Langgöns erhält Bürgerbus und reduziert Defizit auf 387 000 Euro 

Zwei Tote bei Absturz eines Ultraleicht-Fluggerätes 
27. September 2021
Helga Ruppel und Manfred Streit seit 70 Jahren Mitglied im TSV Butzbach
27. September 2021

Langgöns erhält Bürgerbus und reduziert Defizit auf 387 000 Euro 

Förderung für Gemeindepfleger und Quartierskonzept beantragt / Branntweinweg ist im Sommer dran

LANGGÖNS (wiß). Frohe Kunde gleich zu Beginn der Gemeindevertretersitzung: Im Bürgerhaus teilte Bürgermeister Marius Reusch den Parlamentariern mit, dass im Oktober der beantragte Bürgerbus vom Land an die Gemeinde Langgöns übergeben wird. „Wir können nun zeitnah beginnen, ein Betriebskonzept zu erarbeiten. Ebenso erfreulich und mit einigem Warten verbunden war der nun ergangene Zuwendungsbescheid für eine Starkregenrisikoanalyse. Als Klimakommune bekommen wir es zu 90 Prozent gefördert“, freute sich Reusch. 

Auch die Finanzen der Gemeinde befinden sich im Aufwind, wie eine Gesamtbetrachtung zum 30. Juni ergab. Verbessert haben sich die Einnahmen um rund 69 700 Euro, während sich die Aufwendungen um 18 112 Euro erhöhen. Auf dieser Basis würde sich das ordentliche Ergebnis des Haushaltsplanes 2021 um 51 588 Euro verbessern und mit einem Defizit in Höhe von 386 516 Euro schließen. 

Geprägt war die Gemeindevertretersitzung durch einstimmige Beschlüsse. Wie Reusch berichtete wird das Programm  „Gemeindeschwester 2.0“ nicht mehr fortgesetzt wird und für das Nachfolgeprojekt mit ähnlichem Schwerpunkt die Stelle „Seniorenberatung“ weiterhin benötigt wird, soll sich die Gemeinde an der Förderausschreibung „Gemeindepfleger*innen“ für das Jahr 2021/2022 beim Sozialministerium beteiligen. Fördergelder für ein integriertes Quartierskonzept für den Ortsteil Lang-Göns sollen in Kooperation mit dem Landkreis Gießen und den Kommunen Allendorf/L., Buseck, Hungen, Lich und Staufenberg beantragt werden. 

Bis Ende 2022 muss die Gemeinde das Online-Zugangs-Gesetz (OZG) zur Digitalisierung der Verwaltung umsetzen. Um dies zu gewährleisten, soll nun die Stelle eines Digitalisierungsbeauftragten ausgeschrieben werden, zumal vom Gemeindevorstands die Umsetzung der Digitalisierung als absolute Priorisierung angesehen wird. 

150 000 Euro wurden für die Straßeninstandsetzung Espa Ortsausgang bis Wald/ Branntweinweg veranschlagt, wobei dann nach der Haushaltsfreigabe für 2022 die Ausführung im Sommer nächsten Jahres erfolgen kann. Der Gemeindevorstand wurde einstimmig beauftragt, die notwendigen Haushaltsmittel einzustellen. 

Einstimmig erfolgte auch die Erneuerung der Fernwirkanlage der Wasserversorgung mittels Umstellung auf Funktechnik. Bisher erfolgte dies über ein Telekommunikationssystem, das vom Mobilfunkanbieter nicht mehr unterstützt wird. „Mit der Funktechnik sind wir dann auch unabhängig vom Telefonnetz“, so Reusch.   

Comments are closed.