
Dankamt zum 90. Geburtstag von Pfarrer Gottfried Bell
12. April 2022
Zweite Spendenübergabe in diesem Jahr
12. April 2022Münzenbergs Bürgermeisterin vom Stadtverordnetenvorsteher „angekettet“
Frühlingskonzert im Gambacher Bürgerhaus begeisterte das Publikum
MÜNZENBERG (Müh). Das Bürgerhaus Gambach machte am Samstag seinem Namen alle Ehre – es war endlich wieder voll mit Bürgerinnen und Bürgern. Erwartungsvoll waren die Menschen aus allen vier Stadtteilen in den großen Saal geströmt und wurden von den zahlreichen Mitwirkenden nicht enttäuscht. Ein musikalischer Abend der Extraklasse begeisterte das Publikum und war ein tolles kulturelles Geschenk an die Stadt anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens als Gesamtkommune.
Humorvoll und gut informiert führte der Erste Stadtrat Lothar Düringer als Conferencier durch das Programm. Der temperamentvolle Auftakt kam von der Stadtkapelle Münzenberg gemeinsam mit dem Musikzug Bellersheim unter der Leitung von Guido Beilborn. Gemeinsam mit Lehrerin Svetlana Laubach (Musikschule Butzbach) präsentierte Charlotte Teggatz – mit 6 Jahren die jüngste Interpretin des Abends – auf dem Klavier das Stück „Wir spielen gerne am Klavier“ nach einer Melodie von Walter Donaldson – vielen besser bekannt als „Yes Sir, that’s my Baby“. Nachwuchspianist Mats Herrmann begeisterte unter anderem mit „He’s a pirate“ von Klaus Badelt aus dem Film „Fluch der Karibik“. Und mit dem Stück „Good Bye“ des polnischen Komponisten Jan Kazmarek gespielt von Amelie-Sophie Teggatz endete der Programmpunkt mit den Gambacher Dienstags-Schülern der Musikschule Butzbach.
Gut aufgestellt trotz langer Übungspausen und kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfällen zeigten sich die Sängerinnen und Sänger des Gesangvereins „Germania Ober-Hörgern“ unter Dirigent Stefan Spielberger. Die Auswahl der 6 Liedbeiträge bot einen Einblick in das reiche Spektrum des Traditions-Chors – von „Ubi caritas“ (Audrey Snyder) über „Im Grünen“ (Felix Mendelssohn Bartholdy) bis zu „Wochenend und Sonnenschein“ (Comedian Harmonists) sowie den Beach-Boy-Song „Barbara Ann“ (Fred Fassert) reichte der musikalische Bogen.
Erst 17 Tage vor dem Frühlingskonzert konnte die Mandolinengruppe Gambach wieder mit den Übungsstunden beginnen. Doch eine Konzertteilnahme ließen sich die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Alfred Vieth nicht nehmen. Reichlicher Beifall war Lohn der Mühe für die vier konzertanten Stücke „Froh durchs Leben“ (Marsch), „La Golondrina“ (Lied) sowie „Der kleine Kiebitz“ (Musikstück) und der „Patricks Polka“. Besonders beeindruckend die Gesangsdarbietungen in Kooperation mit den beiden Gesangvereinen „Harmonie Gambach“ und „Germania Ober-Hörgern“. Hartmut Häuser und Lothar Düringer begeisterten mit „Warum bist Du gekommen“ aus der Oper „Bajazzo“ von Leoncavallo und Robert Papperts „Glocken der Heimat“.
Nach der Pause stand ein gewichtiges Schmuckstück im Zentrum der Aufmerksamkeit. Eine Gruppe engagierter Münzenberger Bürgerinnen und Bürger um Fritz und Vera Reisinger hatte eine Spendenaktion für eine Amtskette als ganz besonderem Geburtstagsgeschenk der Bürgerschaft für ihre Stadt auf die Beine gestellt. Stadtverordnetenvorsteher Manfred Tschertner überreichte Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer die Amtskette. Bürgermeister tragen vielerorts in Europa eine solche Kette als Zeichen der Würde und als Demonstration kommunaler Selbstverwaltung. Manche behaupten dagegen, die