Jüdisches Chanukka-Fest in Butzbach 

Degerfeld-Erweiterung noch zu prüfen
18. Dezember 2019
Traditionelle Waldweihnacht im Wohnbacher Wald
18. Dezember 2019

Jüdisches Chanukka-Fest in Butzbach 

BUTZBACH. Das erste Licht wird im Jahr 5780 nach dem jüdischen Kalender (Mondkalender) am Chanukka-Leuchter angezündet. Am Montag, 23. Dezember, wird in Butzbach auch die zweite Kerze angezündet. Foto: Löwenbein

Am Montag, 23. Dezember, 19.00 Uhr, wird zweite Kerze angezündet / Veranstaltung von „Demokratie leben“

Butzbach (pe). Am Montag, 23. Dezember, um 19.00 Uhr wird das Chanukka-Licht – die erste und die zweite Kerze – unter der Leitung des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim, Manfred de Vries, und dem Vorbeter Yachin Nahmany bei schlechtem Wetter im Ratsherrensaal im Rathaus angezündet. Bei trockenem Wetter findet die Veranstaltung auf dem Marktplatz statt.  „Wir freuen uns, diesen Festakt mit Ihnen gemeinsam zu begehen“, lädt Aaron Löwenbein die Bevölkerung ein. Er ist Koordinator des Bundes-Projekts „Demokratie leben“..

Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (164 v. Chr.) nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand der Juden Judäas gegen hellenisierte Juden und makedonische Seleukiden, wie er im Ersten Buch der Makkabäer, bei Flavius Josephus und im Talmud überliefert ist. Chanukka wird acht Tage lang gefeiert. Der Chanukkaleuchter hat oft neun Arme oder Lichterhalter, das neunte Licht ist der Diener. Nur mit diesem dürfen die anderen angezündet werden. Jeden Tag wird somit eine weitere Kerze angezündet bis alle acht Kerzen brennen. Mehr dazu erfahren die Besucher beim gemeinsamen Fest.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ statt, das seit fünf Jahren erfolgreich in Butzbach umgesetzt wird: Es will – wie die Stadt selbst – ein Zeichen gegen den erstarkten Antisemitismus setzen.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.