Puzzle Kids in Butzbach wollen Kinder nicht „durchs Raster fallen“ lassen

Sarah Connor tritt im Butzbacher Schlosshof erst am 1. Juli 2022 auf
5. Mai 2021
„Initiative Zukunft“ hat Bedenken zu Plänen für Steinbruch Niederkleen
6. Mai 2021

Puzzle Kids in Butzbach wollen Kinder nicht „durchs Raster fallen“ lassen

BUTZBACH. Die soziale Kinderarbeit Puzzle Kids in Butzbach ist Anlaufstelle für Kinder unter anderem bei Schwierigkeiten im Unterricht. Von Butzbacher Schulen erhält das Team immer wieder Anfragen für einzelne Schüler. 

Gründer und Geschäftsführer des Unterstützungsangebots, Rüdiger Wolf, informiert über soziales Projekt

BUTZBACH (pm). Die neue soziale Arbeit in Butzbach, die Puzzle Kids, startete beispielsweise ein kurzfristiges Projekt in Kooperation mit der Stadt Butzbach, um Kinder im Homeschooling zu unterstützen. Stephanie Becker-Bösch, die Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin des Wetteraukreises, übernahm die Schirmherrschaft für diese Arbeit. Wer und was die Puzzle Kids sind, erklärt Rüdiger Wolf, einer der Gründer und Geschäftsführer. 

Was ist eigentlich „Puzzle Kids“?

Wolf: Puzzle Kids ist eine überkonfessionelle christlich-soziale Arbeit für Kinder aus Butzbach. Viele Kinder werden von den klassischen schulischen und öffentlichen Hilfsangeboten nicht oder nur unzureichend erreicht. In ihrem kulturellen Kontext, ihrer sprachlichen oder persönlichen Entwicklung oder oft auch in ihrer persönlichen Familienkonstellation fallen sie „durchs Raster“. Für diese Kinder will Puzzle Kids eine Anlaufstelle bieten. Montags bis freitags: Wenn möglich ein warmes Mittagessen, Einüben von sozialem Miteinander, Unterstützung bei den Hausaufgaben und beim schulischen Lernen, sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit unterschiedlichen Programmangeboten – das ist der Kern von Kids. 

Ist das nur schöne Zukunftsplanung oder erreichen Sie tatsächlich schon etwas? 

Wolf: Wir haben etwa vier Wochen vor Ostern zusammen mit der Gemeinwesenarbeit der Stadt Butzbach kurzfristig damit begonnen, für die von der Corona-Situation am meisten betroffenen Grundschulkinder und Fünft- bis Sechstklässler eine Lernunterstützung anzubieten. In den Ferien lief es ein bisschen ruhiger – die Zeit haben wir für die Umbauarbeiten genutzt – aber seitdem die Schule wieder gestartet ist, haben wir die Arbeit hochgefahren. Wir fördern damit zurzeit etwa 40 Kinder.

Wie kam es dazu? So etwas geht doch nicht aus dem Stand! 

Wolf: Vorbereitet und geplant wurde die Arbeit von sieben Personen, denen die Entwicklung und Begleitung von Butzbacher Kindern schon länger am Herzen liegt. Die meisten waren jahrelang rund um das Sommerzeltlager aktiv. Um den Einsatz für Kinder auf breite Basis zu stellen, wurden Anfang 2020 die Strukturen einer gemeinnützigen GmbH geschaffen – die Puzzle Kids gGmbH. Die sieben Gesellschafter bringen unter anderem Qualifikation als pädagogische Fachkräfte in die Arbeit ein. Und langjährige Erfahrung in der Kinderarbeit und als Pflegeeltern runden den Erfahrungsbereich einiger Teammitglieder ab.

Und diese Gründer kümmern sich dann um die Kinder? 

Wolf: Die Arbeit von Puzzle Kids wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen. Um die 40 Kinder angemessen zu unterstützen, haben wir knapp 20 Mitarbeiter, die sich einbringen. Weiterhin soll, sobald finanziell tragbar, ein hauptamtlicher Sozialarbeiter angestellt werden. 

Und wer bezahlt das Ganze? 

Wolf: Finanziell trägt sich Puzzle Kids aus privaten Spenden und Stiftungsgeldern. Als gemeinnützige GmbH ist es eine Non-Profit-Organisation, deren Gelder ausschließlich der Arbeit mit den Kindern zugutekommen. Beispielsweise haben wir Spenden von lokalen Unternehmen, der Stiftung Wertestarter und speziell für unsere Küche eine Förderung von der Stiftung der Sparkasse Oberhessen erhalten.

Wo können die Kinder dann hinkommen? 

Wolf: Puzzle Kids findet im Gemeindehaus der Sankt Gottfried Gemeinde, Am Bollwerk 25 statt. Dort wurde für dieses Projekt das gesamte Untergeschoss mit direktem Gartenzugang dauerhaft angemietet und zum Teil umgebaut. So gibt es neben viel Platz zum Spielen und Lernen auch einen „Toberaum“. Auch das Gegenteil zur Bewegung, ein „Chillraum“, ist vorhanden. Aber bedingt durch die Corona-Situation können die Kinder aktuell nicht einfach vorbeikommen, sie müssen sich vorher anmelden.

Wo gibt es Informationen? 

Wolf: Weitere Informationen kann man auf unserer Homepage www.puzzle-kids.org finden – wir haben dort auch Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail und so weiter. Aktuelle Bilder gibt es in unserem Instagram-Feed unter @puzzle_kids_org. Wir haben noch vieles vor, um Kinder in Butzbach zu fördern, es lohnt sich also, dort ab und zu vorbeizukommen.

Was wünschen Sie sich für die zukünftige Arbeit der Puzzle Kids am meisten? 

Wolf: Am wichtigsten sind uns weitere ehrenamtliche Mitarbeiter, denen die Arbeit mit Kindern am Herzen liegt, die sonst durchs „Raster fallen“. Aber finanzielle Unterstützung ist natürlich auch notwendig – als gGmbH können wir dafür natürlich eine Spendenquittung ausstellen. Eine Bankverbindung ist IBAN: DE21 5186 1403 0000 2119 90 bei der Volksbank Butzbach. Einfache Spendenmöglichkeiten für das Projekt gibt es auch auf der Plattform www.Betterplace.org – dort einfach nach Butzbach schauen!

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Comments are closed.