Nieder-Weiseler Bürger fordern Verkehrsberuhigung in Ortsstraßen

Wegen Brückenabbruch fuhr kein Zug der Main-Weser-Bahn am Wochenende
8. Februar 2021
Baum stürzte auf Pkw 
9. Februar 2021

Nieder-Weiseler Bürger fordern Verkehrsberuhigung in Ortsstraßen

In Ortsbeiratssitzung wurden Unterschriftenlisten übergeben

NIEDER-WEISEL (dt). In seiner jüngsten Sitzung im Clubraum der Mehrzweckhalle beschäftigte sich der Ortsbeirat in Zusammenhang mit der Beratung des städtischen Haushalts – mit notwendigen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in bewohnten Ortsstraßen, Mängeln in der Bedienung der Heizungs- und Belüftungsanlage der Mehrzweckhalle, die  dringend erforderliche Sanierung der Oppershofener Straße und baulichen Maßnahmen an den beiden Kinderspielplätzen.       

Zum Thema Verkehrsberuhigung lag dem Ortsbeirat eine Unterschriftensammlung – initiiert von der evangelischen Kirchengemeinde – vor, in der für die gesamte Ortsdurchfahrt in der Verbindung der Straßen „Zum Bahnhof/Friedberger Straße/Butzbacher Straße bis Johanniter-Kreisel/B3“ eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf Tempo 30 gefordert wird. Nach Feststellung des Ortsbeirats besteht in diesen Ortsstraßen ein starker Verkehrsfluss, wobei auch eine größere Anzahl der Fahrzeuge – darunter auch eine große Zahl Lkw – die zulässige Geschwindigkeit deutlich überschreite. Dies stelle insbesondere für Kinder auf dem Weg zur Schule, Jugendliche und Senioren eine erhebliche Gefahr dar. Dem Ortsbeirat wurden dazu in der Sitzung die Unterschriftenlisten übergeben, in denen die Unterzeichner – darunter viele ältere Bürger der Gemeinde – verkehrsberuhigende Maßnahmen fordern. Der Ortsbeirat bittet darum, dass im Haushaltsplan Mittel eingesetzt werden, um als eine erste vorbeugende Maßnahme am Ortseingang – von Ostheim kommend – in der Straße „Zum Bahnhof“ eine sogenannte „Smiley-Tafel“ fest zu installieren.      

Im Weiteren beschäftigte sich der Ortsbeirat mit den Mängeln an der Heizungs- und Lüftungsanlage in der Mehrzweckhalle. Hier geht es darum, eine individuelle Handhabung durch die jeweiligen Nutzer zu ermöglichen, was derzeit nicht möglich sei. Begrüßt wurde vom Ortsbeirat die geplante Neuanlage von zwei Laufbahnen und einer Sprunggrube mit zugehöriger Anlaufstrecke auf der Sportanlage. Am Sportgelände selbst bestehen weiterhin – unter anderem – Mängel an der Flutlichtanlage; ein entsprechender Hinweis liege der Stadt seit Herbst vor. 

Die dringend erforderlichen Baumaßnahmen an der Oppershofener Straße seien im städtischen Haushaltsplanentwurf in das Haushaltsjahr 2022 verschoben worden. Im Fall eines Ausbaues sehe die Stadt diesen als eine „Ersterschließungsmaßnahme“ an. Der Ortsbeirat spricht sich gegen diese Klassifizierung aus, da in einem solchen Fall diese Straßenverbindung zu Grundschule, Mehrzweckhalle, Sportanlage und Tennisanlage mit 90 Prozent der Baukosten auf die Anlieger umgelegt werden müsste.      

In den Blickpunkt rückten im Weiteren die beiden vorhandenen Kinderspielplätze, die von Kindern aktuell intensiv genutzt werden. Als erfreulich bezeichnete es der Ortsbeirat, dass der Spielplatz Häuser Chaussee/Große Jahnstraße im letzten Jahr neuen Sand und Rindenmulch erhalten habe. Nicht nur bedingt durch den zu erwartenden Zuzug von jungen Familien mit Kindern infolge der beiden Baugebiete seien hier geeignete Maßnahmen –wie beispielsweise die Erneuerung von Spielgeräten – vorzusehen. Ein entsprechender Ortstermin mit Bürgermeister Michael Merle und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Schule, Sascha Huber, sei geplant. Zur Parkfläche Weed/Kreuzungsbereich Butzbacher Straße/Am Heidebrunnen stehe – nach Abgrenzung eines Privatgrundstücks – die Wiederherstellung der Parkfläche derzeit noch aus; hierzu seien im Haushalt ebenfalls Mittel vorzusehen.          

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.