Amtsinhaber würden damit symbolisch an die Kette gelegt, denn „die Trägerin oder der Träger kann nicht frei schalten und walten, sondern hat sich dem Willen der Bevölkerung zu beugen“, so Tschertner in seiner Ansprache. Er dankte den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die das Projekt „Amtskette“ finanziell unterstützten. Die Einnahmen überstiegen den Kaufpreis und so wird – wie angekündigt – die Kinder- und Jugendarbeit in Münzenberg gefördert. Aktuell sind das 625 Euro – doch bis Ende April ist das Spendenkonto noch offen. Wer sich also beteiligen möchte kann dies über die Bankverbindung Stadtkapelle Münzenberg, Sparkasse Oberhessen, DE87 5185 0079 0027 0246 45 – Verwendungszweck „Amtskette“ tun
Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer dankte auch im Namen der ihr folgenden Bürgermeister-Generationen für dieses außergewöhnliche Geschenk. Als das Ansinnen an sie herangetragen wurde, habe sie zunächst abwehrend reagiert, so Tammer. Aber: „Bei näherer Betrachtung ist mir klar geworden, dass die Amtskette symbolisch für alle Menschen steht, die sich für ihre Heimatstadt Münzenberg einsetzen – in den Vereinen, bei der Feuerwehr, oder auch still und ungesehen Tag für Tag im Hintergrund“. Daher werde sie die Kette bei offiziellen Anlässen künftig gern tragen und hoffe, die Stadt stets würdig zu repräsentieren.
Unter der Leitung von Gabriele Tasnadi nahmen dann die Sängerinnen und Sänger der „Harmonie Gambach“ den musikalischen Faden wieder auf. Auftakt bildete eine zufällige Begegnung, die zu einem Small Talk führte und sich die Beteiligten am Ende fragten, woher man das Gegenüber eigentlich kennt. In der Komposition von Oliver Gies ist diese „nette Begegnung“ humorvoll verklanglicht und wurde von der „Harmonie“ pantomimisch ausdrucksvoll dargebracht. Auch mit den anderen fünf Stücken gaben die Chormitglieder eine tolle musikalische Visitenkarte ab. Das Repertoire war abwechslungsreich und konnte sich hören lassen: „Musik erfüllt die Welt“, „The Blessing of Aaron“ gefolgt von den Ohrwürmern „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“, „Dahoam“ und „Schuld war nur der Bossa Nova“. Den Abschluss bildete der Robbie Williams Hit „Angels“ mit dem Afterwork Chor.
Für das furiose Finale des Frühlingskonzerts sorgten die Musikerinnen und Musiker von Stadtkapelle Münzenberg und Musikzug Bellersheim. Nach den Polkas „Im Wäldchen“, „Daheim in Böhmen“ und „Von Freund zu Freund“ kamen die Fußballfans auf ihre Kosten bei „Sweet Caroline“. Einen Song, den vor allem Freunde der irischen und englischen Nationalmannschaften bei Siegen ihrer Teams in den Stadien lautstark intonieren. Das letzte offizielle Musikstück war der „Steiger-Marsch“ – besser bekannt unter „Glück auf, der Steiger kommt“. Damit war allerdings der Abend im Bürgerhaus noch lange nicht zu Ende. Gerüchten zufolge saß ein harter Kern noch nach Mitternacht zusammen und feierte den gelungenen Abend.

MÜNZENBERG. Eine mehr als „nette Begegnung“ war für die zahlreichen Gäste des Frühlingskonzerts der Auftritt der GV „Harmonie Gambach“.

Auftakt im Stehen und furioses Finale mit Zugabe – die Stadtkapelle Münzenberg gemeinsam mit dem Musikzug Bellersheim sorgten für Beifallsstürme im Bürgerhaus Gambach.

Lothar Düringer (l.) und Hartmut Häuser glänzten als Duo – nicht zuletzt dank der tollen Begleitung der Mandolinengruppe Gambach.

Beim Frühlingskonzert im Bürgerhaus Gambach begeisterte auch der GV „Germania Ober-Hörgern“ das Publikum.