Künstlerkonzert widmet sich Musikerin und Politikerin Maria Kalesnikava

Ehemaliges Bankgebäude soll mehreren Nutzern offen stehen
16. März 2022
Impfpflicht kein Problem, aber aktuelle Quarantäne-Vorschriften
16. März 2022

Künstlerkonzert widmet sich Musikerin und Politikerin Maria Kalesnikava

BUTZBACH. Das Trio Maike Kunstreich (v.l.), Josef Unger-Wentorf und Ruth Wentorf tritt im Musikschul-Konzert auf. Um Spenden für die Ukraine-Hilfe wird gebeten. Foto: adloff

Veranstaltung der Musikschule Butzbach zu inhaftierter Flötistin aus Belarus / Spenden für Ukraine erbeten

BUTZBACH (pm). Unter dem Motto „Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ veranstaltet die Musikschule Butzbach am Samstag, 26. März, um 19.00 Uhr ein Künstlerkonzert in der Wendelinskapelle, das Maria Kalesnikava gewidmet ist. Ihr zu Ehren spielen die Querflötistin Ruth Wentorf und der Bratscher Josef Unger-Wentorf, beide aus Bad Nauheim, sowie die Butzbacher Cellistin Maike Kunstreich ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Heitor Villa Lobos und Albert Roussel.

Kalesnikava wurde 1982 in Minsk in Belarus geboren. Dort studierte sie an der Staatlichen Musikakademie Flöte und schloss ein Masterstudium in den Studiengängen Alte Musik und Zeitgenössische Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart an. Sie konzertierte bei vielen deutschen und internationalen Festivals. Seit 2018 arbeitete sie außerdem beim Eclat-Festival für Neue Musik in Stuttgart als PR-Managerin. 

BUTZBACH. Maria Kalesnikava ist nicht nur Musikerin, sondern auch Politikerin, die in Belarus in Haft sitzt. Foto: adloff

Während des Lockdowns im März 2020 war sie in Minsk und schloss sich dem Wahlkampfteam von Viktor Barbariko an, der als Präsidentschaftskandidat von der Opposition in Belarus aufgestellt wurde und im Juni 2020 ins Gefängnis kam. Aus der Musikerin und Kulturmanagerin Kalesnikava wurde eine Politikerin, die sich mit ihrer ganzen Person für die Freiheit einsetzt. 

Am 7. September 2020 wurde sie vom dortigen Geheimdienst KGB in Minsk entführt. Als sie in die Ukraine abgeschoben werden sollte, zerriss sie kurz vor dem Grenzübergang ihren Pass und vereitelte so Pläne, sie aus dem Land zu vertreiben. Seitdem saß sie in Belarus in Untersuchungshaft. Ihre Botschaft ist: „Ich bleibe hier, weil wir gemeinsam etwas erreichen wollen.“ So wurde sie in unglaublich kurzer Zeit zur charismatischen Führungsfigur der belarussischen Demokratiebewegung, die sich gegen Machthaber Alexander Lukaschenko stellt und ihm Fälschung seiner Wiederwahl vorwirft.

Anfang September 2021 wurde Kalesnikava zu elf Jahren Gefängnis verurteilt. Das Verfahren wurde international als politisch motiviert angesehen, zahlreiche Regierungen und Vereinigungen, darunter auch die deutsche Bundesregierung, hatten ihre Freilassung gefordert.

Zum Besuch des Konzertes wird um Voranmeldung gebeten bei Schulleiterin Marion Adloff unter adloff@musikschule-butzbach.de oder 06033/925691. Das Konzert wird zu den dann geltenden Corona-Regeln veranstaltet. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten, die Flüchtlingen aus der Ukraine zukommen werden. Gegebenenfalls gibt es Restplätze an der Abendkasse. Der Einlass zum Künstlerkonzert ist um 18.30 Uhr. 

Comments are closed.