Bahnhof-Parkhaus wird nicht gebaut
15. Juli 2022
„Orontes“ bietet ausgezeichnetes Olivenöl und Gewürzkreationen an
16. Juli 2022Steinbacher trägt in sieben Bänden mehr als 400 Jahre Butzbacher Familiengeschichte zusammen
BUTZBACH (pm). Besondere Ehrung: Hanno Müller, Ehrenmitglied des Geschichtsvereins für Butzbach und Umgebung wurde jetzt mit der Bürgermedaille der Stadt Butzbach ausgezeichnet. Im Ratsherrensaal des Butzbacher Rathauses ehrte Bürgermeister Michael Merle den Lokalhistoriker aus Fernwald-Steinbach.
Müller widmet sich seit 2006 vornehmlich der Familienforschung über die bis zur Deportation im September 1942 in den Gemeinden Oberhessens lebenden jüdischen Einwohner. Er hat mit seinem akribisch erarbeiteten, in sieben Bänden erschienenen Familienbuch Butzbach im Zeitraum von 2002 bis 2015 bleibende Verdienste erworben. Müller veröffentlichte unter anderem folgende Familienbücher: Familienbuch Butzbach I, Familienbuch Butzbach II, Familienbuch Butzbach III, Familienbuch Butzbach IV, Familienbuch Butzbach V – Judenfamilien in Butzbach und seinen Stadtteilen (zusammen mit Dieter Bertram, Friedrich Damrath und Dr. Dieter Wolf), Familienbuch Butzbach VI und Familienbuch Butzbach VII, mit dem das Projekt endete. Alle Butzbacher Familienbücher wurden unter Mitarbeit von Bodo Heil erstellt. Zuletzt veröffentlichte Müller im Frühjahr das Buch „Juden in Staufenberg und Familien“.
Hervorzuheben sind Müllers außerordentliche, wissenschaftliche orientierte Leistungen zur Erforschung der Butzbacher Geschichte vom 15. – bis zum 20. Jahrhundert sowie der systematisch angegangenen Aufhellung der Vergangenheit der Mitglieder der jüdischen Gemeinde im 19. und 20. Jahrhundert in Butzbach und seinen Stadtteilen.
In Anerkennung seines vorbildlichen bürgerschaftlichen Engagements sowie seiner besonderen Leistungen auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet wurde Müller die Bürgermedaille der Stadt Butzbach verliehen.
Die Bürgermedaille der Stadt Butzbach wird an Bürger der Stadt Butzbach und andere Persönlichkeiten, die sich Verdienste um die Völkerverständigung erworben haben oder besondere Leistungen auf wissenschaftlichem, wirtschaftlichem, sportlichem, kulturellem oder karitativem Gebiet aufweisen, verliehen.