Pfarrstellen werden bis 2024 gekürzt

Hessenpark feiert am Sonntag
20. September 2018
„Auf Augenhöhe in weltoffener Stadt“
20. September 2018

Pfarrstellen werden bis 2024 gekürzt

SYNODE – Teilstellen in Nieder-Weisel, Münzenberg und Münster fallen weg / Kooperation in Regionen

BUTZBACH (pm). Auf ihrer Herbsttagung stellte die Synode des evangelischen Dekanats Wetterau am Samstag in Nieder-Weisel Weichen für die Zukunft. In seinem Bericht an die Synode plädierte Dekan Volkhard Guth für eine engere Zusammenarbeit der Kirchengemeinden in Regionen. 

Derzeit entstehen im Dekanatsgebiet sieben bis neun Kooperationsräume in Bad Vilbel, Bad Nauheim und Ober-Mörlen, Karben, Niddatal-Wöllstadt, Florstadt-Reichelsheim, Butzbach und Münzenberg. „44 Kirchenvorstände haben bereits Beschlüsse über die Bildung von Kooperationsräumen gefasst, einige Gemeinden befinden sich noch miteinander im Gespräch“, berichtete der Dekan. Guth sicherte den Gemeinden zu, die Veränderungsschritte ohne Druck vornehmen zu können: „Die Regionen gehen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten voran.“ Eine gegenseitige Annäherung mit verstärkter Zusammenarbeit sei mit oder ohne Gemeindezusammenschluss möglich. Mit Blick auf die verschiedenen Veranstaltungen zur Regionalisierung sagte Guth: „Ich finde es ermutigend, mit wie viel guter Energie Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher Hoffnungsbilder von Gemeinde und evangelischer Kirche in der Region gezeichnet haben.“

Die Zahl der Pfarrer im Dekanat müsse sich an den Mitgliederzahlen orientieren, sagte Guth. Dabei setze das Dekanat eine Vorgabe der Landeskirche um, die Zahl der Pfarrstellen von 2020 bis 2024 jährlich um 1,4 Prozent zu kürzen. „Im Dekanat Wetterau werden von 44,5 vollen Pfarrstellen bis 2024 2,5 Stellen im gemeindlichen Pfarrdienst wegfallen. Angepasst wird in zwei Phasen: Bis Ende 2023 entfallen jeweils eine Viertelstelle in Nieder-Weisel und Münzenberg, ebenso die halbe Jugendpfarrstelle des Dekanats, die seit elf Jahren mit Birgit Müller besetzt ist. Eine weitere halbe Stellenkürzung wird im Kirchspiel Münster ausgewiesen. Bis Ende 2024 soll dann jeweils in Petterweil und in Bad Vilbel um eine halbe Stelle reduziert werden. Auf einen Pfarrer kämen im Dekanat Wetterau dann weiterhin etwa 1800 Gläubige pro Gemeinde. Künftig würden Pfarrteams verstärkt den Pfarrdienst regional organisieren. Dabei sollen die seelsorgerliche Ansprechbarkeit und die Zuständigkeit bei Kasualien für die Gemeindeglieder jedoch klar bleiben. 

Einschnitte gibt es künftig auch im übergemeindlichen Pfarrdienst. Er wird von derzeit 5,25 auf vier Stellen gekürzt. Die Kürzung betreffe mit der Ruhestandsversetzung von Pfarrerin Barbara Wilhelmi vor allem die Kurseelsorge, berichtete der stellvertretende Dekan André Witte-Karp. Die Synodalen stimmten dem Pfarrstellenplan mit großer Mehrheit zu. 

Ein Antrag der evangelischen Jugend zur Erhaltung der halben Jugendpfarrstelle sorgte für Diskussionen unter den 85 anwesenden Synodalen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen müsse einen hohen Stellenwert behalten, denn damit stelle sich die Kirche für die Zukunft auf, argumentierten die Jugendvertreterinnen Jenny Tokarski und Leonie Mihm. Pfarrer Dr. Klaus Neumeier hielt dagegen, das Dekanat sei mit zwei Jugendreferentenstellen und 7,5 Stellen im gemeindepädagogischen Dienst im Bereich Jugend auch ohne Pfarrstelle sehr gut versorgt. Dem Vorschlag des Dekanatssynodalvorstands, die halbe Jugendpfarrstelle zu Gunsten einer halben Springerstelle für Gemeinden wegfallen zu lassen, folgte am Ende eine knappe Mehrheit der Synodalen.

Die Synode wählte Pfarrer Jörg Liebig aus Gambach und Ober-Hörgern in den Dekanatssynodalvorstand (DSV). Ein Sitz im DSV wurde frei, nachdem Pfarrerin Rita Mick-Solle nach 16-jährigem Engagement aus dem Gremium zurückgetreten war. 

Synodenpräses Tobias Utter begrüßte im Gottesdienst vor Beginn der Tagung eine Delegation von zehn Pfarrern aus der Partnerdiözese
Amritsar. Die indischen Kirchenvertreter sind 15 Tage lang zu Gast in der Wetterau und in Gießen. Bei offiziellen Begegnungen werden sie unter anderem im Zentrum Verkündigung der EKHN, im Landtag und an der Universität Heidelberg Gespräche führen. Die Partnerschaft der Propstei Oberhessen mit der Diözese Amritsar in der Kirche von Nordindien besteht bereits seit 1984.

Die Synode ist das regionale Kirchenparlament des evangelischen Dekanats Wetterau. Sie besteht aus 116 Mitgliedern und tagt zweimal pro Jahr. Die Synodalen vertreten 61 Kirchengemeinden mit circa 75 000 Mitgliedern im Wetterauer Westkreis. 

  

Comments are closed.