120 Weihnachtspäckchen für Kinder
26. November 2020
„Abwassersystem nicht zukunftsweisend“
27. November 2020

„Mit den Schuhen auf Du und Du“

BUTZBACH. In einer Schreibwerkstatt verfassen die Degerfeldschüler nicht nur Geschichten, sie fertigen auch Schuhmodelle an. Foto: poststelle

Schreibwerkstatt mit Autor Thomas Hauck für 13 Degerfeldschüler / Zusammenarbeit mit Museum Butzbach

BUTZBACH (pm). 13 Kinder des dritten und vierten Schuljahres der Degerfeldschule werden in einer Schreibwerkstatt zu „Schuh-Geschichten-Designern“. Unter Anleitung des Autors Thomas Hauck schreiben die Schüler derzeit fantasievolle Texte unter dem Motto „Mit den Schuhen auf Du und Du“. Dazu sagte ein Kind: „Ich wusste gar nicht, dass es so viel zu Schuhen zu erzählen gibt! 

In Werkstatt-Atmosphäre wurden zudem alte Schuhe modelliert. Die Schuhe bekamen neue Gesichter, wurden zu Fabelwesen oder zu Fahrzeugen umgestaltet. Darüber hinaus beschäftigen sich die Kinder mit Literatur sowie mit der Geschichte des Schuhhandwerks und lesen Kinderbücher rund um das Thema. 

Hauck begleitet die Schuhgeschichten derzeit nur digital. Er stellte den Kindern trotzdem ein handsigniertes Geschichtenheft zur Verfügung.

Auch in dem virtuellen Rahmen fragen sich die Kinder: Schreiben die Schuhe vielleicht ihre eigene Geschichte? Wessen Schuh bin ich, wo komme ich her, wessen Füße steckten in mir? Das „Schuhgeschichten Erfinden“ passiert über alle Sinne. Die Kinder schlüpfen mit Bedacht in eigene Schuhe und in die Schuhe der anderen, weil sie die Schuhe betrachten, formen und ihnen zuhören. Zum „Warmschreiben“ verfassen die Schüler eine Kurzgeschichte zu den Wörtern Nörröblömm, Sonnenblumen, Wohnzimmer, Rennbahn und Schluriphonium. Was bitteschön soll das denn alles sein? 

Die Schreibwerkstatt wird im Rahmen der „Bündnisse für Bildung, Autorenpatenschaften – Literatur lesen und schreiben mit Profis“ – einer Initiative des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise veranstaltet.  „Das Lesen ist und bleibt die wichtigste Kulturtechnik. Für jeden gibt es ein Buch, das ihn fesselt, ermuntert, tröstet und glücklich macht. Wir bringen Autoren und Schüler zusammen und schaffen dadurch eine neue Leserschaft und mehr Interesse für Bücher. Autorenbegegnungen wirken nachhaltig. Sie öffnen Augen und Ohren, fördern die Fantasie und machen Bücher als etwas Lebendiges erfahrbar.“

Eines der bekanntesten Werke des Autors Hauck ist „Oma Frida und das Seeungeheuer“. Er arbeitet darüber hinaus als Schauspieler, Drehbuchschreiber und Regisseur beim Fernsehen. Sein Kurzfilm „Ferien, endlich Ferien“ ist bei den Kinder- und Jugendfilmwochen nominiert. Viel Erfahrung bringt Hauck in der Arbeit mit Schülern im Rahmen der Schreibwerkstätten mit.

Christin Löbrich, Sozialpädagogin an der Degerfeldschule, übernahm die Betreuung der Kinder an der kreativen-künstlerischen Schuhgestaltung. Sie sagt dazu, dass sich für die Kinder die Arbeit an den Schuhen nach einer Projektwoche angefühlt hat. Gerade in diesen Zeiten tut es den einzelnen Gruppen gut.
„Es war einfach toll zu beobachten, wie die Kinder die Schuhe anders erleben und gestalten.“ 

Hauck stieß bei der Internetrecherche zu Butzbach auf das Museum, in dem sich eine großartige Sammlung mit Miniaturschuhen, hergestellt von Richard Fenchel, befindet. Das Butzbacher Museum wurde als Bündnispartner gewonnen. Die Organisatoren hoffen, dass die Schuhgeschichten sowie die umgestalteten Schuhe neben den Miniaturschuhen im Museum veröffentlicht werden können, sobald die Schuhgeschichten fertig und im Museum wieder Besucher zugelassen sind. 

Zusätzlich wird das Projekt finanziell von der Buchhandlung Bindernagel sowie der Volksbank Butzbach unterstützt, sodass die Geschichten der Kinder in einem Mini-Heft gedruckt werden können.

„Auch wenn die Schreibwerkstatt anders als gedacht stattfindet, freuen wir uns auf die neuen, alten Schuhe, deren Geschichten und die Erfahrungen, die damit einhergehen“, unterstreicht Schulleiterin Cornelia Jüttner-Tunkowski.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.