Norbert Kartmann zum Vorsitzenden des Diakonie-„Parlaments“ gewählt

Jahrzehntelang aktiv im Einsatz
22. November 2018
„1848 war die Nation die Leitidee“
23. November 2018

Norbert Kartmann zum Vorsitzenden des Diakonie-„Parlaments“ gewählt

BUTZBACH (epd). Hessens Landtagspräsident Norbert Kartmann (CDU) ist ab 2019 neuer Vorsitzender der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen. Kartmann sei am Mittwoch von rund 170 Vertretern in Offenbach gewählt worden, teilte die Diakonie in Frankfurt mit. Der Politiker aus Butzbach/Nieder-Weisel zieht sich, wie er sagt, im kommenden Januar aus dem Amt als Landtagspräsident zurück, das er seit 2003 innehat. Bei der Wahl hat Kartmann gerade erst für die CDU im Wahlkreis Wetterau III sein Direktmandat verteidigt. 

Kartmann ist laut Diakonie seit 2005 in dem evangelischen Wohlfahrtsverband ehrenamtlich tätig. Unter anderem ist er seit 2008 Vorsitzender des Beirats der Demenz-Stiftung „Stiftungsfonds DiaDem“, außerdem ist er Beiratsmitglied der Johanniter-Unfallhilfe. Der Politiker folgt als Vorsitzender auf die kurhessische Dekanin Claudia Brinkmann-Weiß, die erst vor zwei Jahren gewählt worden war, aber ihr Amt bereits im Dezember vergangenen Jahres zur Verfügung gestellt hatte. 

Zur Vizevorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung die kurhessische Pröpstin im Sprengel Kassel, Katrin Wienold-Hocke. Sie ist außerdem Vorsitzende von „Franka“, dem Förderverein der Kasseler Fachberatungsstelle für Frauen in Not. 

Die Mitgliederversammlung ist das in der Regel einmal im Jahr tagende „Parlament“ der . Diakonie Hessen. Die Versammlung nimmt unter anderem die Rechenschaftsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats entgegen, genehmigt die Feststellung der Jahresrechnung und wählt aus ihrer Mitte Personen in den Aufsichtsrat. Der Vorsitzende der Versammlung und seine Stellvertreterin werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. 

Die Diakonie Hessen ist 2013 aus der Fusion des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau und des .Diakonischen Werks in Kurhessen-Waldeck hervorgegangen. Derzeit gehören zu ihr rund 1380 Einrichtungen und ambulante Dienste, die zusammen rund 39 000 Mitarbeiter beschäftigen.

Comments are closed.