Stadt Butzbach lädt am Wochenende zu Gästeführungen ein
BUTZBACH (pi). Am Wochenende 29. und 30. August bietet die Stadt Butzbach jeweils um 15.00 Uhr Gästeführungen an. Am Sonntag, 30. August war ursprünglich der Rundgang „Tatort Butzbach. Magie, Mythos, Mord“ vorgesehen, die aus organisatorischen Gründen entfallen muss. Alternativ wird dafür zur gleichen Zeit die Führung mit Ulrike von Vormann „Rischdisch Hessisch“ angeboten. Diese Führung ist bereits ausgebucht.
Am Samstag, 29. August lädt die Stadt zur Führung „Die Entwicklung des Degerfeldes im Spannungsbogen von der Nachkriegszeit bis heute“ mit Michael Schröter, Vorsitzender des Stadtteilbeirates, ein. Der Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Kreisel John- F.-Kennedy-Straße, Johann-Sebastian-Bach-Straße.
In einer kleinen Zeitreise gibt Schröter Einblicke in die Geschichte und die dynamische Entwicklung des Degerfeldes bis in die Gegenwart. Die Entwicklung dieses Stadtteils war gerade in den letzten Jahren rasant und bemerkenswert. Was nach dem 2. Weltkrieg im Norden Butzbachs als Siedlungs- und Bebauungsfläche geplant wurde, um Wohnraum für Heimatvertriebene und Flüchtlinge zu schaffen, war angelegt als ein neuer Stadtteil , der nicht nur 1600 Wohnungen für Neubürger bieten sollte, sondern als eigenständiger Stadtteil, abgeschnitten von der Kernstadt durch die Housing Area. Er erhielt seine eigene Infrastruktur zur Nahversorgung.
Im Lauf der Jahrzehnte wurde das Degerfeld auch Heimat für Gastarbeiter und Spätaussiedler und erlebte nach dem Abzug der Amerikaner aus der Housing Area im Jahr 2007 nicht nur weitere Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, sondern auch eine Verdoppelung der Bevölkerungszahlen. So wurde das Degerfeld mit 4 000 Einwohnern der größte Stadtteil Butzbachs- seine Entwicklung ist immer noch nicht abgeschlossen.
Michael Schröter zeigt im Rahmen des Rundgangs auf, welche Veränderungen sich innerhalb von knapp 70 Jahren ergeben haben und welche besonderen Herausforderungen aufgrund der aktuellen soziologischen und demographischen Daten hier zu beachten sind. Sie bieten nämlich große Chancen für diesen jungen Stadtteil und die Menschen, die hier leben.
Bei dem Rundgang sind maximal 10 Teilnehmer zugelassen. Es gelten die Corona bedingten Hygienevorschriften. Um eine Voranmeldung per Telefon oder per Mail wird gebeten: von Montag- bis Freitagvormittag unter der Telefonnummer 06033/995215 und per Mail bis freitags 11.00 Uhr unter christine.
borchers-fanslau@stadt-butzbach.de. Am Freitagnachmittag ist eine Anmeldung noch unter der Telefonnummer 995258 möglich. Die Teilnahmegebühr von vier Euro wird von den Gästeführern eingesammelt. Es wird darum gebeten, das Geld passend bereit zu halten.