Januar
2. In Langgöns stirbt überraschend die engagierte Sozialdemokratin Renate Müll im Alter von 67 Jahren. – 3. In Butzbach endet die Drogenfahrt eines 47-jährigen Heppenheimers, der gleichzeitig dreimal Unfallflucht beging. – Im Alter von 84 Jahren stirbt Dieter Klotz, der sich jahrzehntelang für die Behinderten-Sport-Gemeinschaft Butzbach engagierte. – 4. Dem Gedenken an Klaus Schneider ist die Lokalschau des Kleintierzuchtvereins Gambach gewidmet. – 10. Die Traaser Schaustecker feiern im Kulturhaus eine gelungene Premiere mit der Komödie „Nur Zoff mit dem Stoff“. – Die „Frontm3n“ bringen bei ihrem Konzert das Butzbacher Bürgerhaus zum Toben. – 11. Ein Publikumsmagnet ist in Gambach das Wintergrillen der Gambacher Theatergruppe „Lampenfieber“ verbunden mit einer heimatgeschichtlichen Wanderung mit Stadtarchivar Hagen Vetter. – 14. Den Kulturpreis der Stadt Butzbach erhält der Verein „Unser Dorf Ostheim“. Einen Sonderpreis gibt es für die „Gönser Sprösslinge“. – 15. Beim Neujahrsempfang der Stadt Butzbach referiert Kneipp-Arzt Dr. Lutz Ehnert zum Thema „Kneipp“. – 16. Voll gesperrt ist die Landstraße zwischen den Butzbacher Stadtteilen Fauerbach und Münster, nachdem dort ein 60-Tonnen-Kranwagen von der Fahrbahn abkommt und schwer beschädigt wird. – In der Kleinkunst-Reihe „Live in Butzbach“ tritt im Capitol der Schauspieler Michael Fitz mit seinem Soloprogramm „Jetzt auf Gestern“ auf. – 17. Über die archäologischen Grabungen im Gemarkungsteil „Burgweg“ in Rockenberg berichtet der Rockenberger Archäologe Sascha Piffko. – Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer kommt nach Oberkleen zum Haxenessen der CDU. – 18. Mit dem Ehrenamtspreis zeichnet die Gemeinde Langgöns engagierte Bürger aus: Christian Straßheim, Hans Ulrich Theiss und die „Müllpaten“ der Gemeinde. – Auch in Hoch-Weisel entzünden die Landwirte ein Mahnfeuer als Protest gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. – Aus privaten Gründen legt der Vorsitzende der Ebersgönser Feuerwehr, Joachim Zörb, sein Amt nieder. – 19. Die „Melody Kids“ des Gesangvereins Concordia Rockenberg begeistern im Bürgerhaus Oppershofen mit dem „Jana“-Musical. – 24. Bei Bindernagel gibt Butz (Patrick Kempf) einen kabarettistischen Jahresrückblick. – 25. Der Liedermacher Clemens Bittlinger und Pater Anselm Grün gestalten in der Butzbacher Markuskirche einen Abend unter dem Motto „Zum Glück gibt es Wege“. – 27. Die Gemeindevertretung von Rockenberg begrüßt die neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rockenberg, Stephanie Schmidt. – Die Jugendfeuerwehr von Fauerbach v.d.H. wird wieder aktiv. – 28. Das Verwaltungsgericht hebt die Genehmigung der Windkraftanlagen in Butzbach auf. – 29. Die Wetter führt Hochwasser und hat viele Wiesen zwischen Münzenberg und Oppershofen überschwemmt. – 31. Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Ober-Mörlen erhält Berthold Bauer den Ehrenamtspreis.

JANUAR. Auf der Landstraße bei Münster verunglückt ein 60-Tonnen-Kranwagen.
