilfsmittel wie Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Sie wünschen sich eine bessere Überquerung des Marktplatzes. Die Kleinpflasterung sei zu holprig. Das betreffe nicht nur ältere Menschen, sondern zum Beispiel auch Eltern, die mit Kinderwagen und Kleinkind an der Hand unterwegs sind. „Behindertenfreundlich, damit ist allen geholfen“, so Wodni.

Über das Programm Sozialer Zusammenhalt sprach Martin Guth mit Stadtrat Michael Schröter und der „zentralen Frau“ im Degerfeld, Senel Ayana vom Quartiersmanagement. Im Degerfeld leben mittlerweile 4000 Einwohner aus 59 Nationen, berichtete Schröter. Es gelte, eine soziale Mitte im Degerfeld zu entwickeln. Ayana findet es wichtig, die Menschen vor Ort in Projekte einzubeziehen. 

Vicus Romanus – das „römische Dorf“ 

Im Rahmen des Städtebauförderprojektes Sozialer Zusammenhalt Degerfeld entsteht in Butzbach als eine Erlebnis- und Erfahrungslandschaft. Auf einem Teil der Unesco-Weltkulturerbefläche nahe der Hunnenburg entsteht bald eine Anlage für Jung und Alt, für Bewegung, Begegnung und spielerisches Erleben im Grünen. Das Gestaltungskonzept steht bereits und wurde von Sandra Escher und Bernd Schnabel vom Planungsbüro LS2 vorgestellt. Für die konkreten Inhalte wünscht sich das Planerteam aber noch Ideen aus der Bevölkerung und lädt deshalb zur Planungswerkstatt am 19. Juni von 11 bis 15 Uhr auf der Wiese an der Ecke Paul-Ehrlich-Straße/Oberer Lachenweg ein.

Kneipp 5.0: Kneippen in Butzbach – für alle überall 

Der erste Vorsitzende des Kneipp-Vereins, Dr. Lutz Ehnert, gab einen Überblick über die Lehre von Sebastian Kneipp mit den fünf Elementen. Der Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren ist auch Badearzt und Kneipp-Arzt in Bad Nauheim. Der Kneipp-Verein Bad Nauheim-Friedberg-Bad Salzhausen beging im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Auch 2021 ist ein Festjahr, denn der Geburtstag von Sebastian Kneipp jährt sich zum 200sten Mal. 

Ehnert eröffnete den „Werbeblock“, indem er Martin Guth eine Kneipp-Basecap – und dazu gleich einen Mitgliedsantrag – überreichte. Jedes neue Mitglied bekommt eine Kneipp-Rose geschenkt. Jedem zehnten Neu-Mitglied wird im ersten Jahr der Beitrag erlassen und jedes zwanzigste Neu-Mitglied wird zu einer kostenlosen E-Bike-Tour eingeladen. Dr. Heidi Braunewell erläuterte das Kneipp-Element Heilkräuter und informierte über das Gesundheitsmanagement als Angebot. Am Infostand konnten sich Interessierte noch viele Tipps und Anregungen holen.

Erster Butzbacher Kneipp-Gesundheitstag 

Auch Butzbach kommt an Kneipp nicht vorbei und profitiert von den zahlreichen Angeboten und Möglichkeiten des Vereins. So wird am Samstag, 14. August, im Schlosspark der erste Butzbacher Kneipp-Gesundheitstag veranstaltet; ein Mitmachangebot für alle interessierten Bürger. 

Dr. Andrea Soboth (Team 360) und André Haußmann (Marketing Effekt GmbH) gaben abschließend noch einmal einen Überblick über das Gesundheitskonzept, das in Butzbach entstehen soll.

Die seit einer gefühlten Ewigkeit erste Präsenz-Veranstaltung mit Publikum war gut besucht und ein gelungener Auftakt zum Butzbacher Kultursommer.

BUTZBACH. Moderator Martin Guth begrüßte Stadtrat Gernot Krämer (BUND), Patrick Kempf (Vorsitzender von Butzbach aktiv e.V.) und Jürgen Lerch (Pro Bahn und Bus e.V.) auf dem Podium zur Gesprächsrunde.

Cornelia Dörr informierte über den Gesundheitstourismus in der Wetterau und mehr. Auch das Wetteraumobil der TRW (TourismusRegion Wetterau) war vor Ort.

BUTZBACH. Der erste Vorsitzende des Kneipp-Vereins, Dr. Lutz Ehnert, gab einen Überblick über die Lehre von Sebastian Kneipp mit den fünf Elementen.

Comments are closed.