Ein Leben für Butzbachs Vereine
30. Juli 2019
Hat 19-jähriger Butzbacher Getreidefeld angezündet?
30. Juli 2019

Vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler aus Butzbach wurde nur 73 Jahre alt

BUTZBACH (dt). Am 17. März 1946 erblickte er das Licht der Welt in seiner Heimatstadt Butzbach. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Professor Dr. Dieter Enders am 29. Juni 2019 in Aachen verstorben. Zuletzt weilte der mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen bedachte renommierte deutsche Chemiker im Jahre 2015 in seiner Heimatstadt Butzbach, wo er mit seinen Schulfreunden das Goldabitur feierte (die BZ berichtete). 

Nach Absolvierung der Grundschule an der Stadtschule wechselte Dieter Enders 1956 an das damalige Weidig-Gymnasium in der August-Storch-Straße (heute Gabriel- Biel-Schule). Hier absolvierte Enders – ab Klasse 11 im naturwissenschaftlichen Zweig – seine neun Gymnasialjahre und bestand mit 24 Schulfreunden/innen im Februar 1965 das Abitur.  

Danach studierte Enders an der Justus-Liebig-Universität Gießen bei Dieter Seebach das Fach Chemie und schloss sein Studium 1974 mit der Promotion ab. Seine weitere wissenschaftliche Karriere führte ihn danach an die renommierte Harvard-University in Cambridge/Massachusetts zu Nobelpreisträger Elias James Corey, ehe er einem Ruf als Professor an die Universität Bonn folgte. Ab 1985 war Enders Leiter des Instituts für Organische Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen („RWTH Aachen“).  

In seinem Fachbereich war Dr. Enders einer der Pioniere auf dem Gebiet der „stereoselektiven Synthese“. Bahnbrechend war dabei die Erforschung und Entwicklung  eines Derivats unter anderem zur Herstellung von Arzneistoffen, Pflanzenschutzmitteln und Insektenpheronomen. Ausgezeichnet wurde Dr. Dieter Enders mit dem Preis der Universität Gießen, dem „Gottfried-Wilhelm- Leibniz-Preis“ (1993), dem japanischen „Yamada-Preis“ und dem „Max-Planck-Forschungspreis für Chemie“ (2000). Im Jahre 2008 erhielt Enders den „Arthur C. Cope Scholar Award der American Chemical Society“ und 2012 den mit 2,5 Millionen Euro dotierten „ERC-Advanced Grants“ des „Europäischen Forschungsrates“. Es folgten weitere namhafte Auszeichnungen für den aus Butzbach stammenden Wissenschaftler, der nun  im Alter von 73 Jahren verstorben ist. 

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.