Februar
1. Die Hüttenberger Handball-Legende Klaus Meineke, ein gebürtiger Griedeler, feiert seinen 70. Geburtstag. – 3. In Griedel werden neun weitere Stolpersteine zur Erinnerung an ermordete jüdische Mitbürger verlegt. – 5. Einsturzgefährdet ist nach einem Brand ein Wohnhaus in der Aulbachstraße in Cleeberg. – 10. Nach dem Sturmtief „Sabine“ blockieren umgestürzte Bäume die Straßen. Die Stadt Butzbach und Förster warnen vor dem Betreten des Stadtwaldes. – 11. Mit der Bürgermedaille der Stadt Butzbach werden die drei Sportler Christiane Schwalm, Marc Weber und Dietmar Gillmann ausgezeichnet. – 12. Professor Dr. Dr. Joachim Treusch, ein Weidigschüler, fordert im Bund für Volksbildung in Butzbach die Klimarettung optimistisch anzugehen. – 16. Der evangelische Pfarrer von Ober-Mörlen, Jürgen Rump (63), wird in den Ruhestand verabschiedet. – 17. Zwei bewaffnete Männer erbeuten bei einem Überfall auf ein Wettbüro in der Weiseler Straße in Butzbach eine vierstellige Geldsumme. – 26. Aus ungeklärter Ursache bricht im Dachgeschoss des Hochhauses Pohl-Gönser Straße 5 im Butzbacher Degerfeld ein Feuer aus. 50 Butzbacher verlieren ihre Wohnung. – 27. Geschlossen werden muss das Butzbacher Hallenbad, nachdem ein Bauteil von der Decke heruntergestürzt ist. – 28. Wegen des Corona-Virus sagt der Butzbacher Städtepartnerschaftsverein eine Reise nach Collecchio ab. – 28. Auf dem Butzbacher Marktplatz nehmen mehr als 250 Menschen an einer Mahnwache gegen Hass und Rassismus teil für die Opfer des Anschlags von Hanau, bei dem auch der Cousin eines Butzbachers getötet wurde. – 29. Der Direktor des Amtsgerichts in Friedberg, Oskar Tritt aus Rockenberg, wird in den Ruhestand verabschiedet. – Zum neuen Vorsitzenden der Feuerwehr von Langenhain-Ziegenberg wird Stefan Wenderoth gewählt.

FEBRUAR. Geschlossen werden muss das Hallenbad wegen defekter Bauteile.
März
1. Zur „Närrin des Jahres“ kürt die Narrenzunft Nieder-Weisel Ilka Krausgrill. – 3. Butzbachs Museumsleiter Dr. Dieter Wolf wird nach 34 Jahren in Diensten der Stadt Butzbach in den Ruhestand verabschiedet. – 4. Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es auch in Butzbach zu Hamsterkäufen. Insbesondere wird Toilettenpapier zur Mangelware. – 6. Erste Preise holen die Weidigschüler Rebecca Riebeling und Constantin Bender mit ihren Arbeiten bei „Jugend forscht“. – Trotz Corona findet der Butzbacher Faselmarkt statt allerdings ohne Freibierausschank und Seniorennachmittag. – 8. Zu einer Mahnwache als Protest gegen niedrige Milchpreise kommen Landwirte mit 50 Traktoren zum Aldi-Zentrallager in Butzbach. – 9. Die JVA Rockenberg wird in Berlin mit der Sepp-Herberger-Urkunde für ein gelungenes Resozialisierungsprojekt ausgezeichnet. – 10. Nachdem die Leiterin der kommunalen Kita „Sternschnuppe“ in Ober-Mörlen entlassen wurde, sucht die Gemeinde eine Nachfolgerin. – Der Gesangverein 1838 Klangfarben Butzbach wählt Reinhard Bill zum neuen Teamsprecher. – 11. Für die gute Kooperation des Heimat- und Geschichtsvereins Oberkleen mit der Kleeblattgrundschule erhält der Verein 2000 Euro von der Hessischen Landesregierung. – 13. Wegen der Corona-Pandemie werden im Raum Butzbach zahlreiche Veranstaltungen abgesagt. – 14. Ihr 50-jähriges Bestehen feiert die Gymnastikabteilung des TSV Oberkleen. – 16. Aufgrund der Corona-Pandemie befinden sich die Kitas der Städte Münzenberg und Butzbach im „Notbetrieb“. – 18. Auch die Butzbacher Tafel stellt ihren Betrieb ein. – 19. In Hausen-Oes organisieren Ehrenamtliche einen Versorgungsdienst für Corona-Risikogruppen. – 20. Zur neuen Ortsvorsteherin von Hoch-Weisel wird Sigrun Schneider gewählt. – 23. Rund 200 Helfer haben sich für die Butzbacher Bürgerhilfe „Butzbach hält zusammen“ gemeldet. – 26. Der Langgönser Bürgermeister Marius Reusch muss in Quarantäne, nachdem ein Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung positiv auf das Corona-Virus getestet wird und sich Reusch angesteckt hat. – 31. Neuer Vorsitzender des Gesangvereins „Liederkranz“ in Langenhain-Ziegenberg wird Willi Liebert.

