Beirat für Butzbacher Verkehrskonzept
17. November 2020
Demokrat wurde Opfer der Nazis
17. November 2020

Ort der Demokratiegeschichte

BUTZBACH. Ein Stolperstein erinnert in der Butzbacher  Weidigstraße an Hubert Timmer. Hier wohnte er mit seiner Familie. 

Verein Weimarer Republik würdigt Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt Butzbach und plant Vernetzung

BUTZBACH/WEIMAR (pd). Die Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt Butzbach gilt als ein Zentrum der Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert. Ein bundesweites Projekt hat die Stadt Butzbach als Ort der Demokratiegeschichte identifiziert. Sie gehört zu einer ersten Liste mit 100 Standorten, an denen die lange und wechselvolle Geschichte der Demokratie in Deutschland beispielhaft ablesbar ist. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ und mit Förderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat der in Weimar ansässige Verein Weimarer Republik die Liste erarbeitet und auf der Internetplattform www.demokratie-geschichte.de der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. 

„Wir laden dazu ein, in den einzelnen Regionen nach den Wurzeln unserer heutigen Demokratie zu suchen“, erklärt Projektleiter Dr. Markus Lang. Die Geschichte der deutschen Demokratie sei noch immer relativ unbekannt; zahlreiche Orte, an denen wichtige Ereignisse auf dem Weg zu Freiheit, Grundrechten und Partizipation stattfanden, seien in Vergessenheit geraten. Sie besser zu kennen, wäre für die Bundesrepublik ein großer Gewinn, denn dadurch werde deutlich: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern wurde erkämpft und muss tagtäglich verteidigt werden.

Die Benennung Butzbachs ist eng mit Friedrich Ludwig Weidig verbunden. „Er machte die Stadt im Vormärz zu einem Zentrum liberaler und demokratischer Bestrebungen“, erklärt Projektleiter Lang. Die Erinnerung daran werde heute in vorbildlicher Weise gepflegt. 

Die nunmehr aufgestellte Liste ist nur ein erster Schritt, schon in Kürze wird es Ergänzungen geben – Anregungen hierfür sind herzlich willkommen. In den nächsten Jahren sollen die Orte der Demokratiegeschichte zudem stärker beworben und auch miteinander vernetzt werden, damit die Wurzeln der heutigen Demokratie besser sichtbar werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.demokratiegeschichte.de.

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.