Lehrerkonzert mit früherem Ohrwurm 

Unbekannte verübten fünf Einbrüche
21. Oktober 2020
Persönliche Geschichte ein Gewinn
21. Oktober 2020

Lehrerkonzert mit früherem Ohrwurm 

BUTZBACH. Maike Kunstreich und Wolfgang Hess treten im Lehrerkonzert der Musikschule Butzbach am 25. Oktober in der Wendelinskapelle auf.

Beethoven-Werke in Veranstaltung der Musikschule Butzbach am 25. Oktober / Karten im Vorverkauf

BUTZBACH (pm). Den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven nimmt die Musikschule Butzbach zum Anlass, ihr diesjähriges Lehrerkonzert zu gestalten. Es findet statt am Sonntag, 25. Oktober, um 18.00 Uhr in der Wendelinskapelle.  

War im letzten Künstlerkonzert Anfang September seine erste Cellosonate zu hören, so haben Maike Kunstreich, Cellolehrerin an der Musikschule Butzbach, und der Pianist Wolfgang Hess für das Lehrerkonzert nun die dritte der insgesamt fünf Werke für diese Besetzung vorbereitet. Beethoven vollendete diese dreisätzige Sonate in A-Dur 1808 und widmete sie Freiherr Ignaz von Gleichenstein, einem Hobby-Cellisten. Während Beethovens erste zwei Cellosonaten noch den Titel „für Klavier und Cello“ tragen, so zeigt sich im Autograph dieser Sonate ein Wandel im Verlauf des Werkes, der zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen beiden Instrumenten führt.  

Michelle Lewis, bereits seit vielen Jahren Klavierlehrerin an der Musikschule, bringt den zweiten und dritten Satz der Waldstein-Sonate zu Gehör. Der zweite Satz, eine kurze Introduzione, führt mit einer intimen Überleitung auf dem Ton G in das berauschende Finale mit der Satzbezeichnung Rondo. Diese Klaviersonate Nr. 21 in C-Dur erschien 1805 im Druck. Gewidmet und daher so genannt, ist sie Ferdinand Ernst Graf von Waldstein, der begeisterter Musiker war, selbst komponierte und Beethoven förderte. 

Den Abschluss bildet das 1798 vollendete Gassenhauertrio. Gespielt von Lucia Falcioni, seit gut einem Jahr Cellolehrerin an der Musikschule, die mit Florencia Falcioni, Violine und Sezen Karakas, Klavier auftritt. Alle drei studieren an verschiedenen Musikhochschulen in Deutschland. Beethovens Verwendung eines damaligen Ohrwurms – „Pria ch´io l´impegno“, der in den Wiener Gassen gesungen wurde – im Finale gab dem Trio seinen Namen. 

Aufgrund der Beschränkung der Zuhöreranzahl in der Kapelle sind Karten erhältlich in der Buchhandlung Bindernagel bis einschließlich 22. Oktober. Es können auch Karten im Musikschulbüro unter 06033/925691 reserviert werden bis 23. Oktober, 12.00 Uhr. Restkarten, soweit vorhanden, können an der Abendkasse erworben werden. Diese öffnet um 17.30 Uhr.  

 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.