April
4. Abgesagt werden die Kulturtage auf Burg Münzenberg wegen der Corona-Pandemie. – 11. Im Alter von 67 Jahren stirbt der ehemalige Vorsitzende des Nieder-Weiseler Musikvereins Günter Heinz. – 19. Die Erstkommunion am Weißen Sonntag wird in Butzbach wie in den übrigen Kirchengemeinden wegen Corona verschoben. – 21. Für die Sanierung des Hochhauses im Degerfeld, das durch ein Feuer beschädigt wurde, stellt die Stadt Butzbach 1,5 Millionen Euro bereit.

APRIL. Für das durch einen Brand beschädigte Hochhaus im Butzbacher Degerfeld stellt die Stadt Butzbach 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Mai
2. Abgesagt werden wegen der Corona-Pandemie die Open-Air-Konzerte im Butzbacher Schlosspark u.a. mit Carpendale und Santos. – 3. In der JVA Butzbach werden Mund-Nasen-Masken und Trennschreiben aus Plexiglas hergestellt. – 4. Wer Gottesdienste in Stadt und Land besuchen möchte, muss sich vorher anmelden. – 5. Viele gastronomischen Betriebe im Raum Butzbach organisieren angesichts der coronabedingten Schließung einen Abhol- und Lieferservice. – 6. Der Langgönser Bürgermeister Marius Reusch wird zum 2. Mal Vater: Sein Töchterchen Hedi Luise wird geboren. – Im Bürgerwald in Ebersgöns wird mit der Wiederbewaldung begonnen. Insgesamt sollen 56 000 neue Bäume im Butzbacher Stadtwald gepflanzt werden. – 7. Butzbachs Handballvereine HSG Kirch-/Pohl-Göns/Butzbach und HSG Butzbach-Degerfeld beschließen die Fusion zur HSG Butzbach. – 9. Ein Raub der Flammen wird der August-Storch-Tempel auf dem Schrenzer, ein Butzbacher Wahrzeichen. Zum Wiederaufbau startet die Butzbacher Zeitung eine Spendenaktion. – 10. Abgesagt wird wegen der Corona-Pandemie der Mittelaltermarkt an Pfingsten auf Burg Münzenberg. – 17. Erstmals seit März findet im Kirchspiel Philippseck wieder ein Gottesdienst statt. – 18. Wegen Corona wird der Seniorenausflug der Stadt Butzbach abgesagt. – 19. Butzbachs Freibäder bleiben geschlossen. – 26. Neue Vorsitzende des Butzbacher Reit- und Voltigiervereins wird Sofie Hassan. – 27. Gut angenommen wird in der Ostheimer Gemeindebücherei die kontaktlose Buchausleihe.

MAI. Der August-Storch-Tempel auf dem Schrenzer wird ein Raub der Flammen.
