Planung für Gerätehaus-Ausbau läuft

Zahlreiche Spenden dank Basar-Erlös 
5. Februar 2020
Gambacher Hartplatz als Kunstrasen für drei Vereine?
6. Februar 2020

Planung für Gerätehaus-Ausbau läuft

MAIBACH. Das Foto zeigt den Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Maibach (v.l.): Beisitzer Frank Hofmann, Wehrführer und Vorsitzender Sebastian Rees, Jochen Gubitz, stellvertretender Wehrführer und zweiter Vorsitzender Sascha Häuser, Jugendwart Johannes Semsch, Schriftführer Axel Zuber und stellvertretender Jugendwart Tim Jäger. Foto: Rees

Feuerwehr Maibach zieht Jahresbilanz / Zehn Einsätze absolviert / Mitgliederzahl sinkt um acht auf 124

MAIBACH (pe). Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Maibach statt. Als neuer stellvertretender Wehrführer wurde Sascha Häuser einstimmig von der Versammlung gewählt. Er gab das Amt des stellvertretenden Jugendwartes auf, wofür Tim Jäger gewonnen und einstimmig gewählt wurde. Des Weiteren wurde Axel Zuber im Amt des Schriftführers und Wolfgang Ludwig im Amt des Kassenwartes bestätigt. Jochen Gubitz wurde als Beisitzer einstimmig gewählt. Sascha Häuser wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert, von Wehrführer Sebastian Rees und dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Andreas Litwin. 

Besonders gedacht wurde der im letzten Jahr verstorbenen Feuerwehrmitglieder Walter Jäger, Norbert Zimmermann und des Vereinsmitgliedes Bernd Bundschuh. 

Wehrführer Rees gab einen Überblick über das vergangene Jahr. Er zählte die zehn erfolgreich abgeschlossenen Einsätze, davon drei Feueralarme und sechs technische Hilfeleistungen auf. 

Ende August wurde die Feuerwehr Maibach an einem Sonntagnachmittag zu ihrem größten Einsatz der letzten Jahre alarmiert. Die Feldscheune von Frank Hoffmann stand beim Eintreffen des Einsatzfahrzeuges bereits im Vollbrand. Nachdem das Übergreifen des Feuers auf Hecken und Büsche der Nachbargrundstücke verhindert worden war, wurde das Gebäudefeuer in einem 15-stündigen Einsatz mit Unterstützung der Wehren von Bodenrod, Münster, Hoch-Weisel, Kernstadt und Bad Nauheim unter Kontrolle gebracht. Am nächsten Morgen wurden bei Nachlöscharbeiten die immer noch glimmenden Heuballen mit Unterstützung durch einen Bagger auseinandergerissen und abgelöscht. 

Rees begrüßte den Neuzugang Paul Caracciola und ist überaus erfreut, dass die Wehr erneut einen neuen motivierten Kameraden gewann. Somit zählt die Maibacher Wehr derzeit 16 aktive Mitglieder, darunter acht taugliche Atemschutzgeräteträger. 

In Sachen Technik sind die Planungen zum Ausbau des ersten Obergeschosses des Geräthauses angelaufen, und die erforderlichen Mittel sind in den Haushalt aufgenommen worden. Ziel des Ausbaues solle es sein, dass im Obergeschoss ein Schulungsraum, Teeküche, Büro sowie Sanitäranlagen zur Verfügung gestellt werden, um künftig innerhalb des Gerätehauses eine adäquate Ausbildung zu ermöglichen. Die Kameradschaftspflege umfasste Grillfeiern, Weihnachtsfeier und den Wäldchestag. Die Feuerwehr beteiligte sich außerdem am Maibacher Oktoberfest. 

Der stellvertretende Wehrführer Jochen Gubitz gab einen Überblick über die 22 Übungseinheiten im Umfang von 50 Stunden, ergänzt durch vier Sonderübungen zu den Themen taktisches Führungskonzept, Großübung Möbelzen-
trum Griedel, Intensiv-Atemschutzübung sowie eine Gemeinschaftsübung am Pfadfinderzentrum Donnerskopf in Bodenrod. Gubitz trat aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des stellvertretenden Wehrführers zurück. 

Der Jugendwart Johannes Semsch berichtete über die Ausbildung der Jugendlichen. Aktuell zählt die Jugendfeuerwehr sieben Mitglieder, davon zwei Jungen und fünf Mädchen. Zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben an der Prüfung zur „Jugendflamme“ teilgenommen und bestanden. 

Den Bericht von Kassenwart Wolfgang Ludwig gab Jugendwart Johannes Semsch ab. Die Anzahl der Mitglieder sank im Berichtsjahr von 132 auf 124. Die Gründe für den Rückgang waren Wegzug, Austritt und Todesfälle.  

Litwin bedankte sich für den Einsatz und die Bereitschaft, intensiv mit dem vorhandenen Material zu üben und zu trainieren. Er berichtete über Fortschritte bei der Umsetzung des Konzepts der themengebunden Ausbildungsgruppen die – über die Wehren der Stadt verteilt – eingerichtet wurden. 

Stadtrat Christoph Jung machte klar, dass Brandschutz eine Pflichtaufgabe des Gemeinwesens ist. Die Aufgaben wandeln sich durch die Technisierung ständig und erfordern permanente Aus- und Weiterbildung. Er bedankte sich im Namen des Magistrats bei den Mitgliedern der Einsatzabteilung für die geleistete Arbeit und der Bereitschaft zur Ausbildung. 

Die Maibacher Vereinsvertreter  bedankten sich bei der Feuerwehr für die stets gute Unterstützung und Zusammenarbeit bei den Maibacher Veranstaltungen.

MAIBACH. Das Foto zeigt ausscheidende und neue Mitglieder der Freiwiliigen Feuerwehr Maibach (v.l.): Wehrführer Sebastian Rees, ehemaliger stellvertretender Wehrführer Jochen Gubitz, neuer stellvertretender Wehrführer Sascha Häuser und neues aktives Mitglied Paul Caracciola. Foto: Rees

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.