Jugendstilfestival mit Kunsthandwerk, Modevorführungen, Tanz und Musik 

Im Butzbacher Hallenbad wird Beckenwasser um zwei Grad kühler
8. September 2022
Ideen der Bürger gefragt
9. September 2022

Jugendstilfestival mit Kunsthandwerk, Modevorführungen, Tanz und Musik 

BAD NAUHEIM. Das Jugendstilfestival findet in Bad Nauheim vom 9. bis 11. September statt.  Foto: Otto

Veranstaltung rund um die Zeit um das Jahr 1900 in Bad Nauheim am Wochenende 9. bis 11. September

BAD NAUHEIM (pm). Anfang des 20. Jahrhunderts eroberte der Jugendstil Bad Nauheim und ließ Baukunst und Badekultur in neuem Glanz erstrahlen. Das kulturelle und architektonische Erbe dieser Blütezeit ist bis heute in der Stadt allgegenwärtig und wird beim Jugendstilfestival vom 9. bis 11. September in der Trinkkuranlage gefeiert mit Musik, Tanz, Mode, Ausstellungen, Kinderprogramm, Antiquitäten und Kunsthandwerk. Der verkaufsoffene Sonntag in der Innenstadt rundet das Programm am Festivalwochenende ab.

Am Freitag, 9. September, beginnt das Jugendstilfestival mit einem Rahmenprogramm. In der Stadtbücherei sind Bücherschätze aus der Jugendstilzeit zu sehen, die selten und nicht im Verleih erhältlich sind (Öffnungszeiten 15.00 bis 18.00 Uhr). An der Tourist-Information startet um 15.00 Uhr ein „Rundgang durch das Herzheilbad“, der Bad Nauheims Stadtgeschichte beleuchtet. 

BAD NAUHEIM. Ein Thema des Festivals in der Kurstadt ist die Mode aus der Glanzzeit des Jugendstils. Foto: Otto

Am Abend feiert das Jugendstilforum im Sprudelhof zusammen mit geladenen Gästen seine Wiedereröffnung mit der Ausstellung „Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche”, die ausgesuchte Exponate aus der Sammlung Manfred Geisler zeigt. Samstag und Sonntag ist das Jugendstilforum dann für das breite Publikum geöffnet. Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind auf www.jugendstilforum.de zu finden.

Herzstück des Jugendstilfestivals ist der Restauratoren- und Kunsthandwerkermarkt am Samstag, 10. September (12.00 bis 19.00 Uhr), und Sonntag, 11. September (10.00 bis 18.00 Uhr). Zum Angebot der Markttreibenden zählen unter anderem Mode, Taschen und Schmuck, Seifen, Wohnaccessoires, Glas- und Keramikkunst sowie besondere Papeterie. Die Restauratoren arbeiten vor aller Augen Tapeten, Möbel und Bilder auf. Wer Hilfestellung bei technischen und gestalterischen Fragen sucht, findet Kontakte.

Das Hauptprogramm des Festivals lässt Besucher eintauchen in die Zeit um 1900: Die Modegruppe des Jugendstilvereins spaziert über das Gelände – elegante Herren in Cutaway und Zylinder führen Damen in edlen Roben am Arm. Antike Fahr- und Hochräder werden ausgestellt und vorgeführt, begleitet von Chören und Ensembles, die die Trinkkuranlage mit Musik und Gesang zum Klingen bringen. Tänzer und Tänzerinnen in Kostümen präsentieren Jugendstiltänze, die sich damals großer Beliebtheit erfreuten. 

Höhepunkt zum Abschluss des Jugendstilfestivals am Sonntag ist das Konzert mit Programm „Die Damen und Herren Daffke – Wie werde ich reich und glücklich“ (18.00 Uhr, Großer Saal in der Trinkkuranlage). Mit Chansons und Liedern jüdischer und verfemter Komponisten aus der Zeit zwischen 1915 und 1930 erzählen die Daffkes Geschichten von Flucht, Vertreibung und Identitätssuche. 

Informationen gibt es auch unter  www.jugendstilfestival.de.

 

Comments are closed.