Juni
5. 88 Weidigschüler haben ihr Abitur bestanden. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es keinen Abi-Ball. – 9. Für 1,3 Millionen Euro soll in der Weiherstraße in Griedel ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut werden. Das beschloss der Bauausschuss der Stadt Butzbach. – 10. In den Ruhestand verabschiedet wird die langjährige Leiterin der Butzbacher Stadtbücherei, Sigrid Lenk. – 12. Im Langgönser Ortsteil Espa erfolgt der erste Spatenstich für die Erschließung des Baugebietes „Am Gaulskopf“. – 13. Starkregen sorgt im heimischen Raum für Überschwemmungen. – 15. Der Städtepartnerschaftsverein Butzbach dankt allen Spendern von 11 000 Euro für Familien in Collecchio, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind. – 17. Ursula König-Schneyer aus Pohl-Göns wird zur stellvertretenden Vorsitzenden des VdK-Landesverbandes Hessen-Thüringen berufen. – 20. Auf dem Butzbacher Marktplatz fordern rund 120 Menschen in einem Gespräch mit Bürgermeister Michael Merle die Öffnung des Schrenzerbades, das wegen Sanierungsmaßnahmen geschlossen bleibt. – Erstmals kann man sich im Innenhof des Butzbacher Museums trauen lassen. – 23. Im Alter von 86 Jahren stirbt der langjährige Vorsitzende des Butzbacher Kleingartenbauvereins, Willi Halberg. – 26. In den Butzbacher Stadtteilen Griedel und Hoch-Weisel gibt es nicht genügend Interessenten für einen Anschluss an das Glasfasernetz. – 28. In der Markuskirche wird eine Kunstausstellung der Kulturwerkstatt inklusiv des Diakonischen Werks Butzbach eröffnet. – 29. Seit Mitte März läuten täglich um 19.30 Uhr die Glocken der Markuskirche in Butzbach für weltweite Corona-Opfer.

JUNI. Starkregen sorgt für Überschwemmungen auch in Münster.
Juli
1. Neuer Leiter des Butzbacher Stadtarchivs ist der Historiker Sebastian Grois. Neue Leiterin des Kinder- und Jugendhilfezentrums „Waldfrieden“ in Butzbach wird Martina Schneider. – Musicalpfarrer Reiner Wagner, der fast 34 Jahren als Seelsorger in den evangelischen Kirchengemeinden Dornholzhausen und Niederkleen wirkte, tritt in den Ruhestand. – 2. Geistlicher Rat Pfarrer Heinrich Battenfeld, Ehrenbürger von Rockenberg, feiert seinen 90. Geburtstag. – 3. Im Alter von 85 Jahren stirbt die Gründerin der Butzbacher Grünen, Anne Bach. – Das Traditionsgeschäft „Mode und Sport Beppler“ im Centrum von Lang-Göns ist insolvent und startet einen Räumungsverkauf. – 4. Am Umwelttag des TFV Ober-Hörgern wird das Sportheim auf Hochglanz gebracht. – 8. Das Maibacher Freibad soll für eine halbe Million Euro saniert werden. Der Förderbescheid ist eingetroffen. – 9. Im Alter von 78 Jahren stirbt der Sozialdemokrat und frühere Butzbacher Stadtverordnetenvorsteher und Ehrenstadtverordnete Rüdiger Becker. – 10. Unter Corona-Pandemie-Regeln wird das Open-Air-Kino im Butzbacher Schlosspark eröffnet. – 10. Im Alter von 80 Jahren stirbt das Gründungsmitglied der Butzbacher Nachbarschaftshilfe, engagierter Tischtennisfunktionär und Vorstandsmitglied des TSV Butzbach, Horst Wilmsen. – 18. In Oberkleen feiern Hartmut und Verena Schütz das 200-jährige Bestehen ihres Gasthauses Schütz. – Neue Präsidentin des Butzbacher Lions Clubs ist Kirsten Rühs. – 19. Beim Brand einer Lagerhalle in Rockenberg entsteht ein Sachschaden von 20 000 Euro. – 20. Wie so viele andere Veranstaltungen in Stadt und Land wird auch die Gambacher Kirmes wegen Corona-Pandemie abgesagt. – 24. Agraringenieur Marcus Schepp aus Pohl-Göns wird neuer Geschäftsführer des Regionalbauernverbandes Wetterau. – Carsten Dannwolf und Matthias Hesse sind die Führungsspitze der neuen HSG Butzbach. – 25. Film-Regisseur Frank Schraml inszeniert im Altstädter Feld in Gambach die Explosion einer Hütte. – Mit einem Brunnenfest wird die Überholung der alten Quellenfassung der Siedler im Butzbacher Stadtteil Wiesental gefeiert. – 26. Im Alter von 90 Jahren stirbt Otto Polak, der sich vielfältig ehrenamtlich bei Seniorenbeirat, Nachbarschaftshilfe und Maltesern engagierte. – 28. Die Gemeinde St. Gottfried verabschiedet Pfarrer i.R. Günter Hasenbein (86) in eine Seniorenresidenz nach Grünberg und dankt ihm für seine vielfältigen Vertretungsdienste. – 30. Im Butzbacher Rathaus am Marktplatz eröffnet der Butzbacher Vereinsring ein Servicebüro. – 31. In den Ruhestand verabschiedet wird der Leiter der Butzbacher Autobahnpolizei, der größten in Hessen, Gerold Reitz aus Butzbach-Ebersgöns.

