Informationen für alle Generationen

Michael Linke leitet Berufsschule
22. Oktober 2019
Theodor Michael 94-jährig gestorben
23. Oktober 2019

Informationen für alle Generationen

BUTZBACH. Bürgermeister Michael Merle und die Vorsitzende des Seniorenbeirats, Hildegard Wodni, eröffneten die Seniorenmesse im Bürgerhaus (linkes Foto). Viel Applaus gab es für den musikalischen Auftakt des Nieder-Weiseler Kinderchores „Voice Paradise“. Text + Fotos: hwp

SENIORENMESSE — Breites Angebot an Ausstellern bei zehnter Auflage im Butzbacher Bürgerhaus

BUTZBACH (hwp). Perfekt vom Butzbacher Seniorenbeirat organisiert, wurde die zehnte Seniorenmesse im Bürgerhaus für alle Besucher zu einer wahren Fundgrube an Informationen und Beratung rund am alle Lebensfragen. Aussteller mit ihrem bunt gemischten Warensortiment ergänzten die vielfältigen Angebote der ebenfalls stark vertretenen Sozialverbände und Dienstleister.
Diese Messe in ihrer gesamten Bandbreite, wendete sich aber nicht nur direkt an die Senioren. Auch deren Angehörige, betreuende Personen und jüngere Besucher konnten reichlich Wissens- und Sehenswertes erfahren. Leider schwächelte das Besucherinteresse am Vormittag etwas, und erst am Nachmittag waren die Stände im Foyer und großen Saal Ziel des Publikums.
Mit einem fröhlichen Auftritt und tollen Gesangsstücken überraschte der große Kinderchor „Voice Paradise“ aus Nieder-Weisel das Publikum und eröffnete musikalisch gekonnt die Veranstaltung mit überregionalem Charakter, die von Angelika Püschel moderiert wurde. Bürgermeister und Schirmherr Michael Merle betonte die Wichtigkeit der Seniorenmesse. Lob und Dank an den Seniorenbeirat für die erneut vorbildliche Organisation – ohne derart engagierte ehrenamtliche Arbeit könnte Butzbach Veranstaltungen wie diese nicht anbieten.
Seniorenbeirats-Vorsitzender Hildegard Wodni betonte die Generationen übergreifende Gestaltung der Messeangebote sowohl unmittelbar für ältere Mitbürger, deren Angehörige oder jüngere Menschen in Voraussicht des Älterwerdens. Ihr Dank ging an alle Aussteller, an die Referenten, die Spender der Kuchentheke und die Bürgerhaus-Hausmeister.
Renate Klingelhöfer, Vorsitzende des Kreis-Seniorenbeirates, war nicht nur mit einem Info-Stand vor Ort, sondern ihre Anerkennung galt auch der unermüdlichen wie unverzichtbaren Arbeitsleistung der bislang zehn Seniorenbeiräte im Wetteraukreis – Büdingen komme 2020 dazu. Robert Werner gratulierte zur zehnten Ausstellung und beschwor die Aufrechterhaltung der zwischenmenschlichen Solidarität in einer Gemeinschaft aller Generationen.

Gleich drei Schuhhändler gaben sich ein Stelldichein – mit tollen Barfuß- oder Bequemschuhen herkömmlicher Art. Zwei Anbieter aus Butzbach und Brandoberndorf kommen mit ihren Schuhmobilen sogar nach Hause. Schmuck in unterschiedlichster Ausprägung war etwas für das Auge und die Seele. Petra Jehle war mit ihren Klangschalen ebenfalls für das geistige und körperliche Wohl therapeutisch vor Ort präsent und eine Praxis für Schmerztherapie und Meditationspraxis empfahl ihre Leistungen. Butzbachs Sanitätshäuser boten Beratung und Hilfsmittel an bis hin zur Probefahrt mit den von den Besuchern hoch gelobten Elektro-Skootern. Deutschlands Marktführer bei Treppenliften seit 40 Jahren mit seriöser Beratung, nachhaltig hochwertigem Produkt und Servicenetz, war auch auf der Butzbacher Messe. Seifen, Milchbäder, Nahrungsergänzungsmittel waren auf der Messe zu finden wie auch das Kosmetikstudio.
Aus Usingen kam das Angebot bei Haarproblemen wie dem kreisförmigen Haarausfall oder dem gefürchteten völligen Haarverlust wie bei Chemotherapien – verschiedenste Formen von pflegeleichten Echthaarperücken waren zu bestaunen. Die richtige Brille zu finden, half ein Optikstudio. Feinste Geburtstags- und Weihnachtskarten, Wolle in großer Auswahl, Geschenke aus eigener Herstellung oder selbstgemachte Marmeladen. Ein neuartiges Luftbefeuchtersystem hatte ebenfalls seinen Platz. Direkt in die Gestaltung der häuslichen Umwelt gingen die Angebote einer Elektro-Firma bei Heizungs-, Rollo- und Lichtsteuerung, bei Warneinrichtungen für Herde und Wasser, wenn mal was „vergessen“ wurde auszuschalten. Ständig kochend heißes Wasser bei geringsten Stromkosten zur Verfügung zu haben, warb ein Sanitär-Fachhändler, dazu alles im Bereich des behinderten- und altersgerechten Badezimmerausbaus.
Manuela Schäfer, Polizeioberkommissarin beim Regionalen Verkehrsdienst Wetterau in Butzbach und Kriminaloberkommissarin Sylvia Jacob aus Bad Nauheim referierten im Rahmen der Seniorenaktion „MAXimal mobil bleiben – mit Verantwortung“ zum Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln, am Steuer von Fahrzeugen, am Fahrradlenker oder zu Fuß. Und im kriminalpolizeilichen Teil wurde intensiv informiert zum Beispiel über den immer noch aktuellen „Enkeltrick“ oder die falschen Polizisten, die Schmuck und Bargeld vor vermeintlichen Einbrechern beschützen wollen.

Fotos: hip

Comments are closed.