Aggressive Pilze lassen Buchen sterben
1. Oktober 2020
30 Jahre Einheit Grund zum Feiern
2. Oktober 2020

Live-Schaltung nach Eilenburg

Buntes Programm mit Musik zu Einheit und Stadtentwicklung morgen auf dem Butzbacher Marktplatz

BUTZBACH (thg). Mit einem „bunten Programm“ auf dem Marktplatz feiert die Stadt Butzbach am morgigen Samstag den Tag der Deutschen Einheit. Von 10.30 Uhr bis gegen 17.00 Uhr geht es um die Themen deutsche Wiedervereinigung und Butzbacher Stadtentwicklung, hinzu kommt musikalische Unterhaltung.
Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die DDR der Bundesrepublik beitrat. Die nunmehr seit 30 Jahren bestehende Einheit möchte die Stadt gebührend auf und an der Marktplatzbühne feiern. Das Rathaus wird wieder mit den Fahnen der Partnerstädte versehen.
Den Auftakt machen um 10.30 Uhr die Vertreter der Kirchen. Pfarrer Jörg Wiegand von der Markuskirchengemeinde, Pfarrer Tobias Roßbach von der katholischen Sankt-Gottfried-Gemeinde, Pater Nicolas Esber von der Sankt-Petrus-und-Paulus-Gemeinde und Pastor Kornelius Weiß von der Evangelischen Stadtmission halten gemeinsam eine Andacht.
Ab 11.00 Uhr steht das „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept“ (Isek) im Mittelpunkt. Bürgermeister Michael Merle und Kernstadt-Ortsvorsteherin Astrid Gerum äußern sich ebenso wie Stadträte, Architekten und Markus Lambrecht, der das Projekt für die Stadtverwaltung begleitet. Auch Dr. Andrea Soboth und André Haußmann, die das Isek unter anderem auf Basis der Bürgerbeteiligung erstellen, stehen zur Verfügung. Martin Guth moderiert diesen Programmteil, Musik kommt von Johannes Napp.
Ab 13.00 Uhr ist dann der Gesangverein 1862 Kirch-Göns mit seinem Gospelchor „Let it shine“ etwa eine Stunde lang zu hören. Die Wettertaler Blasmusik übernimmt dann von 14.00 bis 16.00 Uhr unter der Leitung von Edi Sagert die musikalische Unterhaltung der Zuhörer auf dem Marktplatz.
Die anschließende Stunde des Programms steht ab 16.00 Uhr im Zeichen der deutschen Vereinigung. Guth führt dann Interviews mit Zeitzeugen der Wendezeit, darunter Menschen, die in der DDR lebten und inzwischen Butzbacher sind. Außerdem wird der Oberbürgermeister der Butzbacher Partnerstadt Eilenburg in Sachsen live digital zugeschaltet.

Ferner ist ein Quiz geplant, an dem Schüler der Weidigschule beteiligt sind. Vertreter der lokalen Wirtschaft kommen ebenso zu Wort wie Badearzt Dr. Lutz Ehnert und Kornelia Kraus-Ruppel von der Nachbarschaftshilfe zum Thema Gesundheit. Als spezieller Gast wird zudem Dietrich Faber, ehemals Kabarett-Partner von Guth, auf dem Marktplatz erwartet.
Bürgermeister Michael Merle, der das Programm zusammen mit Pressesprecher Olaf Hoerschelmann vorstellte, sagte, dass seit dem vergangenen Jahr im November bereits Planungen stattgefunden hätten, den 30. Jahrestag der Vereinigung mit den Partnern aus Eilenburg zu feiern. So sei für den heutigen Freitag ein Treffen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze mit dem Besuch der Gedenkstätte Point Alpha vorgesehen gewesen. Oberbürgermeister Scheler hätte dann den 3. Oktober in Butzbach verbracht – allerdings führte die Corona-Pandemie zur Absage des Programms.
Zu weiteren Festen und Feiern im Rahmen der Corona-Bedingungen äußerte sich Bürgermeister Merle noch nicht. Über eine Alternative zum Katharinenmarkt sei er aber mit Schausteller Norbert Winter im Gespräch. Auch Angebote in der Vorweihnachtszeit seien noch zu überlegen. Die Gedenkveranstaltungen unter freiem Himmel zum Volkstrauertag am Sonntag, 15. November, und zur Reichspogromnacht am Montag, 9. November, sollen aber stattfinden. Es solle „so viel Normalität wie möglich“ herrschen.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.