JULI. Für einen Film wird in Gambach eine Hütte zur Explosion gebracht.
August
5. Mit Spenden des Jagdpächters wird der Försterstein im Wald westlich von Oberkleen restauriert. – 8. Der Verein „Bürgerhilfe konkret“ in Rockenberg spendet dem Kindergarten 825 Euro. – 9. Bei der KG Narrenzunft Nieder-Weisel geht eine Ära zu Ende: Zwei Urgesteine der Fastnacht, Jürgen Abendroth und Sabine Späth, verabschieden sich. – 14. Rock vom Feinsten gibt es auf dem Gambacher Music Forge Sitzfestival. – 15. Gefragt sind die Ideen Butzbacher Bürger bei der ersten Outdoor-Bürgerwerkstatt auf dem Butzbacher Marktplatz. – Im Butzbacher Schlosshof geht das Open-Air-Kino zu Ende, zu dem trotz coronabedingten Einschränkungen mehr als 10 000 Besucher kamen. – 16. Als neuer Leiter der Polizeistation Butzbach wird Thomas Müller in sein Amt eingeführt. Sein Vorgänger Thorsten Haas wird Leiter der Butzbacher Autobahnpolizei. – 17. In Espa haben die Ausbauarbeiten am Branntweinweg begonnen, den viele Pendler aus Richtung Cleeberg nach Butzbach benutzen. – 22. Ein Tag der offenen Tür findet nach Abschluss der Umbaumaßnahmen in der Kita „Felsenstein“ in Rockenberg statt. – 24. Bedeutsame Funde aus der Bandkeramikerzeit werden bei Bauarbeiten im Neubaugebiet „Hinter der Mauer“ in Nieder-Weisel gemacht. – 28. Neuer Vorsitzender der Ober-Mörler Feuerwehr wird Mark Steinbrecher. – 29. Rund 110 Kinder beteiligen sich an der Schreibwerkstatt auf dem Butzbacher Marktplatz zum Thema „Mein Stuhl erzählt“. – Wieder eingeweiht wird das Sportheim des TSV Oberkleen am Waldsportplatz, das für 120 000 Euro saniert und modernisiert wurde. – 30. Ab sofort kann man sich im restaurierten Barock-Rathaus in Oberkleen trauen lassen.

AUGUST. Rund 110 Kinder beteiligen sich auf dem Butzbacher Marktplatz an einer Schreibwerkstatt.
