Mehr als 14 000 Besucher bei Filmen und Kleinkunst im Schlosshof Butzbach

Vorsitzende Elvira Dobbratz seit 40 Jahren Mitglied im Roten Kreuz
7. September 2021
Bei der KG Narrenzunft bereitet man sich auf närrische Kampagne vor
8. September 2021

Mehr als 14 000 Besucher bei Filmen und Kleinkunst im Schlosshof Butzbach

BUTZBACH. Das Butzbacher Open-Air-Kino 2021 ist Ende August zu Ende gegangen. Zu den Veranstaltungen im Schlosshof kamen mehr als 14 000 Besucher innerhalb von sechs Wochen. Foto: Kino Butzbach

Kino-Unternehmer Ralf Bartel zieht positive Bilanz von 53 Einzelveranstaltungen an 44 Open-Air-Kino-Tagen

BUTZBACH (pm). Die 23. Saison des Butzbacher Open-Air-Kinos im Landgrafenschloss ist am 29. August zu Ende gegangen – nach 44 Tagen mit insgesamt 53 Einzel-Veranstaltungen war es der bislang längste Open-Air-Kinosommer im Schlosshof seit dem Start im Jahr 1999. Statt 2000 Besucher im Schlosshof wie in normalen Jahren waren in diesem Sommer wegen der Pandemie pro Veranstaltung bis zu 500 Besucher möglich. Höhepunkte waren unter anderem die drei ausverkauften Vorstellungen des aktuell in den Kinos laufenden Bayernkrimis „Kaiserschmarrndrama“, die beiden Live-Shows mit Comedian Felix Lobrecht und der Standup 44-Gruppe sowie die Erweiterung des Programmangebots tagsüber mit der neuen LED-Wand. Ermöglicht wurden die Live-Veranstaltungen im Schlosshof aufgrund der Förderung des Programms „Ins Freie“.

„Die Saison 2021 war in jeglicher Hinsicht sehr herausfordernd“, sagte Ralf Bartel vom Butzbacher Filmtheater. Der vergleichsweise lange Veranstaltungszeitraum sei kräftezehrend für das Team gewesen, die Zusammenstellung des Programms nach acht Monaten Kino-Lockdown komplex und verbunden mit vielen Filmsichtungen und Verhandlungsgesprächen mit Filmverleihern, der Sommer in Sachen Wetter sehr durchwachsen und weniger stabil als im vergangenen Jahr, so Bartel. Gleichwohl sei der Zuspruch der Besucher und der Sponsoren und Unterstützer sehr positiv gewesen. „Wir haben bereits im Vorfeld der Veranstaltung zahlreiche ermutigende Nachrichten bekommen“, so Bartel. „Die Menschen haben sich nach dem langen Lockdown im Frühjahr das Open Air-Kino sehr gewünscht.“ 

Dass trotz aller Restriktionen und auch Widrigkeiten des Wetters in den sechs Wochen mehr als 14 000 Besucher zu den Filmvorführungen und Live-Veranstaltungen in den Schlosshof gekommen seien, sei von daher ein schöner Erfolg. Mehr als 2500 Gäste kamen im Übrigen zum Live-Programm auf der Bühne im Schlosshof. Unterm Strich stehe „eine schwarze Null“, so Bartel. Dies sei aber auch nur möglich gewesen durch die Unterstützung durch die Stadt Butzbach, durch die Förderung der LED-Wand durch Hessen Film und Medien und durch die umfangreichen Fördermaßnahmen der Live-Veranstaltungen unter dem Motto „Live in Butzbach – Ins Freie!“ vom Land. „Im bundesweiten Vergleich hat sich in diesem Jahr sehr deutlich erkennen lassen, dass das Publikum zurückhaltender ist als wir und unsere Kollegen das vor dieser Saison erwartet haben. Etablierte Veranstaltungen wie unsere in Butzbach haben das etwas besser hinbekommen. Viele jüngere Veranstaltungsreihen haben keine schwarzen Zahlen erreicht, auch nicht in wesentlich größeren Städten. Es stellt sich die Frage, ob das den Beginn eines längerfristigen Trends oder doch nur ein besonderes Jahr markiert“, so das über die Veranstaltung in Butzbach hinausgehende Fazit Bartels, der auch stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Open Air-Kinos ist.

Weniger Sitzplätze im Schlosshof, Abstände zwischen den Reihen, Maskenpflicht in bestimmten Bereichen – das, was im vergangenen Jahr im ersten „Corona-Sommer“ schon im Schlosshof von den Open- Air-Kinomachern erprobt wurde, wurde auch in diesem Jahr fortgeführt. „Wir haben keine Kompromisse bei den Sicherheits- und Hygienevorschriften gemacht und waren teils etwas strenger als die geltenden Vorgaben“, so Bartel. So habe beim Eingang zum Kino, auf dem Weg zum Sitzplatz und bei den Toiletten Maskenpflicht bestanden. „Ein großes Lob sprechen wir unseren Gästen aus. Das Publikum war in diesem Sommer sehr diszipliniert, was die Corona-Regelungen betrifft, und hat sich sehr rücksichtsvoll und verantwortungsvoll verhalten.“ 

Positiv angenommen worden seien auch die Impfaktionen im Schlosshof an zwei Abenden. Viele seien zwar bereits geimpft gewesen, aber allein die Tatsache, das Open-Air-Kino als Plattform für die Impf-Kampagne zur Verfügung zu stellen, habe viele Gäste gefreut. Ebenfalls sehr zur Freude des Publikums sei auch die „Rückkehr“ des eigenen Caterings gewesen.

Die sieben mal vier Meter große LED-Wand ist tageslichttauglich, das heißt es konnten auch schon tagsüber Filme open air gezeigt werden – im Unterschied zur regulären Filmprojektion auf die Leinwand am Schloss, die erst abends mit entsprechender Dunkelheit möglich ist. Das Programmangebot wurde damit um Reisefilme wie „Spitzbergen“ oder Familienfilme wie „Yakari“ und „Das Dschungelbuch“ erweitert. Auch die Hessen-Premiere des Spielfilms „König der Raben“ war an einem Nachmittag auf der neuen LED-Wand möglich – sehr zur Freude des Regisseurs, der die Qualität der Vorstellung und die Brillanz des Bildes ausdrücklich lobte. Bei den Live-Veranstaltungen wurde teils auch das Bühnengeschehen via Kamera auf die LED-Wand übertragen. Durch die Kurzfristigkeit der Förderzusage konnte mit der neuen Technik noch nicht zu Beginn des Open-Air-Kinos geplant werden; sie wird aber dabei helfen, besonders in normalen Jahren, das Programm zu erweitern, ohne die Anwohner im Schlossareal in den Nachtstunden zusätzlich zu belasten. Auch andere Spielorte und Veranstaltungsformen wie zum Beispiel Public Viewing sind mit der LED-Wand in Zukunft möglich.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.