September
4. Im Alter von 90 Jahren stirbt der langjährige Bürgermeister von Maibach, Ewald Christ. – 5. Coronabedingt findet die „Wir sind Butzbach“-Show mit Martin Guth auf dem Marktplatz statt. – Gekündigt hat die Hessische Landesbahn den Mietvertrag mit der Stadt Butzbach für den Ostbahnhof. Kleiderstübchen und Musikschule müssen sich eine neue Bleibe suchen. – 9. Mit dem ersten Spatenstich wird in Rockenberg für Pumpwerk und Stauraumkanal der zweite Baustein der Zusammenarbeit zwischen Rockenberg und der Stadt Butzbach gelegt. – 10. Hessens Umweltministerin Priska Hinz lobt bei einem Besuch der Butzbacher Kläranlage den Ideenreichtum der Verantwortlichen. – 11. Auch die Stadt Butzbach beteiligt sich an der bundesweiten Aktion „Heimat shoppen“. – 12. Die Traaser Schaustecker spenden 500 Euro an das Intensivpflegehaus „Atemzeit“. – 13. Ein Fund aus der Jungsteinzeit aus Rockenberg kann im Friedberger Museum bewundert werden. – 15. Es gibt keine Windräder in unmittelbarer Nähe der Burg Münzenberg, wenn es nach einem Urteilt des Verwaltungsgerichts Gießen geht. – 16. Robin Dämon, der als Zimmerer-Geselle im Hoch-Weiseler Unternehmen Rainer Dämon ausgebildet wurde, wird als Innungsbester bei der Freisprechung ausgezeichnet. – 17. Das DRK Münzenberg ruft zu einer Spendenaktion für das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos auf. – 18. Noch einmal ans Meer wollte die schwerkranke Seniorin Christa Hahnkammer aus Espa. Mit dem „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes geht der Wunsch in Erfüllung. – 19. Gegen Hass und Ausgrenzung demonstrieren 250 Bürger vor dem Butzbacher Bürgerhaus rund um eine Veranstaltung der AfD. – 24. In Langgöns sind bereits 15 500 Euro für die Baumspenden-Aktion eingegangen. – 25. Landrat Jan Weckler übergibt Butzbachs Bürgermeister Michael Merle für das Kneipp-Konzept einen Förderbescheid über 63 000 Euro. – Unbekannte sprengen nachts den Geldautomaten der Volksbank in Kirch-Göns. – 26. Irene Kiseler aus Butzbach wird als innungsbeste Fachverkäuferin im Bäckerhandwerk ausgezeichnet. – 27. Der TSV Griedel beteiligt sich am Lauf für Kinderrechte. – 28. Die Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch überbringt den Förderbescheid des Landes Hessen über 50 000 Euro für die Sozialarbeit in Butzbach.

SEPTEMBER. Unbekannte sprengen den Geldautomaten der Volksbank Kirch-Göns.
Oktober
3. Butzbach feiert den Tag der Deutschen Einheit mit einem bunten Bühnenprogramm und einer Liveschaltung in die Partnerstadt Eilenburg auf dem Marktplatz. – 4. Ein Jubiläumsgottesdienst findet zum 250-jährigen Bestehen der St. Michaelis-Kirche in Oberkleen statt. – 5. Staatsministerin Lucia Puttrich überreicht Bürgermeister Michael Merle einen Förderbescheid über 1,6 Millionen Euro für Gewerbesteuerverluste. – 6. Der Butzbacher Arzt Dr. Lutz Ehnert wird zum Vorsitzenden des Kneipp-Landesverbandes Hessen gewählt. – 11. Die langjährige Organistin der Oberkleener ev. Kirche und Leiterin verschiedener Chöre, Elisabeth Tunkowski (83), wird in den Ruhestand verabschiedet. – 15. Tödliche Verletzungen erleidet der aus Rumänien stammende Fahrer eines Kleintransporters, der auf der Autobahn 5 bei Butzbach auf einen Muldenkipper auffährt. – 16. Der erste Bauabschnitt der Ausbaumaßnahme Branntweinweg zwischen Cleeberg und Espa (Kostenpunkt 200 000 Euro) ist fertiggestellt – 17. In Oppershofen feiern die beiden Brüder Werner und Friedel Hildebrand mit Wallburga und Maria geb. Heller, die ebenfalls Geschwister sind, Goldene Hochzeit. – 25. Zum ersten Mal probt das Eberstädter Blasorchester mit dem neuen Dirigenten Andreas Czerney. – 31. Der gemischte Chor „Frohsinn“ Nieder-Weisel trauert um seinen Chorleiter Günter Werner, der plötzlich im Alter von 75 Jahren verstarb.

OKTOBER. Tödlicher Verletzungen erleidet ein rumänischer Fahrer bei diesem Unfall auf der A5 bei Butzbach.
November
2. Neu hergerichtet wird der Freie Platz in Rockenberg. – 3. Im Alter von 71 Jahren stirbt der langjährige Kirchenvorsteher der evangelischen Markuskirchengemeinde Butzbach, Matthias Hoberg, nach langer schwerer Krankheit. – Landrat Jan Weckler beglückwünscht die beiden Lebensretterinnen Romina Kreß aus Rockenberg und Angelika Lück aus Wölfersheim, die am 15. Oktober den Traktorfahrer Gerhard Steeg nach einem Herzinfarkt wiederbelebten. – Das 1000. Baby des Jahres in der Asklepios-Klinik in Lich ist Lio Lenny Matthies aus Rockenberg. – 4. Ein Team der Sendung „Hauptsache Kultur“ des Hessischen Rundfunks filmt in der Maibacher Bücherei. – 6. Am neuen Ostheimer Spielplatz werden die ersten Spielflächen freigegeben. – 10. Wegen Corona abgesagt wird der Münzenberger Martinimarkt. – 16. Die Gemeinde Waldsolms erhält als Vermächtnis des Ehepaares Wedel aus Weiperfelden ein 6,2 Millionen Euro Erbe in Form von Haus, Grundstück und Aktiendepot. – 18. Butzbachs französische Partnerstadt Saint-Cyr-l’École sucht Briefpartner in der Perle der Wetterau. – 19. Die beiden THM-Studenten Sophia Reiter und Fabian Goedert aus Butzbach machen mit ihrem Brandschutzsystem Furore und freuen sich über einen zweiten Platz im Wettbewerb „Hessen Ideen“, der mit 3500 Euro dotiert ist.

NOVEMBER. Die Gemeinde Waldsolms erhält als Vermächtnis des Ehepaares Wedel in Weiperfelden 6,2 Millionen Euro.
Dezember
4. Der Verein Help for Boa Vista, der Hilfsgüter für die Bewohner der kapverdischen Insel sammelt, dankt allen Spendern in der Stadt Butzbach. – 5. Für ihr soziales Engagement werden die Müllpaten aus Langgöns vom hessischen Sozialminister Kai Klose ausgezeichnet. – 6. Die Stadt Butzbach übernimmt ab 1. Januar 2021 die monatliche Miete von 1105 Euro für den Laden der Butzbacher Tafel im Degerfeld. – 13. Mit dem neuen Fahrplan startet ein Anruf-Sammel-Taxi für die Butzbacher Stadtteile Bodenrod und Maibach nach Usingen. Für ein Jahr gesperrt wird die Brücke über die Main-Weser-Bahn in Griedel, die saniert werden soll. – 19. Dennis Schulz und Marcel Heller aus Rockenberg machen als Wetterauer Originale Furore mit ihrem Podcast aus dem Hühnerstall. – 21. Die Stadt Butzbach verteilt 730 Weihnachtssterne an die Bewohner und das Personal der fünf Seniorenheime in Butzbach. – Das Finale der RTL-Fernsehsendung „Bauer sucht Frau“ bringt das Happy End für das hessische Traumpaar Bianca aus Gambach und Thomas aus Holzheim. – 23. Bei einem Großbrand im Langgönser Ortsteil Oberkleen wird eine große Industriehalle vernichtet. Sachschaden: vier Millionen Euro. – Insolvent ist die Gambacher Spedition Löhwing mit 34 Mitarbeitern. Der Insolvenzverwalter sieht gute Chancen, einen Kaufinteressenten zu finden. – 27. Hessens ehemaliger Landwirtschaftsminister Willi Görlach aus Griedel feiert seinen 80. Geburtstag.

DEZEMBER. Millionenschaden entsteht bei einem Großbrand in Oberkleener Gewerbegebiet.
Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.